Désérable | Eine verfahrene Welt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Reihe: Edition Blau

Désérable Eine verfahrene Welt

Meine Reise durch den Iran
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-03973-044-5
Verlag: Rotpunktverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Meine Reise durch den Iran

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Reihe: Edition Blau

ISBN: 978-3-03973-044-5
Verlag: Rotpunktverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Ende 2022 reist François-Henri Désérable vierzig Tage lang durch den Iran. In seinem Gepäck nicht viel mehr als »das Reise-Evangelium nach Nicolas«: »Die Erfahrung der Welt« von Nicolas Bouvier. In den fünfziger Jahren hatte der Genfer Schriftsteller, damals Mitte zwanzig, in einem Fiat Topolino den Iran durchquert. Die Lektüre von Bouviers Reisebericht ist für Désérable eine solche »Explosion«, dass er beschließt, dieselbe Reise anzutreten. Aber dann stirbt im Iran die junge Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet und zu Tode gefoltert wurde. Eine Protestwelle erfasst das Land, das Regime reagiert darauf mit noch mehr Repression. Dennoch lässt sich François-Henri Désérable nicht von seinen Plänen abbringen. Er reist in den Iran, wo ihn berührende, ermutigende, aber auch einschüchternde Begegnungen erwarten, in Teheran ebenso wie in weit abgelegenen Dörfern. Im kurdischen Teil des Landes wird er von der Revolutionsgarde festgehalten und des Landes verwiesen. Im Gepäck nunmehr eigene literarische Skizzen.

François-Henri Désérable, 1987 in Amiens geboren, war zehn Jahre lang professioneller Eishockeyspieler. Nach ersten Novellen erschienen 2015 und 2017 seine Romane »Évariste« und »Un certain M. Piekielny«. Der zweite Roman, eine Hommage an den Schriftsteller Romain Gary, wurde in ein Dutzend Sprachen übersetzt. Für seinen jüngsten Roman »Mon maître et mon vainqueur«, 2023 im Rotpunktverlag unter dem Titel »Mein Meister und Bezwinger« auf Deutsch erschienen, wurde François-Henri Désérable 2021 mit dem Grand prix du roman de l'Académie française ausgezeichnet. »L'usure d'un monde«, auf Deutsch »Eine verfahrene Welt«, erhielt 2023 den Prix de Roman-News und den Prix Nicolas Bouvier.
Désérable Eine verfahrene Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Paris – Teheran


Zuerst hatte ich mir ein Visum besorgen müssen. Darum hatte ich mich im Voraus gekümmert, lange im Voraus, sechzig Tage vor der Abreise. Das genügt, sagte ich mir, du bist safe – aber das war ich nicht. Man bot mir einen Termin in sechs Monaten an. Eine Agentur mit guten Kontakten zur Botschaft war bereit, die Sache in drei Tagen zu klären. Ich müsse nur vierzig Euro auf ein Konto überweisen (Achtung, nicht den Iran im Verwendungszweck erwähnen, sonst werde die Überweisung abgelehnt), um kurzfristig einen Termin zu erhalten. Die halblegale Bestechung funktionierte: Drei Tage später stand ich in der Avenue d’Iena vor der Botschaft der Islamischen Republik.

Der Besuchereingang befand sich in der Nebenstraße. Zuerst betrat man eine Schleuse, gab das Handy ab und wählte je nach Anlass eine Nummer: Geburtsurkunde, Pass, Soziales oder Visum. Im Wartesaal saßen ungefähr zwanzig Personen, ich war der Einzige, der ein Visum beantragte. Eine Freundin hatte mir empfohlen, mich dumm zu stellen, falls man mir Fragen stellen sollte: »Demonstrationen? Was für Demonstrationen?« Ich neige dazu, die Leute, vor allem diejenigen, die Pässe stempeln, nicht unbedingt für Idioten zu halten. Wenn man mich nach meinem Beruf fragen sollte, würde ich »Schriftsteller« sagen. Also so nah am Journalisten wie ein Konditor am Bäcker. Journalisten erteilte die Islamische Republik keine Visa mehr. Sie bot ihnen Kost und Logis, aber hinter Gittern. Und wenn man mich fragen sollte, warum Iran und warum jetzt, würde ich die Wahrheit sagen, ich würde sagen, dass die Reise schon lange geplant war, und ich würde den Namen eines Zauberers der Landstraße aussprechen: Nicolas Bouvier.

