Ehlich / Weingarten / Koerfer | Medizinische und therapeutische Kommunikation | Buch | 978-3-531-12135-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 516 g

Ehlich / Weingarten / Koerfer

Medizinische und therapeutische Kommunikation

Diskursanalytische Untersuchungen
1990
ISBN: 978-3-531-12135-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Diskursanalytische Untersuchungen

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 516 g

ISBN: 978-3-531-12135-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band umfaßt eine Reihe von Forschungen zur Kommunikation im ärztlichen und therapeutischen Bereich. Aus diskurs- und gesprächsanalytischer Perspektive werden die Bedingungen für eine gelingende Kommunikation, aber auch mögliche Probleme im Gespräch zwischen Arzt und Patient oder in der therapeutischen Praxis herausgearbeitet.Zugleich spiegeln die Artikel den gegenwärtigen Stand der methodologischen Diskussion wider und enthalten Anregungen für weitere Untersuchungen. In einigen Beiträgen werden darüber hinaus Grundfragen des Zusammenhangs von medizinischer bzw. (psycho-)therapeutischer und alltäglicher Kommunikation erörtert.

Ehlich / Weingarten / Koerfer Medizinische und therapeutische Kommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Arzt-Patienten-Kommunikation.- Ambulanzgespräche. Kommunikation zwischen Ambulanzschwestern und Ärzt/inn/en.- Sprachliche Rituale. Vertrauensbildende Maßnahmen in der Arzt-Patient-Kommunikation.- Erleben und Emotionalität als Problem der Arzt-Patienten-Interaktion.- Das Prinzip des primären Sprechers, das Zuständigkeitsprinzip und das Verantwortungsprinzip. Zum Verhältnis von ”Alltag” und ”Institution” am Beispiel der Verteilung des Rederechts in Arzt-Patient-Interaktionen.- Die Kontextualität minimaler Redeannahmen im Arzt-Patient-Diskurs.- Und der Arzt schweigt. Sprechstunden-Episoden, in denen Ärzte auf Patienteninformationen sprachlich nicht reagieren.- Das Arzt-Patient-Gespräch als ”Dynamisches Feld”. Ein Anwendungsbeispiel der vektoriellen Skalographie nach Strüber.- Die Umsetzung linguistischer Analyseergebnisse in ein Kommunikationstraining mit Ärzten — Ein Modellversuch.- Ärztliche Kommunikation. Transfer diskursanalytischen Wissens in die Praxis.- II. Therapeutische Kommunikation.- Unbewußte Konflikte und ihre Bewußtmachung im Kontext therapeutischer Kommunikation.- Gesprächsanalyse und Psychotherapie.- Diskursanalyse und Psychotherapie.- Die Kurzzeittherapie und ihr Verhältnis zur Alltagskommunikation. Ergebnisse einer konversationsanalytischen Studie.- Zur Themenentwicklung im Therapiegespräch.- Zur Struktur der psychoanalytischen ”Deutung”.- Reformulierungen in der Gesprächspsychotherapie.- Der Therapeut schweigt. Zur konversationeilen Struktur und Funktion von Schweigehandlungen in der Psychotherapie.- Ausbildung von Aidsberatern mit Telefonsimulationen und Gesprächsanalysen.- III. Aphasien als Kommunikationsproblem.- Zum Problem der Repräsentation höherer Hirnleistungen.- Analyse aphasischer Kommunikation.-Aphasie und Emotion.- ”Hamburg. Reeperbahn”. Rekonstruktion eines Mißverständnisses und einer Erzählung in der Interaktion zwischen einem Aphasiker und seiner Therapeutin.- Die Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.