Eckey / Kosfeld / Türck | Deskriptive Statistik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Eckey / Kosfeld / Türck Deskriptive Statistik

Grundlagen - Methoden - Beispiele
4., neu bearbeitete Auflage 2005
ISBN: 978-3-322-93189-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen - Methoden - Beispiele

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-93189-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert den Lehrinhalt der Deskriptiven Statistik, wie er in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen gelehrt wird. Erfahrungen in der Lehre zeigen, dass viele Studierende die Inhalte erst verstehen, wenn sie wenig formal dargestellt sind. Insofern wurde auf manche mathematische Ableitung verzichtet und stattdessen mehr Wert auf Beispiele und die Interpretation gelegt. Um das Auf- und Nacharbeiten zusätzlich zu vereinfachen, sind verschiedene Darstellungsweisen gewählt worden: • Normal geschrieben ist der Text, der zum Verständnis der Inhalte uner lässlich ist. Er sollte auf jeden Fall gelesen und verarbeitet werden. • Besonders wichtige Aussagen sind in einem Kasten dargestellt. • Grau unterlegt sind weiterführende Erläuterungen, deren Kenntnis zwar wünschenswert, für das Verständnis aber nicht unbedingt erforderlich sind. Hierzu zählen etwa mathematische Ableitungen und Beweise. • Das Lehrbuch enthält zahlreiche Beispiele. Diese sind durchnummeriert und ihr Ende ist durch das Zeichen "." angezeigt. Die Beispiele eignen sich zum selbstständigen Durchrechnen und für die Klausurvorbereitung. Fortgeschrittene Studierende und Praktiker, beispielsweise aus der Markt- und Meinungsforschung und dem Controlling, die sich über bestimmte Kennzahlen informieren wollen, können hierfür den umfangreichen Index verwenden. Mit Hilfe des Symbolverzeichnisses lassen sich bei Vorkenntnissen auch einzelne Abschnitte im Text ohne Kenntnis der vorangegangenen Kapitel problemlos erschließen. Das Buch ging aus den Manuskripten zu der Lehrveranstaltung "Statistik I" sowie dem Lehrbuch "Hans-Friedrich EckeylReinhold KosfeldlChristian Dreger 2002: Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele,3. Aufl., Wiesbaden" hervor.

Eckey / Kosfeld / Türck Deskriptive Statistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik.- 1.1 Gegenstand der Statistik.- 1.2 Statistische Einheiten und Massen.- 1.3 Merkmale.- 2. Datengewinnung.- 2.1 Erhebungsarten.- 2.2 Auswahlverfahren.- 3. Univariate Häufigkeitsverteilungen.- 3.1 Häufigkeitsverteilungen bei unklassierten Merkmalen.- 3.2 Klassierte Häufigkeitsverteilung.- 3.3 Empirische Verteilungsfunktion.- 4. Lagemaße.- 4.1 Modus (Modalwert).- 4.2 Median.- 4.3 Arithmetisches Mittel.- 4.4 Geometrisches Mittel.- 4.5 Harmonisches Mittel.- 4.6 Quantile.- 5. Streuung und Schiefe.- 5.1 Streuungsmaße.- 5.2 Schiefe.- 6. Konzentration.- 6.1 Konzentrationsbegriff.- 6.2 Konzentrationsraten und Konzentrationskurve.- 6.3 Herfindahl-Index und Exponentialindex.- 6.4 Lorenzkurve und Gini-Koeffizient.- 7. Bivariate Häufigkeitsverteilungen und Kontingenz.- 7.1 Gemeinsame Häufigkeiten und Randhäufigkeiten.- 7.2 Bedingte Häufigkeiten und statistische Unabhängigkeit.- 7.3 Bei Unabhängigkeit zu erwartende Häufigkeiten.- 7.4 Phi-Koeffizient und Kontingenzkoeffizient.- 8. Korrelationsanalyse.- 8.1 Streuungsdiagramm.- 8.2 Kovarianz.- 8.3 Korrelationskoeffizient nach Fechner.- 8.4 Korrelationskoeffizient nach Bravais und Pearson.- 8.5 Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman.- 8.6 Kausalität und Scheinkorrelation.- 9. Regressionsanalyse.- 9.1 Regressionsfunktion.- 9.2 Methode der kleinsten Quadrate und Regressionsgerade.- 9.3 Eigenschaften der Kleinst-Quadrate-Regression.- 9.4 Güte der Anpassung.- 10. Verhältnis- und Indexzahlen.- 10.1 Verhältniszahlen.- 10.2 Indexzahlen.- 11. Zeitreihenanalyse.- 11.1 Aufgaben und Ziele.- 11.2 Zeitreihenzerlegung.- 11.3 Exponentielle Glättung.- Anhang: Das Summenzeichen.


Univ.-Prof. Dr. Hans-Friedrich Eckey ist Leiter des Fachgebiets Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie an der Universität Kassel. Prof. Dr. Reinhold Kosfeld vertritt das Fachgebiet Statistik an der Universität Kassel. Dipl.-Oec. Matthias Türck, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.