Düchting / Jonen | Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 01/2023, 154 Seiten

Reihe: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre

Düchting / Jonen Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions

Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7578-5067-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes

E-Book, Deutsch, Band 01/2023, 154 Seiten

Reihe: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-7578-5067-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Nachhaltigkeitsthemen gewinnen allgemein und damit auch bei der Unternehmensbewertung beispielsweise im Rahmen von Akquisitionen eine immer größer werdende Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Methodenvielfalt und Komplexität in der Nachhaltigkeitsbewertung wird in diesem Beitrag auf Basis des situativen Ansatzes ein Instrument zur Auswahl einer adäquaten nachhaltigen Bewertungsmethode vorgestellt. Dieses Instrument hat eine spezifische Bewertungsmethode bzw. eine Eignungsreihenfolge der relevanten Methoden als Ergebnis, welche auf Basis der Nachhaltigkeitsaspekte der Bewertungssituation selektiert wurde bzw. wurden. Dazu wird zunächst auf Basis einer Literaturanalyse ausgewählt, welche Bewertungsmethoden grundsätzlich aus Sicht der Wissenschaft Relevanz haben. Als Folgeschritt werden die situativen Faktoren herausgearbeitet, die im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensbewertung wesentlich sein können (z.B. verwendetes Nachhaltigkeitskonzept oder Art des Bewertungsobjektes). Diese werden verwendet, um zu analysieren, in welchem Ausmaß die Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Ausprägungen der situativen Faktoren geeignet sind. Abschließend wird das anvisierte Modell in Form eines Scoring-Modells umgesetzt, mit dem die situative Vorteilhaftigkeit der relevantesten Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung unter Berücksichtigung der individuellen Bewertungssituation und einer situationsspezifischen Gewichtung der Einflussgrößen ermittelt werden kann. Auf dieser Basis können für die Praxis konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, welche Bewertungsmethode herangezogen werden sollte. So wird eine bedarfsgerechte, nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensbewertung sichergestellt. Insbesondere im Hinblick auf den steigenden Einfluss der Nachhaltigkeitsleistung auf Unternehmens-Transaktionen kann auf diese Weise eine zielgerichtete Bewertungsmethode ermittelt und eine adäquate Bewertung sichergestellt werden.

Malena Düchting ist Absolventin des Studiengangs RSW Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Nach ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss arbeitet sie derzeit im Erlöscontrolling der DB Regio AG.

