Eck | Der Übergang zur Sekundarstufe in Montessori-Schulen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 257 Seiten

Eck Der Übergang zur Sekundarstufe in Montessori-Schulen

Eine Rekonstruktion der kindlichen Perspektive
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8662-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Rekonstruktion der kindlichen Perspektive

E-Book, Deutsch, 257 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8662-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I gilt als bedeutsame Schnittstelle in der Bildungsbiographie von Kindern und Heranwachsenden. Sowohl in der schulpädagogischen Forschung als auch in der bildungspolitischen Diskussion wird insbesondere der U?bergangszeitpunkt und die damit verbundene frühzeitige Weichenstellung kritisch diskutiert. Vor dem Hintergrund der Frage wie der Übergang gelingen kann, geraten dabei vor allem reformpädagogische Konzeptionen, welche eine alternative Übergangspraxis bieten und die Selbsttätigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler betonen, in den Fokus.
Die vorliegende Studie möchte auf dieser Basis den Akteuren, welche die Übergänge in die Sekundarstufe I (mit-)gestalten, einen vertieften Einblick in die kindliche Wahrnehmung beim Übergang in die Sekundarstufe I an Montessori-Schulen gewähren und zugleich die Wirksamkeitserwartung an die Übergangsgestaltung kritisch hinterfragen.


Patricia Eck, Dr. phil., ist Fachreferentin im Dezernat für Soziales, Bildung, Wohnen und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie studierte Biologie und Chemie im Diplom- und Lehramtsstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war an unterschiedlichen Schulen sowie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Lehrbeauftragte tätig.

