E-Book, Deutsch, 370 Seiten
Ehrenstein Polymer-Werkstoffe
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-446-42967-3
Verlag: Carl Hanser Fachbuchverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Struktur - Eigenschaften - Anwendung
E-Book, Deutsch, 370 Seiten
ISBN: 978-3-446-42967-3
Verlag: Carl Hanser Fachbuchverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch gibt zunächst eine Einführung in den Aufbau und die Struktur der Polymer-Werkstoffe, soweit sie zum Verständnis des Verhaltens bei mechanischer, thermischer und chemischer Beanspruchung unter anwendungstechnischen Gesichtspunkten notwendig sind. Besonderer Wert wird auf die allgemeinen mechanischen Eigenschaften, das Festigkeits- und Verformungsverhalten, das Langzeitverhalten, Eigenspannungen und Orientierungen gelegt; die Wirkungsweise von Verstärkungsmitteln, Zähigkeitsmodifizierungen und Weichmachern wird mit einbezogen.
Inhalt:
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Charakterisierung der Polymer-Werkstoffe
- Aufbau der Polymer-Werkstoffe
- Struktur der Polymer-Werkstoffe (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Blends, Verbundwerkstoffe)
- Thermisch-mechanische Zustandsbereiche
- Mechanisches Verhalten (Verformung, Orientierung, Eigenspannungen)
- Alterung und Stabilisierung
Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gottfried W. Ehrenstein war bis zu seiner Pensionierung Leiter des Lehrstuhls fuer Kunststofftechnik an der Universitaet Erlangen-Nuernberg
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 3. Auflage;7
2;Vorwort zur 2. Auflage;8
3;Inhalt;10
4;Abkürzungen und Formelzeichen;14
4.1;Liste der verwendeten Formelzeichen;14
4.2;Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe;18
4.3;Andere Abkürzungen;21
5;1?Technische Entwicklung – Marktübersicht und Prognose;22
5.1;1.1?Marktübersicht Kunststoffe;22
5.2;1.2?Neue Entwicklungen Kunststoffe;28
5.3;1.3?Neue Verarbeitungstechniken;34
5.4;1.4?Image;42
5.5;1.5?Preise und Struktur;44
6;2?Allgemeine Charakterisierung der Polymer-Werkstoffe;48
6.1;2.1?Strukturprinzipien;48
6.2;2.2?Zustandsbereiche;52
6.3;2.3?Verformungsverhalten;56
7;3?Aufbau der Polymer-Werkstoffe;62
7.1;3.1?Struktur der Makromoleküle;62
7.2;3.2?Haupt- und Nebenvalenzbindungen;69
7.2.1;3.2.1?Hauptvalenzbindungen;71
7.2.2;3.2.2?Nebenvalenzbindungen;72
7.2.2.1;3.2.2.1?Dipol-Dipol-Kräfte;72
7.2.2.2;3.2.2.2?Induktionskräfte;74
7.2.2.3;3.2.2.3?Dispersionskräfte;74
7.2.2.4;3.2.2.4?Wasserstoffbrückenbindung;74
7.3;3.3?Reaktion vom Monomeren zum Polymeren;76
7.3.1;3.3.1?Polymerisation;80
7.3.1.1;3.3.1.1?Polymerisationsarten;81
7.3.1.2;3.3.1.2?Polymerisationsverfahren;83
7.3.2;3.3.2?Polykondensation;86
7.3.3;3.3.3?Polyaddition;89
7.3.4;3.3.4?Vergleich Polymerisation – Polykondensation – Polyaddition;90
7.3.5;3.3.5?Molekulargewicht;91
7.3.5.1;3.3.5.1?Verteilung des Molekulargewichts;91
7.3.5.2;3.3.5.2?Mittelwerte für das Molekulargewicht;93
7.3.5.3;3.3.5.3?Beeinflussung der Eigenschaften;94
