Drews | Mikrobiologisches Praktikum | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook

Drews Mikrobiologisches Praktikum


4. Auflage 1983
ISBN: 978-3-642-68747-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-68747-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Drews Mikrobiologisches Praktikum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Kultur von Mikroorganismen.- 1. Nährmedien.- Literatur.- 2. Kulturgefäße und ihre Verschlüsse.- 3. Sterilisation.- Literatur.- 4. Prinzipien des sterilen Arbeitens, Sicherheit im Labor.- 5. Kulturtechnik.- Literatur.- Literatur.- II. Die Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen.- 1. Anreicherung von Bakterien und Cyanobakterien.- 2. Anreicherung von Pilzen.- 3. Anreicherung von Bakteriophagen.- 4. Isolierung aminosäurebedürftiger Mutanten von Escherichia coli.- 5. Reinkultur.- Literatur.- III. Die Untersuchung der Morphologie und Cytologie von Mikroorganismen.- 1. Mikroskopische Beobachtungen an der lebenden Zelle.- 2. Beobachtungen an makroskopisch sichtbaren Zellansammlungen.- 3. Die Untersuchung fixierter und gefärbter Objekte.- Literatur.- IV. Methoden zur Identifizierung von Bakterien.- 1. Prinzipien der Taxonomie.- 2. Biochemische und physiologische Verfahren.- 3. Schema des Isolierungsganges bei Verdacht auf Salmonella- und Shigella- Infektionen.- 4. Isolierung und Identifizierung von apathogenen Pseudomonas- Arten.- 5. Bestimmung von phototrophen Bakterien der Familie Rhodospirillaceae.- 6. Isolierung von chromosomaler DNA aus Rhodopseudornonas capsulata und Bestimmung des molaren Anteiles an Guanin und Cytosin an der Gesamt-DNA.- Literatur.- V. Die Messung von Wachstum und Vermehrung.- 1. Direkte Bestimmung der Zellzahl (Gesamtkeimzah 1).- 2. Plattieren auf Nähragar (Lebendkeimzahlbestimmung).- 3. Methoden zur Bestimmung der Bakterienmasse (Nephelometrie).- 4. Bestimmung der Zelltrockenmasse.- 5. Proteinbestimmung.- 6. Messung von Wachstum und Vermehrung.- 7. Das Wachstum myzelbildender Organismen.- Literatur.- VI. Bakteriophagen.- 1. Nachweis und quantitative Bestimmung von Phagen.- 2. Wirtskreis.- 3. Einschritt-Wachstumskurve.- 4.Fluktuationstest.- Literatur.- VII. Bdellovibrio bacteriovorus.- Literatur.- VIII. Nachweis und quantitative Bestimmung von Stoffen mit Hilfe von Mikroorganismen (Niacintest).- Literatur.- IX. Antibiotica und Desinfektionsmittel.- 1. Nachweis der Antibioticaproduktion bei isolierten Streptomyceten (qualitativer Test).- 2. Quantitative Bestimmung der Antibiotica.- Literatur.- 3. Prüfung von Desinfektionsmitteln.- 4. Produktion von Penicillin durch Penicillium chrysogenum.- 5. Versuche zur Wirkung von Antibiotica.- Literatur.- X. Serologische Methoden.- 1. Agglutination.- 2. Präzipitation.- 3. Komplementbindungsreaktion — Immunhämolyse.- 4. Hämagglutinationshemmungsreaktion (Neutralisation).- 5. Immunochemische Analyse von Membranproteinen mit Hilfe der zweidimensionalen Immunelektrophorese.- Literatur.- XI. Isolierung und Untersuchung von Membranstrukturen.- 1. Homogenisation.- 2. Isolierung von intracytoplasmatischen Membranen (ICM) aus Bakterien (Zonenzentrifugation).- Literatur.- 3. Aufnahme eines In-vivo-Absorptions-spektrums intracytoplasmatischer Membranen.- 4. Photophosphorylierung.- Literatur.- 5. Membrandifferenzierung bei photosynthetischen Bakterien.- Literatur.- XII. Versuche zur Energiegewinnung und Wachstum.- 1. Bestimmung von Ys bei Wolinellla succinogenes.- Literatur.- 2. Dissimilatorische Nitratreduktion bei Paracoccus denitrificans (Denitrifikation).- Literatur.- 3. Gärung, Atmung, Pasteur-Effekt.- 4. Wasserstoffproduktion durch Nitrogenase.- Literatur.- XIII. Versuche zur Regulation der Enzymaktivität und Enzymsynthese.- 1. Induktion der Synthese von ?-Galactosidase in Escherichia coli.- 2. Regulation der Threonindehydratase aus Hefe.- 3. Induktive Synthese der Enzyme des Mandelsäureweges bei Pseudomonas putida.- Literatur.- XIV.Genübertragung bei Bakterien.- 1. Genmobilisierung bei Rhodopseudomonas capsulata.- Literatur.- XV. Versuche zur Phototaxis bei Bakterien und Cyanobakterien.- Literatur.- XVI. Produktion von Zitronensäure durch Aspergillus niger.- 1. Isolierung eines Zitronensäureproduzenten aus der Gruppe Aspergillus niger und Gewinnung von Zitronensäure.- 2. Zitronensäurebildung im Oberflächenverfahren.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.