Im Juni 1953 trifft sich Bouvier in Belgrad mit seinem Freund Thierry Vernet. Sie sind vierundzwanzig und sechsundzwanzig Jahre alt, sie sind in Genf aufgewachsen und haben sich zehn Jahre zuvor in der Schule kennengelernt; der eine schreibt, der andere malt; sie haben einen Fiat Topolino, zwei Jahre Zeit und Geld für vier Monate. »Unser Programm war vage, aber bei solchen Unternehmungen ist es das Wichtigste, dass man überhaupt einmal losfährt. [...] Wenn die Sehnsucht den ersten Angriffen der nüchternen Vernunft standhält, sucht man nach Gründen für sie. Und findet keine stichhaltigen. Tatsache ist, dass man nicht weiß, wie man diesen Drang nennen soll. Etwas in uns wächst und löst sich aus der Vertäuung, bis man eines schönen Tages, seiner selbst nicht sehr sicher, endgültig aufbricht.«1

Die beiden durchqueren den Balkan, Anatolien, den Iran, der damals schon nicht mehr Persien heißt, machen in Quetta in Pakistan halt und trennen sich anderthalb Jahre später in Kabul. Zehn Jahre nach ihrem Aufbruch veröffentlicht Bouvier einen mit Zeichnungen von Vernet illustrierten Bericht ihrer Reise: Die Erfahrung der Welt.

Als ich mit fünfundzwanzig Jahren Bouvier entdeckte, war das für mich eine Explosion, wie ich sie in meinem Leben als Leser selten erlebt habe. Bei Bouvier wird einem die wahre Größe der Welt und zugleich ihr Herzschlag bewusst. Es wird einem bewusst, dass sie riesig, grandios und schrecklich ist – und dass man nichts von ihr gesehen hat. Von da an kennt man kein schöneres, kein berauschenderes Wort mehr als Reise, treibt einen nur noch ein Gedanke: aufbrechen. Und bald ist es der Weg, der einen treibt, er zieht einen in seinen Bann und wirft einen drei Monate, sechs Monate, zehn Monate später zurück in das sesshafte Leben, an das man sich wieder gewöhnen muss. Die Jahre vergehen, die Jugend macht sich davon, der Rucksack verstaubt irgendwo. Eines Morgens bricht man wieder auf. Unterwegs formuliert man eine Lebensregel, von der man nicht mehr abweichen wird: Die Hälfte seiner Tage verbringt man damit, die Welt zu sehen, die andere, über sie zu schreiben.

Die Erfahrung der Welt war meine Bibel geworden. Das Reise-Evangelium nach Nicolas. An einem Frühlingsnachmittag traf ich im Genfer Vorort Cologny in einem weißen Haus mit grünen Fensterläden Manuel, Bouviers jüngsten Sohn. Er erzählte mir, dass sein Vater mit der linken Hand und mit schwarzem Filzstift geschrieben und dabei Debussy gehört habe; er zeigte mir seine Globen, seine Bibliothek, sein Exemplar von L’Usage du monde, »diese traurige und lustige alte Geschichte«, wie die handschriftliche Widmung seines Vaters lautete. Dann gingen wir zum Grab, dem Grab des heiligen Nicolas: keine Steinplatte, ein winziges Schild (Nicolas Bouvier, 1929–1998), vier Holzlatten, die ein mit Kies gefülltes Rechteck bilden, ein Miniatur-Fiat-Topolino aus Blech, den ein Unbekannter dorthin gestellt hatte, neben einem kleinen glatten Stein, auf dem geschrieben stand: »Und jetzt lehre uns die Erfahrung des Himmels, Nicolas.« Das war am 16. Mai 2019, und ich schwor mir, dass ich ein Jahr später auf seinen Spuren reisen würde. Ich würde in den Iran fahren.

Ein Jahr später herrschte der Lockdown, wir gingen nur noch mit Maske hinaus, eine Stunde am Tag und nur aus zwingenden Gründen. Alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte waren geschlossen, die Grenzen auch. Die des Irans öffneten sich erst im Herbst 2021 wieder. Da hatte ich gerade einen Roman veröffentlicht, das war nicht der richtige Zeitpunkt, um eine lange Reise anzutreten. Macht nichts, dann eben Ende 2022.

