E-Book, Deutsch, Band 56, 436 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Eckert Gesellschaft in Angst?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4847-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur theoretisch-empirischen Kritik einer populären Zeitdiagnose
E-Book, Deutsch, Band 56, 436 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Gesellschaft der Unterschiede
ISBN: 978-3-8394-4847-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zeitdiagnosen einer verängstigten Gesellschaft sind populär. Doch welche Bedeutung kommt Angst im Alltag der Menschen wirklich zu – und welche Ängste spielen konkret eine Rolle? Mittels eines innovativen qualitativen Forschungsdesigns hinterfragt Judith Eckert die Annahme von Angst als zentraler zeitgenössischer Befindlichkeit und trägt zur Differenzierung der Debatte bei. Neben empirischen Analysen bietet sie Bausteine für eine theoretisch, konzeptuell und methodologisch fundierte Soziologie der Angst sowie Anregungen für eine reflexive, lebensweltlich orientierte Sicherheitsforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Dank;9
3;1. Gesellschaft in Angst?;11
4;2. Theoretische und methodologische Bezugspunkte der Sociology of Risk and Uncertainty;29
5;3. Angst als soziales, lebensweltliches Phänomen;83
6;4. Methodische Umsetzung;115
7;5. Warum wir nicht nach (Un-)Sicherheit, sondern nach Angst fragen sollten;139
8;6. Emotion, Positionierung, Argument;207
9;7. Welche Ängste (k)eine Rolle spielen;265
10;8. Konsequenzen der Differenzierungen;355
11;9. Soziologie der Angst?;373
12;Anhang;381
13;Literaturverzeichnis;389