8;4?Struktur der Polymer-Werkstoffe;102
8.1;4.1?Homogene Polymer-Werkstoffe;102
8.1.1;4.1.1?Amorpher Zustand;102
8.1.2;4.1.2?Kristalliner Zustand;104
8.1.2.1;4.1.2.1?Keimbildung;110
8.1.2.2;4.1.2.2?Kristallwachstum;114
8.1.2.3;4.1.2.3?Kristalline Überstrukturen;123
8.1.2.4;4.1.2.4?Schmelz-und Kristallisationstemperatur;136
8.1.3;4.1.3?Vernetzter Zustand;139
8.1.3.1;4.1.3.1?Duroplaste;139
8.1.3.2;4.1.3.2?Elastomere;145
8.2;4.2?Heterogene Polymer-Werkstoffe;146
8.2.1;4.2.1?Kautschukmodifizierte Styrolpolymerisate;148
8.2.1.1;4.2.1.1?Aufbau;148
8.2.1.2;4.2.1.2?Crazebildung;151
8.2.1.3;4.2.1.3?Wirkungsmechanismus der Zähigkeitserhöhung;157
8.2.2;4.2.2?Weichmachung;162
8.2.2.1;4.2.2.1?Äußere Weichmachung;163
8.2.2.2;4.2.2.2?Innere Weichmachung;166
8.3;4.3?Heterogene Verbundwerkstoffe;167
8.3.1;4.3.1?Faserverstärkte Kunststoffe;167
8.3.2;4.3.2?Füll- und Verstärkungswirkung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka);174
8.3.2.1;4.3.2.1?Belastung in Faserrichtung;179
8.3.2.2;4.3.2.2?Belastung senkrecht zur Faserrichtung;186
8.3.3;4.3.3?Nanoskalige Verbundwerkstoffe;195
8.3.4;4.3.4?Funktionale Füllstoffe;195
9;5?Thermisch-Mechanische Zustandsbereiche;202
9.1;5.1?Energieelastischer Bereich;205
9.2;5.2?Gummi- oder entropieelastischer Bereich;208
9.3;5.3?Glasübergang;213
9.4;5.4?Fließbereich;218
9.5;5.5?Einfluss der Molekülstruktur auf die Erweichungs- und Schmelztemperatur;220
10;6?Mechanisches Verhalten;228
10.1;6.1?Allgemeines Verformungsverhalten;228
10.1.1;6.1.1?Mechanische Eigenschaften;230
10.1.1.1;6.1.1.1?Linear-viskoelastisches Verhalten;235
10.1.1.2;6.1.1.2?Festigkeitskennwerte;237
10.1.1.3;6.1.1.3?Verformungskennwerte;241
10.1.1.4;6.1.1.4?Temperatur;245
10.1.1.5;6.1.1.5?Wasseraufnahme;249
10.1.1.6;6.1.1.6?Zähigkeit;251
10.1.2;6.1.2?Langzeitverformungsverhalten;254
10.1.3;6.1.3?Nichtlineares Verformungsverhalten;260
10.1.3.1;6.1.3.1?Amorphe Thermoplaste;260
10.1.3.2;6.1.3.2?Teilkristalline Thermoplaste;261
10.1.4;6.1.4?Mehrachsige Beanspruchung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka);269
10.1.4.1;6.1.4.1?Unverstärkte Kunststoffe;270
10.1.4.2;6.1.4.2?Verstärkte Kunststoffe;273
10.2;6.2?Orientierungen und Eigenspannungen;280
10.2.1;6.2.1?Orientierungen;280
10.2.1.1;6.2.1.1?Eingefrorene, irreversible Molekülorientierungen;281
10.2.1.2;6.2.1.2?Schrumpfkräfte;285
10.2.1.3;6.2.1.3?Füllstofforientierungen;287
10.2.2;6.2.2?Eigenspannungen;288
10.2.2.1;6.2.2.1?Wärme-Eigenspannungen;289
10.2.2.2;6.2.2.2?Nachdruck-Eigenspannungen;292
10.2.2.3;6.2.2.3?Einbettungs-Eigenspannungen;292
10.2.2.4;6.2.2.4?Strukturbedingte Eigenspannungen;293
11;7?Alterung und Stabilisierung;296
11.1;7.1?Alterung;296
11.2;7.2?Thermische Belastung;299
11.2.1;7.2.1?Formbeständigkeit in der Wärme;299
11.2.2;7.2.2?Wärmebeständigkeit;304
11.2.3;7.2.3?Temperatur-Zeit-Grenzen;304
11.2.4;7.2.4?Abbau während der Verarbeitung;308
11.3;7.3?Stabilisierung;310
12;8?Kurzübersicht einiger Kunststoffe;314
13;9?Literatur;354
14;Index;364