Duden | IPR für eine bessere Welt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Duden IPR für eine bessere Welt

Vision - Realität - Irrweg?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161190-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vision - Realität - Irrweg?

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

ISBN: 978-3-16-161190-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band dokumentiert die dritte IPR-Nachwuchstagung, die 2021 am Hamburger Max-Planck-Institut stattgefunden hat. Unter dem bewusst provokant formulierten Titel nimmt der Band die gesellschaftliche Bedeutung des Internationalen Privatrechts und dessen Potenzial zur Bewirkung entsprechenden Wandels in den Blick. Die Beiträge setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den häufig gegenläufigen Erwartungen an ein Rechtsgebiet auseinander, das einerseits neutral sein soll, von dem sich andererseits aber auch viele die Verwirklichung politischer und gesellschaftlicher Ziele wünschen. Dabei befassen sich die Beiträge sowohl mit generellen Überlegungen zu der Bedeutung gesellschaftspolitischer Anliegen für das Internationale Privatrecht als auch mit der Analyse dieser Bedeutung anhand konkreter Einzelbeispiele.

Duden IPR für eine bessere Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Angelika Nußberger: Internationales Privatrecht und die Europäische Menschenrechtskonvention - Christopher Reibetanz/Charlotte Wendland: "Inner and Outer Conflicts“: Drittstaatensachverhalte und die Neutralität des EU-IPR - Johanna Croon-Gestefeld: Politisierung qua Kompetenz? - Christian Uhlmann: Politisierung des IPR links und rechts des Atlantiks. Wege und Irrwege zwischen governmental interest analysis und zunehmender Politisierung des (europäischen) Kollisionsrechts - Joshua Blach: Globale Unternehmenshaftung im Lichte des IPR. Ein Plädoyer für das kollisionsrechtliche Neutralitätsgebot - Ekaterina Aristova: Private International Law and Corporate Accountability for Human Rights Violations - Sören Segger-Piening: Extraterritorialitätsauswirkungen und fehlender Privatrechtsbezug im Internationalen Datenprivatrecht - Keine bessere Welt - Susanna Roßbach : Kollisionsrecht und Geschlecht im Wandel. Die internationalprivatrechtliche Behandlung der Geschlechtszugehörigkeit de lege lata und de lege ferenda - Marlene Brosch: Miteinander, Gegeneinander? Mutual trust im europäischen internationalen Familienrecht - Ben Köhler: Weltverbesserung durch "Weltrecht“? Zur Eignung des Einheitsprivatrechts als Instrument nachhaltiger Entwicklung - Panel Discussion: PIL for a better world: Vision - Reality - Aberration? by Ralf Michaels, Roxana Banu, Hans van Loon


Duden, Konrad
Geboren 1983; Studium der Chemie (Vordiplom) und der Rechtswissenschaft in München, Heidelberg, Bilbao und Cambridge; 2011 erstes Staatsexamen (Heidelberg); 2012 Master of Laws (Cambridge); 2012-21 Wissenschaftlicher Assistent, dann Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; 2015 Promotion (Heidelberg); 2016 zweites Staatsexamen (Hamburg); 2021 Habilitation (Hamburg); Professor für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht an der Universität Leipzig.

Kleinjohann, Nicola
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaft in Passau und Genf; 2017 Erste Juristische Prüfung; wissenschaftliche Mitarbeit an den Universitäten in Halle (Saale) und Hamburg; 2020 Forschungsaufenthalt in Lausanne; Doktorandin an der Universität Passau.

Toman, Christine
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaft in Passau, Berlin, Paris und London; 2015 Erstes Staatsexamen; 2015 Maîtrise en droit, Paris II; 2016 Master of Laws, King’s College London; juristischer Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen in Den Haag und Brüssel; 2019 Zweites Staatsexamen; seit 2016 wissenschaftliche Assistentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg.

Wiedemann, Denise
Geboren 1987; Studium der Rechtspflege an der Hochschule Meißen (FH); Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig; Master of Law, Lissabon; seit 2015 Wissenschaftliche Assistentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht; seit 2016 juristischer Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.

Lutzi, Tobias
ist Akademischer Rat a.Z. am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln.

Schulz, Alix
ist Referentin des Prorektor Internationales am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg.

von Bary, Christiane
Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Passau; 2017 Promotion; seit 2016 Rechtsreferendariat in München.

Wilke, Felix M.
ist Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Bayreuth.

Heindler, Florian
ist Assistenzprofessor an der Juristischen Fakultät der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.

Boosfeld, Kristin
Geboren 1987; Studium der Rechtswissenschaften in Münster; seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsgeschichte Münster; 2013-14 Magister Juris Studium in Oxford; seit 2014 Referendarin am Landgericht Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.