Ein Jahr vergeht, eine junge Iranerin aus Kurdistan besucht ihren Bruder, der in Teheran lebt. Ihr Kopftuch bedeckt ihre Haare nicht ausreichend, jedenfalls finden das zwei auf der Straße patrouillierende Schergen der Sittenpolizei, die sie in einen Kastenwagen zerren. Als Grund geben sie an, das Mädchen sei unangemessen gekleidet. Ihr Bruder und ihr Cousin protestieren, die Männer beruhigen sie: In einer Stunde ist sie wieder da, wir wollen sie nur an die geltenden Bekleidungsvorschriften erinnern. Etwas später liegt sie im Koma und wird ins Krankenhaus gebracht. Die Behörden behaupten, man habe sie nicht angerührt, sie sei von selbst zusammengebrochen wie eine welkende Rose, das kommt ja bei zweiundzwanzigjährigen Mädchen so häufig vor. Ein Gehirnscan zeigt einen Schädelbruch, einen Bluterguss, ein Ödem – alles lässt vermuten, dass ihr Kopf von wiederholten, harten Schlägen getroffen wurde. Die Aussagen ihrer Mitgefangenen sind eindeutig: In dem Kastenwagen haben die Männer sie beschimpft und auf der Wache so brutal verprügelt, dass sie das Bewusstsein verloren hat. Einige Tage später wird die Beisetzung der jungen Frau in Saqqez, im iranischen Kurdistan, zum Anlass für eine Demonstration, die von der Polizei aufgelöst wird. Doch der Name Mahsa Amini geht von Mund zu Mund, bald flüstert ihn das ganze Land, bald ruft man ihn aus voller Kehle auf den Straßen, den Plätzen, in den Universitäten von Teheran, Isfahan, Mahabad und Täbris. Und man erlebt Szenen, die man nie für möglich gehalten hätte. In Schiras steht eine junge Frau auf einem Autodach, den Hidschab in der Hand, und ruft: »Tod dem Diktator!«; in Kerman verbrennen Studentinnen ihre Kopftücher und tanzen um das Feuer; in einer Schule in Teheran strecken Schülerinnen mit bloßem Kopf dem Foto von Ajatollah Khamenei den Mittelfinger entgegen; überall im Iran sieht man Frauen mit wehendem Haar und mit einem Stein in der Hand, bereit, das Regime herauszufordern. Doch das Regime lässt den Zorn nicht unbestraft. Acht Wochen nach dem Beginn des Aufstands zählt man die Toten: dreihundertvierzehn, darunter siebenundvierzig Kinder. In Kaswin schneidet sich die Schwester von Javad Heydari über dem Grab ihres Bruders die Haare ab; in Kermanschah steht Roya Piraie aufrecht, mit hartem, unversöhnlichem Blick und rasiertem Kopf, ihr rotes Haar in der Hand, vor dem Grab ihrer Mutter. Und dann füllen sich die Gefängnisse. In kaum sechzig Tagen werden vierzehntausend Iranerinnen und Iraner in die Kerker der Islamischen Republik geworfen – und etwa vierzig Ausländer. Ein Spanier, der zu Fuß zur Fußballweltmeisterschaft in Katar wandert und unterwegs das Grab von Mahsa Amini besucht: im Gefängnis. Eine Italienerin, die auf Instagram erklärt, sie sei beeindruckt vom Mut des iranischen Volkes: im Gefängnis.

In meinem Flugzeug nach Teheran bekam ich es mit der Angst zu tun. Abgesehen von der Crew war ich der einzige Ausländer. Ich hatte keine Ahnung, was mich bei meiner Ankunft erwarten würde. Zwar hatte ich das Visum schließlich erhalten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass man mich bei der Einreise zurückwies, war ziemlich groß, und ich sah mich schon wieder im nächsten Flugzeug nach Paris. Ich versuchte, nicht daran zu denken. Obwohl ich sonst im Flugzeug kein Auge zumachen kann, wachte ich erst zwanzig Minuten vor der Landung auf. Links neben mir stellte ein Mann seine Uhr: In Teheran ist es zweieinhalb Stunden später. Rechts von mir band sich eine Frau ihr Kopftuch um: Wir hatten den iranischen Luftraum erreicht.

Auf dem Flughafen Imam-Khomeini war am Schalter Foreign passports niemand zu sehen. Wozu auch? Es kamen keine Ausländer mehr in den Iran. Dem Zöllner, einem mürrischen, apathischen Mann, hing eine Stoffmaske unter dem Kinn. Er blätterte kurz in meinem Pass und warf einen flüchtigen Blick auf mein Visum. Ebenso gleichgültig gegenüber den Mikroben wie dem Franzosen vor seiner Nase stempelte er ein loses Blatt. Willkommen in Teheran.

An der Rezeption des Hostels empfing mich eine junge Frau mit widerspenstigem Hidschab, der ihr Haar nur zur Hälfte bedeckte. Sie kopierte meinen Pass und gab mir einen Zimmerschlüssel. Ich brachte die Tasche hinauf und packte aus. Ich hatte Hunger.

Wer schläft, isst, stand im Mittelalter...


François-Henri Désérable, 1987 in Amiens geboren, war zehn Jahre lang professioneller Eishockeyspieler. Nach ersten Novellen erschienen 2015 und 2017 seine Romane Évariste und Un certain M. Piekielny. Der zweite Roman, eine Hommage an den Schriftsteller Romain Gary, wurde in ein Dutzend Sprachen übersetzt. Für seinen jüngsten Roman Mon maître et mon vainqueur, 2023 im Rotpunktverlag unter dem Titel Mein Meister und Bezwinger auf Deutsch erschienen, wurde François-Henri Désérable 2021 mit dem Grand prix du roman de l‘Académie française ausgezeichnet. L’usure d’un monde, auf Deutsch Eine verfahrene Welt, erhielt 2023 den Prix de Roman-News und den Prix Nicolas Bouvier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.