Eichenlaub | Vertrauensaufbau bei virtueller Kommunikation durch Ähnlichkeitswahrnehmung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten

Eichenlaub Vertrauensaufbau bei virtueller Kommunikation durch Ähnlichkeitswahrnehmung


2010
ISBN: 978-3-8349-8866-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten

ISBN: 978-3-8349-8866-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf der theoretischen Grundlage des Symbolischen Interaktionismus untersucht Angelika Eichenlaub den Zusammenhang zwischen Vertrauen und Vertrauenskultur und zeigt, wie trotz virtueller Kommunikation eine Vertrauenskultur entstehen kann.

Dr. Angelika Eichenlaub ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn am Institut für Unternehmensentwicklung, Abteilung Kommunikation und Public Relations, an der Leuphana Universität in Lüneburg.

Eichenlaub Vertrauensaufbau bei virtueller Kommunikation durch Ähnlichkeitswahrnehmung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;14
6;1 Einleitung;15
6.1;1.1 Entwicklung in der Arbeitswelt: Virtualisierung interner Kommunikation;15
6.2;1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;20
6.3;Wie kann unter der Bedingung steigender virtueller Kommunikation im Unter-nehmen Vertrauen gefördert werden?;21
6.4;1.3 Aufbau der Arbeit;21
6.5;1. Einleitung 2. Forschungsstand zum Vertrauenskonstrukt und der Einfluss der Virtualisierung auf Vertrauen;23
6.6;3. Gemeinsamer Kommunikationsstil im Unternehmen als Ansatz zur Förderung von Vertrauen bei Virtualisierung interner Kommunikati;23
6.7;4. Empirische Überprüfung der Vertrauen fördernden Wirkung eines gemeinsamen Kommunikationsstils;23
6.8;5. Implikationen;23
7;2 Forschungsstand zum Vertrauenskonstrukt und der Einfluss der Virtualisierung auf Vertrauen;24
7.1;2.1 Stand der Vertrauensforschung;24
7.2;2.2 Einfluss der Virtualisierung auf Vertrauen;55
7.3;2.3 Zusammenfassung des Forschungsstandes und weitere Vorgehensweise;61
8;3 Gemeinsamer Kommunikationsstil im Unternehmen als Ansatz zur Förderung von Vertrauen bei Virtualisierung interner Kommunika-ti;66
8.1;3.1 Vertrauen im Unternehmen auf der Makroebene: Vertrauenskultur bei virtu-eller Kommunikation;66
8.2;3.2 Vertrauen im Unternehmen auf der Mikroebene: interpersonales Vertrauen im Rahmen virtueller Beziehungen;91
9;4 Empirische Überprüfung der Vertrauen fördernden Wirkung eines gemeinsamen Kommunikationsstils;123
9.1;4.1 Design und Methodik der E-Mail-Kommunikationsstudie;123
9.2;4.2 Datengenerierung;142
9.3;4.3 Datenanalyse;155
9.4;4.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse;171
10;5 Implikationen;174
10.1;5.1 Schlussfolgerungen für ein Management von Vertrauenskultur bei Virtualisierung interner Kommunikation;174
10.2;5.2 Kritische Reflektion der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf;178
11;Literatur;182
12;Anhang;204
12.1;Anhang 1: Selbstund Fremdeinschätzung des E-Mail-Kommunikationsstils;204
12.2;Anhang 2: Unterlagen zur Teilnahme an der E-Mail-Kommunikationsstudie;205
12.3;Anhang 3: Fragebogen zur Messung der Kommunikation in Dyaden;215

Forschungsstand zum Vertrauenskonstrukt und der Einfluss der Virtualisierung auf Vertrauen.- Gemeinsamer Kommunikationsstil im Unternehmen als Ansatz zur Förderung von Vertrauen bei Virtualisierung interner Kommunikation.- Empirische Überprüfung der Vertrauen fördernden Wirkung eines gemeinsamen Kommunikationsstils.- Implikationen.


Dr. Angelika Eichenlaub ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn am Institut für Unternehmensentwicklung, Abteilung Kommunikation und Public Relations, an der Leuphana Universität in Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.