Düchting / Jonen Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2.3 Metaanalyse der Studien
2.3.1 Gesamtüberblick
Die analysierten 30 Studien decken die Jahre von 1980 bis 2020 ab. Der Peak ist im Jahr 2006, wie Abbildung 1 zeigt. Insgesamt werden durch die einbezogenen Analysen ca. 26.000 Stichproben bzw. Fälle betrachtet. Abbildung 1: Historische Aufteilung der empirischen Analysen zur Nachhaltigkeit 2.3.2 Relevanz und Wirkung der Nachhaltigkeit
Die aggregierte Auswertung der 23 Analysen mit in Summe 22.975 Fällen zum Thema Relevanz und Wirkung der Nachhaltigkeit zeigt, dass Nachhaltigkeit ein immer relevanteres Thema geworden ist Die Nachhaltigkeitsorientierung wird von verschiedenen Stakeholdergruppen eingefordert. Dazu gehören mit hoher Intensität die Eigenkapitalgeber, auch weil diese erkennen, dass eine Nachhaltigkeitsorientierung mindestens die Risikosituation verbessert, wenn nicht sogar zu besseren finanziellen Ergebnissen führt. Bezüglich der wirtschaftlichen Größen haben vorherige Metaanalysen zu großen Teilen konstatiert, dass keine konsistenten Ergebnisse vorliegen würden.149 Bei der hier vorgenommenen Selektion der aktuellsten Studien kann festgestellt werden, dass eine deutliche Mehrheit (87 %) der Studien positive Effekte auf den Unternehmenswert, Gewinn und Cashflow zum Ergebnis hat. Einen negativen oder keinen feststellbaren Effekt aus einer Nachhaltigkeitsorientierung auf die ökonomischen Leistungs-Kennzahlen haben lediglich drei Studien konstatiert. Diese Feststellung bezog sich lediglich auf Teilbereiche der Messgrößen. Zusammenfassungen der Studienergebnisse zur Wirkung der Nachhaltigkeit finden sich in Tabelle 3. Die positive Wirkung von ökologischen und sozialen Aktivitäten gilt auch oder sogar in besonderem Maße für Akquisitionen, welche, insofern sie nachhaltig sind, Wertsteigerungen kurz- und langfristig herbeiführen können und auch in der Lage sind, die Übertragung eines positiven Nachhaltigkeitsimages zu ermöglichen. Neben dem Image wird im Zusammenhang mit Akquisitionen auch nachgewiesen, dass die Informationsasymmetrien bei nachhaltigen Unternehmen (Käufer versus Verkäufer) geringer sind. # untersuchter Effekt Anzahl Studien 1 positiver Effekt Unternehmenswert 14 2 positiver Effekt Gewinn 5 3 positiver Effekt Cash-Flow 3 4 positiver Effekt Wachstum 1 5 höhere Wahrscheinlichkeit Ziel Ak- quisition 1 INSGESAMT: positiver Effekt 20 6 kein Effekt 1 7 negativer Effekt 2 8 Käufervorteil 4 Gesamt 23 Tabelle 3: Zusammengefasste Ergebnisse zur Relevanz und
Wirkung der Nachhaltigkeit 2.3.3 Einbezug Nachhaltigkeit bei Bewertung / Due Diligence
Zur Untersuchung des Bereichs, inwieweit Nachhaltigkeitskriterien vermehrt oder überhaupt einbezogen werden, wurden acht Studien mit insgesamt ca. 3.100 Fällen zusammengefasst. Bei der Bewertung bzw. als K.-o.-Kriterien haben Nachhaltigkeitsfaktoren aufgrund der nachgewiesenen Bedeutung für die finanzielle Entwicklung einer Transaktion eine immer weiter steigende Bedeutung erhalten.150 Der Einbezug der nachhaltigen Faktoren gilt auch für einzelne Funktionsbereiche, wie die Supply Chain oder auch für Kriterien wie das Produkt oder die angewendeten Technologien. Zu Teilen wurde aufgezeigt, dass eine situative Herangehensweise der in der Praxis übliche Ansatz bei der Nachhaltigkeitsbewertung ist.151 In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die Stakeholder bezüglich der Gewichtung der einzelnen Bereiche einzubeziehen. Auch ist aus wirtschaftlicher Sicht die eigene Nachhaltigkeits-Situation bei der Selektion bzw. Bewertung des Zielunternehmens zu berücksichtigen. Mit Blick auf die