Ebinger / Voll | Qualitätsmanagement – So gelingt die Einführung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Ebinger / Voll Qualitätsmanagement – So gelingt die Einführung

Ein Praxisleitfaden zur Umsetzung der ISO 9001
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-446-47847-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Praxisleitfaden zur Umsetzung der ISO 9001

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-446-47847-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit einem QMS immer besser werden und Aufträge gewinnen
Ein QMS macht Unternehmen erfolgreicher, effizienter, effektiver! Es zielt darauf ab, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Gleichzeitig schafft es Struktur und zeigt stetig Verbesserungspotenziale auf. Fast ein Nebeneffekt ist dabei, dass vor allem von großen Unternehmen zumeist nur Aufträge vergeben werden, wenn ein QMS nachgewiesen werden kann. Doch die Zertifizierungsanforderungen und Komplexität steigen permanent. Dieses Werk zeigt, was Qualitätsmanagement bedeutet und wie die Umsetzung eines QMS nach ISO 9001 gelingt. Konkrete Umsetzungshilfen erleichtern dabei den Praxistransfer.
- Wissen, worauf es ankommt
- Schritt-für-Schritt-Umsetzungsanleitung
- Mit Umsetzungshilfen zum Download

Florian Ebinger, 1993 in Stuttgart geboren, studierte Verpackungstechnik an der Hochschule der Medien in Stuttgart und anschließend Polymer Technology an der Hochschule Aalen. In seiner beruflichen Laufbahn entwickelte und betreute er bei der SCHOTT Schweiz AG und der Roche Diagnostics GmbH hochwertige Verpackungslösungen für die pharmazeutische Industrie. Er ist Mitgründer des Verpackungs-Start-ups EVOPACK, welches nachhaltige Verpackungskonzepte für die chemische Industrie entwickelt. Bei EVOPACK ist er zuständig für die Entwicklung der Verpackungen sowie der Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems.
Ebinger / Voll Qualitätsmanagement – So gelingt die Einführung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


3 Unternehmen und Umfeld

Im Rahmen des Qualitätsmanagements wird eine entsprechende Organisationsstruktur im Unternehmen aufgebaut. Hierzu gehört, das Umfeld und die Rahmenbedingungen des Unternehmens zu identifizieren, um die Aktivitäten darauf ausrichten zu können (Koubek, 2015, S. 30). In der ISO 9001 wird die Bezeichnung „Kontext der Organisation“ verwendet (DIN, 2015a, S. 11). Relevant für den Kontext des Unternehmens sind die strategische Ausrichtung des Unternehmens, die internen (z. B. eigene Stärken) und externen Themen (z. B. technologische Entwicklungen) sowie die interessierten Parteien.

3.1 Erarbeiten der Unternehmensstrategie

ISO 9001:2015: Abschnitt 4.1

Das QMS richtet sich an der strategischen Ausrichtung und am Geschäftsumfeld des Unternehmens aus (Koubek, 2015, S. 30). Wie Qualität im Unternehmen wahrgenommen und umgesetzt wird, hängt von der Unternehmensstrategie ab. Die strategische Ausrichtung definiert den Stand, das Ziel und die Herangehensweise zum Erreichen der Unternehmensziele. Hierzu werden die strategische Ausrichtung festgelegt, die Zielgruppe identifiziert, die Vision und Mission sowie die Unternehmenswerte bestimmt (Weidner, 2020, S. 151 – 153).

3.1.1 Definieren der strategischen Ausrichtung

Die strategische Ausrichtung soll in Form von wenigen Leitsätzen und in einfachen Worten formuliert werden. Sie dient als Richtungsweiser für die Personen im Unternehmen. Bei der Formulierung der strategischen Ausrichtung sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

       Tätigkeiten des Unternehmens

       Angebotene Leistungen des Unternehmens

       Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens

       Position des Unternehmens im Wettbewerbsvergleich

Umsetzungshinweis

Sehr wahrscheinlich haben Sie bereits den Zweck Ihres Unternehmens definiert. Wenn Sie Ihre strategische Ausrichtung verfasst haben, prüfen Sie diese auf Aktualität und tragen Sie diese in Ihr QMH ein.

2.1

Definieren der strategischen Ausrichtung

Unternehmensführung

Vor Beginn des Aufbaus eines QMS

01_Qualitätsmanagementhandbuch

Erörtern Sie ansonsten in einer Teambesprechung die zuvor erwähnten Aspekte und verfassen Sie aus den Ergebnissen die strategische Ausrichtung für Ihr Unternehmen in Ihrem QMH.

Dokumentierte Information/QMH

Dokumentieren Sie die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens.

3.1.2 Definieren der Unternehmensvision

Die Unternehmensvision fasst das gesamte Zukunftsbild des Unternehmens in einem Satz zusammen. Sie hat einen motivierenden Stellenwert und gibt die Richtung des Unternehmens vor. Tabelle 3.1 zeigt Beispiele für Unternehmensvisionen bekannter Unternehmen.

Tabelle 3.1 Beispiele für Unternehmensvisionen (in Anlehnung an: Nussbaumer)

Unternehmen

Unternehmensvision

Airbnb

„Überall hingehören.“

Google

„Zugriff auf die Informationen der Welt mit einem Klick.“

Netflix

„Weiterhin eines der führenden Unternehmen der Internet-Unterhaltungs-Ära sein.“

Bei der Formulierung der Unternehmensvision sollen folgende Fragestellungen berücksichtigt werden:

       Was will das Unternehmen erreichen?

       Wie soll die Marke in Zukunft aussehen?

       Wofür soll das Unternehmen stehen?

       Wie sieht der angestrebte Idealzustand aus?

