E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Dudek "Wir wollen Krieger sein im Heere des Lichts"
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7815-5180-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reformpädagogische Landerziehungsheime im hessischen Hochwaldhausen 1912-1927
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5180-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch rekonstruiert die Geschichte zweier, bislang weitgehend unbekannter, reformpädagogischer Landerziehungsheime im hessischen Hochwaldhausen, die von 1912 bis 1927 existierten. Beide bildeten aus unterschiedlichen Gründen eine Schnittstelle zur bürgerlichen Jugendbewegung.
Die Gründung der Dürerschule wurde 1911 u.a. von Thomas Mann öffentlich unterstützt, der seine beiden Kinder Klaus und Erika Mann 1922 an die Nachfolgeschule, das Internat Bergschule, schickte.
Im Mittelpunkt der Fallstudie steht die Verbindung von Jugendbewegung und zeitgenössischer Reformpädagogik mit all ihren ambivalenten Facetten, die auch Fälle sexuellen Missbrauchs kannten und damit Anknüpfungspunkte bieten, um auf die aktuellen Diskussionen über den vermeintlichen Zusammenhang zwischen reformpädagogischen Konzepten und sexualisierter Gewalt kritisch einzugehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung;8
3;2 Die Forschungslage – ein schwieriges Terrain;12
3.1;2.1 Kurze Bestandsaufnahmen;12
3.2;2.2 Historische und aktuelle Annäherungen;19
4;3 Georg Hellmuth Neuendorff – Stationen eines Lebenslaufs;26
4.1;3.1 Exkurs: Georg Liebe – Lungenarzt und Volkserzieher;32
4.2;3.2 Georg Hellmuth Neuendorffs Schulgründung: Hinwendung und erzwungene Abkehr;34
5;4 Gründungsgeschichte und pädagogische Programmatik;58
5.1;4.1 Eine Schulgründung und ihre Resonanz;58
5.2;4.2 Auf der Suche nach einem pädagogischen Profil;64
5.3;4.3 Der Verein „Bund Dürerschule“;76
5.4;4.4 Die Zeitschrift „Dürerschule“;80
5.5;4.5 Der Dichter Carl Spitteler – kurze Abkehr vom Idol;88
5.6;4.6 Dürerschule und Freideutsche Jugendbewegung;91
6;5 Lehrer und Schüler der Dürerschule – versprengte Hinweise;102
7;6 Einblicke in die pädagogische Praxis der Dürerschule;120
8;7 Ein unrühmliches Ende und seine Folgen;150
9;8 Ein neuer Anfang im Namen der Reformpädagogik;168
9.1;8.1 Otto Steche – „ein weicher, empfindsamer Mann ohne Dynamik“ – und seine Lehrer an der Bergschule;170
9.2;8.2 Die Gründung und Entwicklung der Bergschule;183
9.3;8.3 „Arglistige Täuschung“?;193
9.4;8.4 Gemeinschaftsleben, Arbeitsschulgedanke und freies Kurssystem;199
9.5;8.5 Erika und Klaus Mann als Schüler der Bergschule;207
10;9 Nachbemerkungen;218
11;10 Abkürzungsverzeichnis;228
12;11 Literaturverzeichnis;230
12.1;11.1 Unveröffentlichte Quellen;230
12.2;11.2 Veröffentlichte Literatur – Georg Hellmuth Neuendorff;230
12.3;11.3 Veröffentlichte Literatur;232
13;12 Abbildungsverzeichnis;244