Dupré | 50 Schlüsselideen Philosophie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook

Dupré 50 Schlüsselideen Philosophie


2010
ISBN: 978-3-8274-2395-5
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8274-2395-5
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Erkenntnisse, Argumente und SchlussfolgerungenHaben Sie je nachts wachgelegen und darüber gegrübelt, inwiefern Sie sicher sein können, dass die Welt um uns herum real ist? Vielleicht sind wir ja bloß Gehirne ohne Körper, die unter der Regie einer fremden Macht in einer Nährflüssigkeit schwimmen?Mit solchen Gedankenspielen wären Sie jedenfalls nicht allein – vielmehr sogar in illustrer Gesellschaft. Denn diese und ähnliche Fragen – vom Schleier der Wahrnehmung bis zum Schiff des Theseus, vom Barbier-Paradoxon bis zu Ockhams Rasiermesser – sind über Jahrhunderte hinweg, von Platon bis Popper, Gegenstand philosophischer Überlegungen gewesen.In diesem anregenden Buch führt uns Ben Dupré in 50 leicht verständlichen Essays an die großen Probleme von Wissen, Bewusstsein, Identität, Ethik, Glauben, Gerechtigkeit, Sprache, Bedeutung und Ästhetik heran, mit denen sich berühmte Denker von der Zeit der Griechen bis zum heutigen Tag immer wieder auseinandergesetzt haben.50 Schlüsselideen Philosophie macht schwierige Konzepte anschaulich, öffnet Zugänge in die philosophische Begriffswelt und räumt mit Missverständnissen auf. Für alle, die sich einen ersten Überblick über die westliche Philosophie verschaffen wollen, ist dieses Buch die perfekte Einführung. Das Gehirn im TankPlatons HöhleDer Schleier der WahrnehmungCogito ergo sumVerstand und ErfahrungDie dreiteilige Theorie des WissensDas Leib-Seele-ProblemWie ist es, eine Fledermaus zu sein?Der Turing-TestDas Schiff des TheseusDer Geist der AnderenHumes GuillotineDes einen Freud …Die Theorie des Göttlichen MoralgebotsDie Buh-Hurra-TheorieDie Zweck-Mittel-DebatteDie ErfahrungsmaschineDer Kategorische ImperativDie Goldene RegelHandlungen und UnterlassungenDas Argument der Schiefen EbeneÜber den Ruf der Pflicht hinausIst es (moralisch) schlecht, Pech zu haben?TugendethikFühlen Tiere Schmerzen?Haben Tiere Rechte?ArgumentformenDas Barbier-ParadoxonDer Fehlschluss des SpielersDas Sorites-Paradoxon„Der König von Frankreich hat eine Glatze"Der Käfer in der SchachtelWissenschaft und PseudowissenschaftParadigmenwechselOckhams RasiermesserWas ist Kunst?Der intentionale FehlschlussDer teleologische GottesbeweisDer kosmologische GottesbeweisDer ontologische GottesbeweisDas Problem des BösenDie Verteidigung der WillensfreiheitGlaube und VernunftPositive und negative FreiheitDas DifferenzprinzipLeviathanDas GefangenendilemmaStraftheorienRettungsboot ErdeGerechter Krieg
Dupré 50 Schlüsselideen Philosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


01 Das Gehirn im Tank. 2 Platons Höhle. 3 Der Schleier der Wahrnehmung. 4 Cogito ergo sum. 5 Verstand und Erfahrung. 6 Die dreiteilige Theorie des Wissens. 7 Das Leib-Seele-Problem. 8 Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? 9 Der Turing-Test. 10 Das Schiff des Theseus. 11 Der Geist der Anderen. 12 Humes Guillotine. 13 Des einen Freud … 14 Die Theorie des Göttlichen Moralgebots. 15 Die Buh-Hurra-Theorie. 16 Die Zweck-Mittel-Debatte. 17 Die Erfahrungsmaschine. 18 Der Kategorische Imperativ. 19 Die Goldene Regel. 20 Handlungen und Unterlassungen. 21 Das Argument der Schiefen Ebene. 22 Über den Ruf der Pflicht hinaus. 23 Ist es (moralisch) schlecht, Pech zu haben? 24 Tugendethik. 25 Fühlen Tiere Schmerzen? 26 Haben Tiere Rechte? 27 Argumentformen. 28 Das Barbier-Paradoxon. 29 Der Fehlschluss des Spielers. 30 Das Sorites-Paradoxon. 31 „Der König von Frankreich hat eine Glatze". 32 Der Käfer in der Schachtel. 33 Wissenschaft und Pseudowissenschaft. 34 Paradigmenwechsel. 35 Ockhams Rasiermesser. 36 Was ist Kunst? 37 Der intentionale Fehlschluss. 38 Der teleologische Gottesbeweis. 39 Der kosmologische Gottesbeweis. 40 Der ontologische Gottesbeweis. 41 Das Problem des Bösen. 42 Die Verteidigung der Willensfreiheit. 43 Glaube und Vernunft. 44 Positive und negative Freiheit. 45 Das Differenzprinzip. 46 Leviathan. 47 Das Gefangenendilemma. 48 Straftheorien. 49 Rettungsboot Erde. 50 Gerechter Krieg.


Ben Dupré unterrichtete klassische Philologie am Exeter College in Oxford, bevor er ins Verlagswesen wechselte. Von 1993 bis 2004 war er Programmplaner für Kindersachbücher bei Oxford University Press. Er besitzt mehr als 20 Jahre Erfahrung darin, schwierige und herausfordernde Sachverhalte für ein breites Publikum aufzubereiten. Dupré ist ein begabter Cembalo- und Gambenspieler und lebt mit seiner Familie in Oxford.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.