Dressel / Kohn / Schnelle | Erzählcafés | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 317 Seiten

Dressel / Kohn / Schnelle Erzählcafés

Einblicke in Praxis und Theorie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6720-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einblicke in Praxis und Theorie

E-Book, Deutsch, 317 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6720-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Menschen kommen in moderierten Gruppen zusammen, erzählen aus ihrem Leben und hören einander zu. Das passiert in Erzählcafés und ähnlichen Formaten. In diesem Buch geben 34 Autor*innen konkrete Einblicke in ihre Erfahrungen. Moderator*innen solcher Gruppen sowie Wissenschaftler*innen entwickeln ein Mosaik über Intentionen, Anwendungsfelder, Zielgruppen, Themen, Wirkungen, Gelingensbedingungen und Fallstricke. Das Buch richtet sich an freiwillig Engagierte sowie Fachpersonen aus Sozialer Arbeit, Bildungsarbeit, Alters- und Jugendarbeit, Pflege, Hospiz- und Palliativbereich, Gesundheitsförderung, Quartiersarbeit sowie Kulturarbeit und -vermittlung. Vor allem jene, die Erzählcafés bereits moderieren oder anbieten wollen, erhalten tiefgehende Einblicke in Praxis und Theorie.

Gert Dressel, Doku Lebensgeschichten und Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Wien sowie Verein 'Sorgenetz': gert.dressel@univie.ac.at organisiert und leitet seit den 1990er Jahren lebensgeschichtliche Gesprächskreise und Erzählcafés im Kontext von Geschichtsarbeit, Seniorenarbeit, Bildungs-, Kultur-, Forschungs- sowie Quartiers- und Regionsprojekten. Johanna Kohn, Fachhochschule der Nordwestschweiz: johanna.kohn@fhnw.ch ist Mitbegründerin des Netzwerks Erzählcafé Schweiz, sie entwickelt das Erzählcafé als Methode für die Soziale Arbeit in der Schweiz weiter und setzt es seit 18 Jahren in der Altersarbeit, in der Arbeit mit Menschen mit einer Beeinträchtigung, in Kultur-, Migrations- und Quartiersprojekten ein. Jessica Schnelle, Netzwerk Erzählcafé Schweiz, Migros-Kulturprozent, Bereich Soziales: jessica.schnelle@mgb.ch entwickelt und leitet nationale Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Sie hat das Netzwerk Erzählcafé Schweiz mit aufgebaut, transferiert die Haltung von Erzählcafés in ihre Arbeit und moderiert gelegentlich eines.
Dressel / Kohn / Schnelle Erzählcafés jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einstiege;10
2.1;Mein erstes ErzählcaféJohanna;11
2.2;Zu diesem BuchGert;13
2.3;Das Erzählcafé als ResonanzraumGert;19
3;2 Überblicke;30
3.1;Erzählcafés, Gesprächskreise – die Anfänge;31
3.2;Biografisches Erzählen in Gruppen. Ein Überblick über Handlungsfelder, Gelingensbedingungen und Herausforderungen;45
3.3;Bildstrecke;61
3.4;im erzählcafé;73
4;3 Einblicke;74
4.1;„Interkulturelle“ Erzählcafés – Reflexionen und Erfahrungen;75
4.2;Frauenleben – Verständigung und Ermutigung in kulturell heterogenen Erzählworkshops;89
4.3;Gendersensible Biografie- und Erinnerungsarbeit am Beispiel konkreter Erzählcafé-Erfahrungen von Frauen*;101
4.4;Geburtsgeschichten sind heilsam. Die Erzählcafé-Aktion: Politischer Protest und Lösungsansatz für eine bessere Geburtskultur;111
4.5;Diversität und Vertrauen. Erzählcafés und der gesellschaftliche Zusammenhalt im städtischen Quartier;119
4.6;Gehörlose und Hörende im Erzählcafé. Einblicke in ein Experiment;131
4.7;„Und wo soll ich sie herholen?“ – Randgruppen in Museums-Erzählcafés;143
4.8;Autobiografisches Erzählen im Kontext von Alltags- und Stadtgeschichte. Der Gesprächskreis im Wien Museum;155
4.9;Erzählen in Gruppen als Bildungs- und Biografiearbeit für betagte Menschen;171
4.10;„Das tat gut zu hören“. Interaktion in und Wirkung von intergenerationellen Erzählcafés;187
4.11;„Autour du Centre“. Gesprächsrunden und ein Buch mit Jugendlichen;197
4.12;Antisemitismus und Extremismus vorbeugen. Gelingensbedingungen für biografisches Erzählen und Geschichtsvermittlung in der Offenen Jugendarbeit;207
4.13;Communicare – oder: Vom Tisch zwischen uns;219
4.14;Das Erzählcafé als wirkmächtiger Ort historischer Aufarbeitung;229
4.15;erzählen;239
5;4 Durchblicke;240
5.1;Verstehen, was in Erzählcafés eigentlich passiert;241
5.2;Erzählcafés sorgsam moderieren – exemplarische Reflexionen;249
5.3;Die andere Seite des Erzählens. Über das Zuhören in Erzählgruppen;263
5.4;Erzählcafés in Institutionen. Motive, Anknüpfungspunkte für Moderierende – und eine Vision;277
5.5;Wie trainiere ich biografische Sensibilität? Von der mündlichen Geschichtsforschung zur Sozialarbeit. Ein Essay;289
5.6;Erzählen für die Zukunft. Eine narrativ- psychologische Sicht auf das, was im Erzählcafé passiert;297
5.7;das bleibende;307
6;5 Zum Abschluss;308
6.1;Das Netzwerk Erzählcafé Schweiz;309
7;Über die Autor*innen und Herausgeber*innen;313



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.