Relevanz der Perspektiven konnte kein einheitliches Bild ermittelt werden. Sowohl der ökologischen152 als auch andere Kategorien (insb. sozialen)153 wurde die höchste Wichtigkeit zugeordnet. Tabelle 4 zeigt eine Zusammenfassung der Ergebnisse zum Einbezug der Nachhaltigkeit bei der Bewertung. # untersuchter Effekt Anzahl Studien 1 Nachhaltigkeitsfaktoren relevant bei Bewertung 3 2 Erhöhung Wahrscheinlichkeit Transaktion 1 3 Einfluss Nachhaltigkeitsfaktoren gestiegen 1 4 positive Wirkung Wert 3 5 kein Effekt 1 Tabelle 4: Zusammengefasste Ergebnisse Einbezug Nachhaltigkeit
bei Bewertung / Due Diligence 2.4 Kritische Betrachtung der empirischen Nachhaltigkeitsforschung
Problematisch beim Vergleich der verschiedenen Studien sind die verwendeten Indikatoren und Maßzahlen für Nachhaltigkeit. Diese variieren teilweise relativ breit von spezifischen Einzeldimensionen wie Philanthropie oder Umweltverschmutzung bis hin zu komplexen multivariaten Konstrukten.154 Auch bei der Wirkungsgröße, also größtenteils den Finanzkennzahlen, existiert ein ausgedehntes Spektrum.155 Die Hauptdifferenzierung sind marktbezogene versus rechnungswesenbezogene Größen. Ein weiterer Kritikpunkt an den Meta-Studien ist der Bias, der bei der Auswahl der Studien seitens des durchführenden Wissenschaftlers auftreten kann. Dieser Auswahlfehler entsteht auch, da statistisch signifikante Ergebnisse mit einer höheren Wahrscheinlichkeit veröffentlicht werden.156 Bei den Ereignisstudien wird ein zu großes Fenster rund um das relevante Ereignis als kritisch angesehen. Dies wurde in den Studien dadurch vermieden, dass relativ enge Zeiträume definiert wurden oder zusätzlich ausgewertet wurde, inwiefern bei der Wahl eines anderen Zeitraums (z. B. +/- 14 Tage statt +/- 7 Tage) sich das Ergebnis verändert.157 Deutlich relevanter ist die Kritik hinsichtlich der Kontrolle von weiteren beeinträchtigenden Ereignissen, welche das Ergebnis verfälschen könnten.158 In diesem Fall kann die Detektion sehr schwierig bis unmöglich sein, gerade wenn die Zeitpunkte weit in der Vergangenheit liegen und große Fallzahlen einbezogen werden sollen. Ein Mangel, der auch für diese Meta-Studie gilt, sind die Einschränkungen bzw. Konzentrationen bei dem verwendenden Pool von Unternehmen über alle einbezogenen Studien hinweg. Dabei kann ein ganz klarer Fokus auf US-Großunternehmen festgestellt werden.159 An sich ist eine Grundannahme der Metaanalyse, dass unabhängige Stichproben existieren. In der durchgeführten Metaanalyse waren bei 22 der 31 Analysen (71 %) zumindest partiell US-amerikanische Unternehmen enthalten. 6 Vgl. Chen, R. L. (2021): S. 6. 7 Vgl. Investopedia Team (2021). 8 Siehe Hart, O./ Zingales, L. (2017). 9 Vgl. Eisenbach, S. et al. (2011): S. 81. 10 Vgl. Eisenbach, S. et al. (2011): S. 83 f. 11 Vgl. Eisenbach, S. et al. (2011): S. 85. 12 Vgl. Eisenbach, S. et al. (2011): S. 89. 13 Vgl. Eisenbach, S. et al. (2011): S. 90. 14 Vgl. Eisenbach, S. et al. (2011): S. 83. 15 Vgl. Aktas, N./ Bodt, E. de/ Cousin, J.-G. (2011): S. 1755. 16 Vgl. Aktas, N./ Bodt, E. de/ Cousin, J.-G. (2011): S. 1757. 17 Vgl. Aktas, N./ Bodt, E. de/ Cousin, J.-G. (2011): S. 1758. 18 Vgl. Flammer, C. (2013): S. 759. 19 Vgl. Flammer, C. (2013): S. 764. 20 Vgl. Flammer, C. (2013): S. 759, 767. 21 Vgl. Flammer, C. (2013): S. 759, 769. 22 Vgl. Flammer, C. (2013): S. 759. 23 Vgl. Deng, X./ Kang, J./ Low, B. S. (2013): S. 89. 24 Vgl. Deng, X./ Kang, J./ Low, B. S. (2013): S. 94. 25 Vgl. Deng, X./ Kang, J./ Low, B. S. (2013): S. 95–98. 26 Vgl. Deng, X./ Kang, J./ Low, B. S. (2013): S. 99. 27...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.