E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Dukan Diät
Dukan Das Dukan Diät Kochbuch
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8338-3793-7
Verlag: Gräfe und Unzer Autorenverlag ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Dukan Diät
ISBN: 978-3-8338-3793-7
Verlag: Gräfe und Unzer Autorenverlag ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die deutsche Übersetzung des weltweiten Diätbestsellers landete auch in Deutschland prompt auf den Bestseller-Listen. Seine Methode: Dukan teilt den Abnehmprozess in ein ausgeklügeltes 4-Phasen-System. Das Kochbuch zur Erfolgdiät bietet 200 leckere und einfach nachzukochende Rezepte - 50 davon sind eigens für den deutschen, österreichischen und schweizer Gaumen entwickelt worden. Die Rezepte sind praktisch aufgeteilt nach der Angriffs- und Aufbauphase, den beiden Phasen, für die eigene Rezepte nötig sind. Der Leser findet hier Fleisch-, Fisch-, Eier-, und Nachspeisenrezepte - für jeden Geschmack ist was dabei. Als besonderes Extra gibt es wieder Saucenrezepte, die auch in der 1. Phase erlaubt sind und für ein tolles Geschmackserlebnis sorgen. Da man generell von allen erlaubten 100 Lebensmitteln soviel essen darf, wie man will, hat das Hungergefühl während einer Diät endgültig ein Ende!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Meine Diät in Kürze
Rezepte Teil 1: Angriffsphase
Rezepte Teil 2: Aufbauphase
Die Dukan-Diätauf einen Blick
8 Lebensmittelgruppenfür eine erfolgreiche Dukan-Diät
Der Autor
Impressum
Variationen von Hähnchen mit feinen Gewürzen, deftiges Putengyros mit Tsatsiki oder Saté-Spieße sorgen für einen schmackhaften Einstieg in die Rezeptauswahl des Dukan-Kochbuchs.
Hähnchen mit Zitronengras
Zubereitung: 25 Minuten
Für 2 Personen
400 g Hähnchenschnitzel
½ kleine Zwiebel
1 Stängel Zitronengras
etwas Öl
½ TL Cayennepfeffer
1 TL Nuoc-Mam (vietnamesische Fischsauce)
1 TL Sojasauce
½ TL flüssiger Süßstoff
Salz, Pfeffer
1. Das Fleisch waschen, trocken tupfen und in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein schneiden. Das Zitronengras waschen und in sehr dünne Scheibchen schneiden.
2. Das Fleisch in einem Topf in etwas Öl rundherum 10 Minuten anbraten. Zwie- beln, Zitronengras und die Gewürze sowie den Süßstoff hinzufügen und das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. 150–200 ml Wasser dazugießen.
3. Die Wärmezufuhr verringern und das Fleisch zugedeckt bei schwacher Hitze 10 Minuten garen.
Hähnchenspieße mit Senfsauce
Zubereitung: 35 Minuten
Marinierzeit: 2 Stunden
Für 2 Personen
500 g Hähnchenbrustfilet
½ Knoblauchzehe
2 EL scharfer Senf
½ TL Zitronensaft
? l fettarme Hühnerbrühe
Pfeffer, Salz
½ TL Maisstärke
2 EL entrahmte Milch (0,1 % Fett)
Außerdem
4 Schaschlikspieße
1. Die Hähnchenbrustfilets waschen und trocken tupfen. In etwa 3 cm große Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Den Knoblauch schälen und hacken. Den Senf mit Zitronensaft, Knoblauch und der Hühnerbrühe verrühren. Die Marinade über das Fleisch gießen, gut vermischen und das Fleisch 2 Stunden zugedeckt im Kühlschrank marinieren lassen. Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
2. Das Fleisch auf vier Spieße stecken, mit Pfeffer würzen und auf ein mit Alu- folie belegtes Backblech legen. Im heißen Ofen etwa 25 Minuten garen, das Fleisch muss durchgegart sein! Spieße salzen.
3. Die Maisstärke mit der Milch verrühren und in einem kleinen Topf mit der Marinade vom Fleisch bei schwacher Hitze einkochen lassen. Durch ein Sieb gießen und zu den Spießen servieren.
Hähnchenspieße mit Joghurtsauce
Zubereitung: 40 Minuten
Marinierzeit: 3 Stunden
Für 2 Personen
500 g Hähnchenbrustfilet
1 TL gemahlene Kurkuma
1 Msp. scharfes Chilipulver
½ TL gemahlener Kreuzkümmel
½ TL gemahlener Koriander
250 g Joghurt (0,1 % Fett)
1 Bund Frühlingszwiebeln
Salz, Pfeffer
etwas Zitronensaft
Außerdem
Schaschlikspieße
1. Die Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen und in Stücke schnei- den. In einer Schüssel gut mit den Gewürzen und dem Joghurt vermischen und 3 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.
