Dudek | Rebellen gegen den Krieg – Sucher nach Gemeinschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Dudek Rebellen gegen den Krieg – Sucher nach Gemeinschaft

Der jugendbewegte „Berliner Kreis“ im Kontext des Ersten Weltkrieges
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7815-5882-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der jugendbewegte „Berliner Kreis“ im Kontext des Ersten Weltkrieges

E-Book, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5882-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch rekonstruiert auf breiter Quellengrundlage die Geschichte eines jugendbewegten Berliner Freundeskreises um die beiden Söhne von Käthe Kollwitz, der 1914 begeistert in das „Abenteuer Krieg“ zog.

Der frühe Tod mehrerer Kreismitglieder machte aus den überlebenden Kriegsfreiwilligen entschiedene Rebellen gegen den Krieg, die - verankert in der Jugendbewegung und auch inspiriert durch Gustav Wyneken - sich auf die Suche nach neuen Formen jugendbewegter Lebensgemeinschaften begaben und den Anschluß zur Arbeiterjugendbewegung suchten. Einige fanden sie in der Siedlungsbewegung, andere wie Alfred Kurella im Bolschewismus oder wie Fritz Klatt in der Pädagogik der Erwachsenenbildung.

Dudek Rebellen gegen den Krieg – Sucher nach Gemeinschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung ............................................................................................... 7
2 Gustav Wyneken – Jugendkultur – Die Anfänge ................................... 11
2.1 Der soziale Ort – die Jugendkulturbewegung ....................................... 11
2.2 Die Anfänge des Berliner Kreises ......................................................... 25
2.3 Fritz Klatts und Hans Kochs Begegnung mit Gustav Wyneken ............ 49
3 Die Kreismitglieder, ihr Umfeld und ihre Aktivitäten ........................... 57
3.1 Der Kreis und sein Umfeld – ausgewählte Beispiele ............................. 57
3.2 Exkurs: Erich Krems, Gustav Wyneken und der Krieg ......................... 73
3.3 Die Kreismitglieder gedenken ihrer toten Kameraden .......................... 97
4 Themen des Kreises und seiner Mitglieder .......................................... 109
4.1 Kameradschaft - Gemeinschaft - Freundschaft ................................. 109
4.2 Erotik – Sexualität - Liebe ................................................................. 113
4.3 Religion ............................................................................................. 129
4.4 Vom „Anfang“ zum „Aufbruch“ ......................................................... 133
4.4.1 „Der Aufbruch“, Gustav Landauer, Hans Blüher
und die Kritiker ........................................................................ 137
4.4.2 Die Petition Ernst Joël .............................................................. 153
4.5 Der Klassenkampf der Jugend und die Freideutsche Jugend ............... 164
4.6 Die Vision eines dezentralistischen Sozialismus .................................. 185
5 Die „Westender Tagung“ 1917 ............................................................ 191
6 Die Faszination des Siedlungsgedankens und sein Scheitern ............... 207
6.1 Die Gründung der Siedlung Blankenburg im Kontext
der Münchener Novemberrevolution ................................................. 207
6.2 Verhaftung, Prozess und die Folgen ................................................... 221
6.3 Auflösung und Rückbesinnung .......................................................... 230
7 Schlussbemerkungen ........................................................................... 239
8 Literaturverzeichnis ............................................................................ 241
8.1 Unveröffentlichte Quellen ................................................................. 241
8.2 Veröffentlichte Literatur ..................................................................... 241
9 Abkürzungsverzeichnis .......................................................................255
10 Abbildungsnachweise ..........................................................................257
11 Personenregister .................................................................................259


Dudek, Peter
Dr. Peter Dudek, geboren 1949,
war apl. Professor für Erziehungswissenschaft
an der Universität
Frankfurt am Main. Seit 2013 im
Ruhestand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.