Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung
Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 574 g
ISBN: 978-3-531-15928-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auch wenn Reichtum ein „scheues Wild“ ist, sind die Anstrengungen verstärkt worden, diesen Mythos zu enträtseln. Neben die etablierte Reichtumsforschung trat die Vermögensforschung. Gemeinsam wurden theoretische Positionen überdacht und Begriffe wie beispielsweise Verantwortung, Engagement, Ungleichheit, Erbschaften und Generationen neu diskutiert.
Im Anschluss an eine zu diesem Thema durchgeführte Tagung gibt der vorliegende Band einen umfassenden Überblick zu derartigen Fragen. Vorgestellt werden neue empirische Ergebnisse und theoretische Positionen zum gesellschaftlichen Engagement Vermögender, dem Sozialprofil sowie dem Lebensstil von Reichen und der Genese von Wohlstand und Reichtum.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wohlhabend, Reich und Vermögend – Was heißt das eigentlich?.- Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik.- Sozialstruktur und Sozialprofil.- Reiche und Superreiche in Deutschland – Begriffe und soziale Bewertung.- Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland in den letzten Dekaden.- Wohlhabend durch Bildung und Beruf. Oder: Wer sind die Hocheinkommensbezieher?.- Zur verbesserten Erfassung von Nettohaushaltseinkommen und Vermögen in Haushaltssurveys.- Reichtum in der Schweiz.- Zufall oder Strategie? Zur Genese von Reichtum.- Vermögensbildung als gesellschaftspolitische Notwendigkeit.- Vermögensforschung und Sozialer Wandel. Anmerkungen zu einer Soziologie des „Reichtums und Vermögens“.- Reich durch Erbschaft und Schenkung?.- Vermögen und Besteuerung.- Freiheit, Gleichheit, Machbarkeit – Die öffentliche Debatte um die Vermögensbesteuerung.- Lebensstil und Gesellschaftliches Engagement.- Stifterinnen und Stifter im deutschen Stiftungswesen. Eine Analyse der Motive, Ziele und Werte.- Das gesellschaftliche Engagement von vermögenden Personen.- Handlungsvermögen und Wohlfahrtsproduktion – Was leisten Vermögende für die gesellschaftliche Wohlfahrt?.- Unglaubliche Vermögen – Elitärer Reichtum.- Reichtum und Eliten im europäischen Vergleich.- Die Soziologie der antiken Reichtumsphilosophie. Reichtum und Vermögen im Spiegel der Kulturgeschichte.- Distinktion und Inszenierung in der Reichtumsgesellschaft.- Reichtum und Lebensstil – ein Überblick vor dem Hintergrund soziologischer Theorieansätze und empirischer Befunde der Lebensstilforschung.- Ausblick.- „Vermögen in Deutschland“ (ViD) – eine quantitative Studie.