2. Den Backofengrill anstellen. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und vierteln, 2 Zwiebeln für die Sauce aufheben. Das Fleisch abtropfen lassen, abwechselnd mit den geviertelten Frühlingszwiebeln auf Holzspieße stecken. Unter dem Backofengrill etwa 10 Minuten garen. Das Fleisch muss durchgegart sein!
3. Inzwischen die restlichen Frühlingszwiebeln hacken und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten anbraten. Zur Marinade geben und das Ganze bei schwacher Hitze heiß werden, aber nicht kochen lassen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und zu den Spießen reichen.
Limettenhähnchen in der Salzkruste
Zubereitung: 25 Minuten
Marinierzeit: 12 Stunden
Garzeit: 50–60 Minuten
Für 2 Personen
1 kleines Hähnchen (400–500 g)
1 Zwiebel
1 Kräutersträußchen
2 Limetten
2 Eiweiß
1 kg grobes Salz
Pfeffer
Außerdem
1 ofenfeste Form
Limettensaft zum Beträufeln
1. Am Vortag das Hähnchen innen und außen waschen und trocken tupfen. Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Das Hähnchen mit der Zwiebel, dem Kräutersträußchen und dem Saft von ½ Limette in 1 l kaltes Wasser geben. Zugedeckt über Nacht darin ziehen lassen.
2. Das Hähnchen am folgenden Tag aus dem Wasser nehmen und mit dem Kräutersträußchen, der Zwiebel und den restlichen 1 ½ Limetten füllen. Die Öffnung mit Holzstäbchen verschließen. Den Backofen auf 210 °C vorheizen.
3. Die Eiweiße mit dem groben Salz vermengen und die Hälfte der Mischung in einer ofenfesten Form verteilen. Das Hähnchen in die Mitte legen, mit der restlichen Salzmischung bedecken und im heißen Ofen 50–60 Minuten garen.
4. Die Salzkruste vor dem Servieren mit dem Rücken eines Löffels aufschlagen, das Hähnchen halbieren, mit Pfeffer würzen und mit Limettensaft beträufeln.
Hähnchenschnitzel „Tandoori“
Zubereitung: 35 Minuten
Marinierzeit: 12 Stunden
Für 2 Personen
2 Hähnchenschnitzel
2 Knoblauchzehen
1 Stück Ingwer (etwa 1 cm)
½ grüne Chilischote
125 g Joghurt (0,1 % Fett)
1 TL Tandoori-Masala (indische Gewürzmischung)
Saft von ½ Zitrone, Salz, Pfeffer
1. Am Vortag die Hähnchenschnitzel waschen und trocken tupfen. Den Knoblauch und den Ingwer schälen und zerdrücken. Die Chilischote entkernen, waschen und klein schneiden. Den Joghurt mit Knoblauch, Ingwer, Chili, den Gewürzen und Zitronensaft gut vermischen.
2. Die Schnitzel mehrfach einritzen. In die Joghurtmischung einlegen und zugedeckt über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
3. Am nächsten Tag den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Schnitzel in eine ofenfeste Form geben und im heißen Ofen etwa 20 Minuten garen. Dann unter dem Backofengrill braun grillen.
Knusprige Hähnchenflügel
Zubereitung: 30 Minuten
Marinierzeit: 2–3 Stunden
Für 2 Personen
6 Hähnchenflügel
1 Knoblauchzehe
50 ml Sojasauce
1 EL flüssiger Süßstoff
4 TL Fünf-Gewürze-Pulver (Sternanis, Gewürznelke, Pfeffer, Zimt, Fenchel)
1 TL frisch gehackter Ingwer
1. Die Hähnchenflügel waschen und trocken tupfen, den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. Hähnchenflügel in einer Schüssel mit Sojasauce, Knoblauch und den übrigen Zutaten mischen und 2–3 Stunden marinieren lassen. Die Flügel dabei 1–2-mal wenden. Den Backofengrill anschalten.
2. Die Hähnchenflügel mit der Marinade in eine ofenfeste Form geben. 5–10 Minuten unter dem Backofengrill garen, bis sie zu brutzeln beginnen. Wenden und weitere 5–10 Minuten auf der anderen Seite grillen.
Würziges Putengyros mit Tsatsiki
Zubereitung: 20 Minuten
Marinierzeit: 1 Stunde
Für 2 Personen
Für das Gyrosgewürz
1 TL Oregano
½ TL Thymian
½ TL Basilikum
½ TL Paprikapulver
½ TL Rosmarin
¼TL Kreuzkümmel
¼TL gemahlener Koriander
Für die Putenschnitzel
250 g Putenschnitzel
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Tropfen Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Für das Tsatsiki
1 Knoblauchzehe
2 kleine Gewürzgurken
250 g Magerquark
100 g Joghurt (0,1 % Fett)
2 TL frisch gehackter Dill, Salz, Pfeffer
1. Für das Gyrosgewürz alle Zutaten in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Die Putenschnitzel waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden.
2. Die...