Eckhardt | Grundzüge der elektrischen Maschinen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

Eckhardt Grundzüge der elektrischen Maschinen


1982
ISBN: 978-3-322-94292-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

ISBN: 978-3-322-94292-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eckhardt Grundzüge der elektrischen Maschinen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Einheiten.- 1.2 Vorzeichen- und Richtungsregeln.- 1.3 Komplexe Darstellung von sinusförmig zeitabhängigen Größen.- 1.4 Magnetischer Kreis, Durchflutungsgesetz.- 1.5 Induktionsgesetz.- 1.6 Selbst- und gegenseitige Induktivität.- 2 Elektromagnet.- 2.1 Magnetischer Kreis, magnetische Streuung.- 2.2 Spulenfluß, induktive Streuung.- 2.3 Induktivität.- 2.4 Magnetische Energie.- 2.5 Zugkraft.- 3 Gleichstrommaschine.- 3.1 Aufbau.- 3.2 Wirkungsweise.- 3.3 Betriebsverhalten.- 4 Transformator.- 4.1 Aufbau.- 4.2 Wirkungsweise und Betriebsverhalten.- 4.3 Drehstrom transformat or.- 4.4 Parallelschaltung von Transformatoren.- 5 Grundlagen der Drehfeldmaschinen.- 5.1 Erzeugung eines Drehfeldes durch ein Polrad.- 5.2 Drehspannungssystem.- 5.3 Drehstromwicklungen.- 5.4 Erzeugung eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 5.5 Komplexe Raumzeiger einer Drehstrom Wicklung.- 5.6 Ersatzschaltbild einer Drehstromwicklung.- 6 Asynchronmaschine.- 6.1 Aufbau.- 6.2 Wirkungsweise.- 6.3 Betriebsverhalten.- 6.4 Käfigläufer.- 6.5 Drehzahlsteuerung.- 6.6 Einphasige Asynchronmaschine.- 6.7 Asynchroner Linearmotor.- 7 Synchronmaschine.- 7.1 Aufbau.- 7.2 Betriebsverhalten der Vollpolmaschine.- 7.3 Betriebsverhalten der Schenkelpolmaschine.- 7.4 Pendelungen einer Synchronmaschine.- 7.5 Anfahren einer Synchronmaschine.- 8 Stromrichtergesteuerte Maschinen.- 8.1 Leistungshalbleiter.- 8.2 Funktionsweise eines Gleichrichters.- 8.3 Gleichstrommaschine mit netzgeführten Stromrichtern.- 8.4 Universalmaschine mit Wechselstromsteller.- 8.5 Asynchronmaschine mit Drehstromsteller.- 8.6 Untersynchrone Stromrichterkaskade.- 8.7 Direktumrichter für Drehstromantriebe.- 8.8 Stromrichtermotor.- 8.9 Gleichstrommaschine mit zwangskommutierten Stromrichtern.- 8.10 Asynchronmaschinemit zwangskommutiertem Wechselrichter und Gleichspannungszwischenkreis.- 9 Elektrische Antriebe.- 9.1 Aufbau eines Antriebs.- 9.2 Kennlinien.- 9.3 Der stationäre Betriebspunkt.- 9.4 Der quasistationäre Anlauf.- 9.5 Ermittlung der Motorgröße.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.