E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Gender Studies
Eckardt Die unbekannte Geburt
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-5275-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Gender Studies
ISBN: 978-3-8394-5275-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Frau als passives Gefäß und das Gebären als mechanischer Prozess, der sich von außen steuern lässt – das sind zentrale metaphorische Umschreibungen, die das Denken und Handeln rund um die Geburt stark geprägt haben. Sarah Eckardt fragt nun, wie sich Gebärende selbst positionieren und wie sie gegenwärtig diskursiv konstituiert und adressiert werden. In einer Verschränkung der Analyse des dispositiven Feldes der Geburt und qualitativer Interviews zeigt sich ein differenziertes Bild von Gebärenden als aktive Subjekte, die sich zwischen Eigenwilligkeit und Machtlosigkeit in den hegemonialen bio-medizinischen Macht-Wissens-Komplexen der Geburtshilfe bewegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;7
3;1. Einleitung;9
4;2. Die Betrachtung der Geburt aus der Perspektive der Diskurstheorie;15
5;2.1 Geburtsdiskurse als Macht-Wissens-Konfigurationen;15
6;2.2 Diskurs und Subjekt;23
7;2.3 Diskurs und Biographie;30
8;2.4 Diskurs und Körper;32
9;3. Methodologie und Methode: Subjektivierungsweisen erforschen;37
10;3.1 Von der Diskursanalyse zur Dispositivanalyse;37
11;3.2 Methodisches Vorgehen;47
12;4. Das dispositive Feld der Geburt;59
13;4.1 Diskursformationen;59
14;4.2 Praktiken;105
15;4.3 Objektivationen;123
16;4.4 Subjekte;132
17;5. Subjektivierungsanalyse von gebärenden Frauen: Deutungsprozesse der Geburt und Subjektpositionen;139
18;5.1 Charakterisierung des Interviewmaterials;139
19;5.2 Die unbekannte Geburt;143
20;5.3 Entbunden werden oder gebären? Gebärende Frauen im Spannungsfeld der Zuständigkeiten für Geburt;213
21;6. Abschlussdiskussion und Ausblick;265
22;7. Literaturverzeichnis;279
23;Transkriptionsregeln;293