E-Book, Deutsch, 175 Seiten
Ehm / Lonnemann / Hasselhorn Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-024232-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis
E-Book, Deutsch, 175 Seiten
ISBN: 978-3-17-024232-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Lernfortschritte von Kindern im vorschulischen und frühen Schulalter sind enorm und wegweisend für den weiteren Bildungsverlauf. Daher wird dem Lernen in diesem Altersbereich seit einigen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit zuteil. Allerdings fehlt es bisher an einem Werk, das sich des Lernens in diesem Altersbereich systematisch annimmt. Hier setzt das Buch an und nimmt primär eine pädagogisch-psychologische Perspektive ein. Für den Lernerfolg wesentliche individuelle Lernvoraussetzungen und Lernumgebungen werden genauso erläutert wie interindividuelle Unterschiede und Schwierigkeiten im Lernprozess. Das Buch informiert zudem über die zentralen Entwicklungsschritte beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens, greift unterschiedliche Förderansätze auf und versucht dabei immer, die Leserinnen und Leser selbst als Lernende einzubeziehen.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Vorwort;10
7;1 Auffassungen von Lernen und inhaltliche Schwerpunkte dieses Buches;14
7.1;1.1 Auffassungen von Lernen;15
7.2;1.2 Inhaltliche Schwerpunkte dieses Buches;28
8;2 Aufmerksamkeit;32
8.1;2.1 Aufmerksamkeit vs. Konzentration;32
8.2;2.2 Aktivierung, Orientierung und exekutive Kontrolle der Aufmerksamkeit;34
9;3 Arbeitsgedächtnis und Exekutive Funktionen;41
9.1;3.1 Arbeitsgedächtnis;41
9.2;3.2 Exekutive Funktionen;47
10;4 Intelligenz und Lernstrategien;53
10.1;4.1 Intelligenz;53
10.2;4.2 Lernstrategien;64
11;5 Selbstkonzept, Motivation und Selbstregulation;72
11.1;5.1 Selbstkonzept;72
11.2;5.2 Lern- und Leistungsmotivation;78
11.3;5.3 Belohnungsaufschub – eine frühe Kompetenz zur Selbstregulation;82
12;6 Meilensteine der kognitiven Entwicklung zwischen vier und acht Jahren;87
12.1;6.1 Theory of Mind;88
12.2;6.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis;91
12.3;6.3 Motivationale Entwicklungsveränderungen;95
12.4;6.4 Der Übergang von der Kita in die Grundschule – ein Meilenstein in der kindlichen Entwicklung;99
13;7 Der Erwerb des Lesens und Schreibens;103
13.1;7.1 Lesen;103
13.2;7.2 Schreiben;108
13.3;7.3 Lehrmethoden;109
14;8 Der Erwerb des Rechnens;112
14.1;8.1 Von der Mengenverarbeitung zum Rechnen;112
14.2;8.2 Lehrmethoden;118
15;9 Individuelle Risiken für Lernschwierigkeiten;121
15.1;9.1 Allgemeine Risiken: Ungünstige Ausprägungen individueller Merkmale;121
15.2;9.2 Risikomerkmale für das Entstehen von spezifischen Lernstörungen;124
16;10 Entwicklungsförderung;131
16.1;10.1 Ziele und Wege der Entwicklungsförderung;131
16.2;10.2 Chancen und Grenzen von Entwicklungsförderung;135
17;11 Verringerung individueller Lernrisiken – Förderung spezifischer Inhaltsbereiche und Lernkompetenzen;137
17.1;11.1 Förderung der schriftsprachlichen Vorläuferfertigkeiten;137
17.2;11.2 Förderung der frühen mathematischen Kompetenzen;140
17.3;11.3 Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit;143
17.4;11.4 Förderung intellektueller Fähigkeiten;147
18;12 Schlussbemerkung;153
19;Literatur;155
20;Autorenverzeichnis;173
21;Stichwortverzeichnis;174