Düring | Kooperation als gelebte Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook

Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit

Düring Kooperation als gelebte Praxis

Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook

Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit

ISBN: 978-3-531-92858-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Innerhalb der Reformprogrammatik einer flexiblen und/oder integrierten und/oder sozialraumorientierten Jugendhilfe werden kooperative Steuerungsformen als leistungsfähigere Alternativen zu Markt und Bürokratie beschrieben. Dennoch ergibt sich die Frage, wie sich der programmatische Kern kooperativer Steuerung in den Handlungspraxen der Fachkräfte aktualisiert. Auf Basis einer Fallstudie zu sogenannten 'Sozialraumteams' in zwei Kommunen erfolgt eine empirisch gegründete Annäherung an diese spezifische Steuerungsweise. Deutlich wird, wie Professionelle unter vorgegebenen Bedingungen ihre Praxis aktiv gestalten und wie sich Steuerungsabsichten über eine interaktiv hergestellte Praxis brechen und zugleich realisieren können.


Diana Düring ist wissenschaftliche Referentin der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH), Frankfurt/M.
Düring Kooperation als gelebte Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abbildungen;8
3;Vorwort;9
4;1 Einleitung und Problemaufriss;13
5;2 Ausgangspunkte und Kontextualisierungen;18
5.1;2.1 Jugendhilfe im Sozialstaat;18
5.1.1;2.1.1 Die Erfindung7 des bundesdeutschen Sozialstaats;20
5.1.2;2.1.2 Klassische sozialstaatliche Wohlfahrtsproduktion: Subsidiaritätsprinzip und bürokratische Organisierung;21
5.1.3;2.1.3 … und die Jugendhilfe;24
5.2;2.2 Der Sozialstaat in der Krise;25
5.3;2.3 Spezialisierung, Professionalisierung und Verrechtlichung der Jugendhilfe;29
5.4;2.4 Neu gesteuerte Jugendhilfe im Aktivierenden (Sozial-)Staat;34
5.4.1;2.4.1 Neue Steuerung als Reformprojekt des kommunalen Staates;35
5.4.2;2.4.2 Neue Steuerung und die Jugendhilfe;40
5.4.3;2.4.3 Aktivierender Staat – Neue Steuerung und Governance;49
5.5;2.5 Flexible, integrierte, sozialraumorientierte Hilfen und ihre kooperative Steuerung;55
5.5.1;2.5.1 Flexible, integrierte und/oder sozialraumorientierte Organisierung von Hilfen;57
5.5.2;2.5.2 Ansatzpunkt: professionelles Handeln;61
5.5.3;2.5.3 Konkretisierungen: Modellprojekte;62
5.5.4;2.5.4 Kooperative Steuerung als alternative Modernisierungsstrategie (?);66
5.5.5;2.5.5 Zusammenfassung und Übergang;69
6;3 Zur Akteursperspektive auf Steuerungshandeln im Forschungsprozess;71
6.1;3.1 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisperspektive;71
6.1.1;3.1.1 Erkenntnisinteresse: Akteursperspektive auf das Phänomen kooperative Steuerung;71
6.1.2;3.1.2 Interaktionismus als Erkenntnisperspektive;73
6.1.3;3.1.3 Sozialpädagogische Jugendhilfeforschung;77
6.2;3.2 Forschen mit der Grounded Theory;78
6.2.1;3.2.1 Grounded Theory als Forschungsstil;78
6.2.2;3.2.2 Der Forschungsprozess;81
6.2.2.1;3.2.2.1 Sample-Bildung und Datengewinnung;81
6.2.2.2;3.2.2.2 Datenanalyse: Situational Analysis und Theoretisches Kodieren;84
6.2.2.3;3.2.2.3 Zur Darstellung der Ergebnisse;88
7;4 Empirische Konturierungen der Sozialraumteamarbeit;90
7.1;4.1 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit;90
7.1.1;4.1.1 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit in A-Stadt;90
7.1.2;4.1.2 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit in B-Stadt;93
7.2;4.2 Sinnformeln – (Be-)Deutungen der Sozialraumteamarbeit;97
7.2.1;4.2.1 Dominierende Sinnformel: Fallberatungsarbeit (A-Stadt);98
7.2.1.1;4.2.1.1 Die Prozessierung der Fallberatungsarbeit;101
7.2.1.2;4.2.1.2 Fallberatungsarbeit als Prozesse der Fallproduktion unter Bedingungen von Unsicherheit;107
7.2.1.3;4.2.1.3 Fallberatungsarbeit und Fallsteuerung;113
7.2.2;4.2.2 Dominierende Sinnformel: Sozialraumarbeit (B-Stadt);117
7.2.2.1;4.2.2.1 Dimension der Sozialraumarbeit: Informationsaustausch;120
7.2.2.2;4.2.2.2 Dimension Sozialraumarbeit: Planungsarbeit – sich für (nicht) zuständig erklären und Angebote organisieren;123
7.2.2.3;4.2.2.3 Sozialraumarbeit und Fallarbeit;129
7.2.3;4.2.3 Institutionalisierungsprozesse: Modifikationen struktureller Ordnungen und lokale Kulturen kooperativer Steuerung;136
7.3;4.3 Sozialraumteams als Orte der Grenzbearbeitung;143
7.3.1;4.3.1 Die institutionelle Ebene: Grenzbearbeitung des öffentlichen und der freien Träger;145
7.3.2;4.3.2 Grenzbearbeitung zwischen freien Trägern;149
7.4;Resümee;150
8;5 Kooperatives Steuerungshandeln – Generierung erhöhter (Selbst-)Reflexivität und Organisierung von Zustimmung;151
8.1;5.1 Zur multiperspektivischen Prozessierung professioneller Entscheidungsfin dungsverfahren;152
8.2;5.2 Kooperatives Steuerungshandeln und reflexive Professionalisierung;160
8.3;5.3 Schlussbemerkungen;169
9;6 Literatur;172


Diana Düring ist wissenschaftliche Referentin der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH), Frankfurt/M.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.