Umsetzungshinweis

Erörtern Sie im Team die zuvor genannten Fragestellungen, wenn Sie Ihre Unternehmensvision noch nicht formuliert haben. Entwerfen Sie aus den Antworten eine kurze und prägnante Phrase.

2.2

Definieren der Unternehmensvision

Unternehmensführung

Vor Beginn des Aufbaus eines QMS

01_Qualitätsmanagementhandbuch

Dokumentierte Information/QMH

Übertragen Sie Ihre Unternehmensvision in Ihr QMH.

3.1.3 Definieren der Unternehmensmission

Die Mission des Unternehmens beschreibt in ein bis zwei Sätzen, wie die Vision umgesetzt werden soll. Mit ihr wird der Auftrag des Unternehmens wiedergegeben. Tabelle 3.2 zeigt Beispiele für Missionen bekannter Unternehmen. Bei der Formulierung der Unternehmensvision sollen folgende Fragestellungen berücksichtigt werden:

       Wie soll die Vision verwirklicht werden?

       Was soll angeboten werden?

       Welches Kundenproblem soll gelöst werden?

Tabelle 3.2 Beispiele für Unternehmensmissionen (in Anlehnung an: Nussbaumer)

Unternehmen

Unternehmensmission

Airbnb

„Mission ist es, eine Welt zu schaffen, in der man überall hingehören kann und in der Menschen an einem Ort leben können, anstatt nur dorthin zu reisen.“

Google

„Die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nützlich zu machen.“

Netflix

„Die Welt unterhalten.“

Umsetzungshinweis

Erörtern Sie im Team die zuvor genannten Fragestellungen, wenn Sie Ihre Unternehmensmission noch nicht formuliert haben. Entwerfen Sie aus den Antworten eine kurze und prägnante Phrase.

2.3

Definieren der Unternehmensmission

Unternehmensführung

Vor Beginn des Aufbaus eines QMS

01_Qualitätsmanagementhandbuch

Dokumentierte Information/QMH

Übertragen Sie Ihre Unternehmensmission in Ihr QMH.

3.1.4 Definieren der Unternehmenswerte

Die Unternehmenswerte stellen die übergeordneten Grundprinzipien des Unternehmens dar und prägen die Unternehmensidentität. Sie vertreten das Ideal des Unternehmens nach innen und außen. Für die Mitarbeitenden dienen diese Leitwerte als Entscheidungsgrundlage, Handlungsorientierung und Verhaltensmaßstäbe. Tabelle 3.3 zeigt Beispiele für Unternehmenswerte bekannter Unternehmen.

Tabelle 3.3 Beispiele für Unternehmenswerte (in Anlehnung an: Martins, 2021)

Unternehmen

Unternehmenswerte

Airbnb

Verfechter der Mission: Wir haben uns mit unserer Community zusammengeschlossen, um eine Welt zu schaffen, in der jeder überall zu Hause sein kann.
Gastgeber sein: Wir sind fürsorglich, offen und motivierend für alle, mit denen wir arbeiten.
Offen für Abenteuer: Neugierde, Offenheit und die Überzeugung, dass jeder Mensch wachsen kann, sind unser Antrieb.
Die Dinge anpacken: Wir sind entschlossen und kreativ bei der Umsetzung unserer kühnen Ambitionen in die Realität.

Google

Der Nutzer steht an erster Stelle, alles Weitere folgt von selbst.
Es ist am besten, eine Sache so richtig gut zu machen.
Schnell ist besser als langsam.
Demokratie im Internet funktioniert.
Man sitzt nicht immer am Schreibtisch, wenn man eine Antwort benötigt.
Geld verdienen, ohne jemandem...


Ebinger, Florian
Florian Ebinger, 1993 in Stuttgart geboren, studierte Verpackungstechnik an der Hochschule der Medien in Stuttgart und anschließend Polymer Technology an der Hochschule Aalen. In seiner beruflichen Laufbahn entwickelte und betreute er bei der SCHOTT Schweiz AG und der Roche Diagnostics GmbH hochwertige Verpackungslösungen für die pharmazeutische Industrie. Er ist Mitgründer des Verpackungs-Start-ups EVOPACK, welches nachhaltige Verpackungskonzepte für die chemische Industrie entwickelt. Bei EVOPACK ist er zuständig für die Entwicklung der Verpackungen sowie der Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems.

Voll, Nadine
Nadine Voll, 1996 in Rheine geboren, absolvierte zuerst einen Bachelor im Bereich Grafikdesign bevor sie an der Hochschule der Medien in Stuttgart Verpackungstechnik studierte. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei dem Verpackungs-Start-up EVOPACK setzte sie sich intensiv mit dem Thema Qualität und Qualitätsmanagement von Start-up-Unternehmen auseinander.

Florian Ebinger, 1993 in Stuttgart geboren, studierte Verpackungstechnik an der Hochschule der Medien in Stuttgart und anschließend Polymer Technology an der Hochschule Aalen. In seiner beruflichen Laufbahn entwickelte und betreute er bei der SCHOTT Schweiz AG und der Roche Diagnostics GmbH hochwertige Verpackungslösungen für die pharmazeutische Industrie. Er ist Mitgründer des Verpackungs-Start-ups EVOPACK, welches nachhaltige Verpackungskonzepte für die chemische Industrie entwickelt. Bei EVOPACK ist er zuständig für die Entwicklung der Verpackungen sowie der Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems.
Nadine Voll, 1996 in Rheine geboren, absolvierte zuerst einen Bachelor im Bereich Grafikdesign bevor sie an der Hochschule der Medien in Stuttgart Verpackungstechnik studierte. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei dem Verpackungs-Start-up EVOPACK setzte sie sich intensiv mit dem Thema Qualität und Qualitätsmanagement von Start-up-Unternehmen auseinander.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.