Eck Der Übergang zur Sekundarstufe in Montessori-Schulen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;7
4;Inhalt;9
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1 Übergänge in Reform- und Regelschule – ein Gegenentwurf?;13
5.2;1.2 Montessori-Pädagogik und der Übergang in die Sekundarstufe I: die Rekonstruktion der kindlichen Wahrnehmung;14
6;2 Übergänge im Schulsystem als Schnittstellen in der Bildungsbiographie;19
6.1;2.1 Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe im deutschen Bildungssystem;19
6.2;2.2 Transitionsforschung zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe;24
6.2.1;2.2.1 Soziale Ungleichheit der Bildungschancen und Bildungsbeteiligung;25
6.2.2;2.2.2 Elterliche Schulwahl und Sekundarschulempfehlung;27
6.2.3;2.2.3 Biographische Übergangserfahrungen;29
6.3;2.3 Verortung der eigenen Arbeit;30
6.4;2.4 Zusammenfassung;31
7;3 Anthropologische und pädagogische Grundlagen Montessoris;34
7.1;3.1 Das neue Menschenbild Maria Montessoris;35
7.2;3.2 Pädagogische Prinzipien der Montessori-Pädagogik: die neue Erziehung;40
7.2.1;3.2.1 Bildungstheoretische und erzieherische Aspekte;41
7.2.2;3.2.2 Die veränderte Struktur der erzieherischen Bildung;44
7.3;3.3 Doing Montessori: Montessori-Pädagogik in der Schulwirklichkeit und empirischen Schulforschung;49
7.3.1;3.3.1 Montessori-Pädagogik in der Primarstufe;50
7.3.2;3.3.2 Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe;52
7.3.3;3.3.3 Verortung der eigenen Arbeit: Doing Montessori und die Gestaltung des Übergangs – die sensiblen Phasen in der Schulwirklichkeit;55
7.4;3.4 Zusammenfassung;56
8;4 Zur Anlage und Methode der Untersuchung;58
8.1;4.1 Entwicklung der Fragestellung und methodische Überlegungen;58
8.2;4.2 Methoden der Datenerhebung;58
8.2.1;4.2.1 Forschungsdesign;59
8.2.2;4.2.2 Ethnographie;62
8.2.3;4.2.3 Die Methodik der Beobachtung in der qualitativen Forschung;63
8.2.4;4.2.4 Leitfadengesteuerte Einzel- und Experteninterviews;65
8.2.5;4.2.5 Reflexion der Forscherrolle in der (schulischen) Forschungspraxis;68
8.3;4.3 Verfahren der Auswertung: Grounded-Theory-Methode;71
8.3.1;4.3.1 Allgemeine Grundlagen der GTM;72
8.3.2;4.3.2 Methodische Trennung: Strauss und Glaser;76
8.3.3;4.3.3 Die GTM nach Strauss/Corbin;77
8.4;4.4 Zusammenfassung;85
9;5 Leitbild und Selbstverständnis: die Schulkultur zweier Montessori-Schulen;86
9.1;5.1 Schulporträt Schule A;87
9.1.1;5.1.1 Schulstruktur – Schule A;87
9.1.2;5.1.2 Leitbild und Selbstverständnis;92
9.1.3;5.1.3 Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe;95
9.2;5.2 Schulporträt Schule B;98
9.2.1;5.2.1 Schulstruktur – Schule B;98
9.2.2;5.2.2 Leitbild und Selbstverständnis;104
9.2.3;5.2.3 Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe;107
9.3;5.3 Zusammenfassung;111
10;6 Fallporträts: Erleben des Übergangs aus der kindlichen Perspektive;113
10.1;6.1 Porträt: Sophia;113
10.1.1;6.1.1 Kurzporträt: Leo;118
10.2;6.2 Porträt: Christoph;120
10.2.1;6.2.1 Kurzporträt: Jan;124
10.2.2;6.2.2 Kurzporträt: Valerie;127
10.2.3;6.2.3 Kurzporträt: Kai;128
10.3;6.3 Porträt: Benedikt;130
10.4;6.4 Porträt: Nina;135
10.4.1;6.4.1 Kurzporträt: Alexandra;138
10.5;6.5 Kurzporträt: Dominic;140
10.5.1;6.5.1 Kurzporträt: Xenia;143
10.5.2;6.5.2 Kurzporträt: Tamara;145
10.5.3;6.5.3 Kurzporträt: Verena;147
10.6;6.6 Zusammenfassung;149
11;7 Die Rekonstruktion der individuellen Übergangserfahrung;151
11.1;7.1 Das Kodierparadigma als phänomenzentrierte Bedingungsmatrix;151
11.2;7.2 Exemplarische Darstellung des Kodierparadigmas;154
11.2.1;7.2.1 Intervenierende Bedingungen und kontextuale Ursachen;154
11.2.2;7.2.2 Strategien und Konsequenzen in der Einzelfalldarstellung;158
11.3;7.3 Vergleich der Bewältigungsmuster;165
11.4;7.4 Zusammenfassung;169
12;8 Der Übergang als Bruch oder Chance? Die individuellen Transitionserfahrungen der SuS im Übergang zur Sekundarstufe;170
12.1;8.1 Das Erleben des Übergangs als Konsequenz der individuellen Bewältigungsstrategien;171
12.1.1;8.1.1 Der Übergang als schulbiographischer Zugewinn in Bezug auf die sozialen Beziehungen und die schulische Lebenswelt;171
12.1.2;8.1.2 Der Übergang als Umbruch, der Unsicherheiten und Suchprozesse erzeugt;174
12.1.3;8.1.3 Der Übergang als Veränderung der sozialen Lebenswelt und als Ort der Entwicklung sozialer Beziehungen;178
12.1.4;8.1.4 Der Übergang als trivialisierte Veränderung schulischer und sozialer Lebenswelt;181
12.2;8.2 Die Übergangsbewältigung und die individuellen Handlungsstrategien;183
12.2.1;8.2.1 SuS-Individualitäten im Übergangserleben;184
12.2.2;8.2.2 Institutionelle Kontextvariablen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Bewältigungsstrategien im Übergangsprozess an Montessori-Schulen;186
12.2.3;8.2.3 Zwischenfazit;196
12.3;8.3 Jedem Kind seinen Übergang?;197
12.3.1;8.3.1 Bildungsmöglichkeiten und Passungsverhältnisse von SuS-Individualitäten;198
12.3.2;8.3.2 Wirksamkeitserwartungen an die Übergangsgestaltung;203
12.3.3;8.3.3 Weiterführende empirische Forschung;204
12.4;8.4 Zusammenfassung;207
13;9 Ausblick;209
14;10 Literatur;213
15;11 Abbildungsverzeichnis;236
16;12 Tabellenverzeichnis;237
17;13 Abkürzungsverzeichnis;238
18;14 Anhang;239
18.1;14.1 Stundenpläne;239
18.2;14.2 Sitzpläne;244
18.3;14.3 Kodes (offenes Kodieren);249
18.4;14.4 Leitfragen und Transkriptionshinweise;254



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.