Eichhoff | Motorräder fotografieren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten

Eichhoff Motorräder fotografieren

Bikes on Location, im Studio und in Bewegung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96088-223-7
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bikes on Location, im Studio und in Bewegung

E-Book, Deutsch, 282 Seiten

ISBN: 978-3-96088-223-7
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Motorrad ist weitaus mehr als nur ein Vehikel, um von A nach B zu gelangen. Motorräder symbolisieren Freiheit, Individualität und Leidenschaft. Jeder Motorradfahrer ist stolz auf seine Maschine und möchte sie stets im besten Licht erscheinen lassen. Dieses Buch richtet sich an zwei Zielgruppen: zum einen an Fotografen, welche sich die Motorradfotografie erarbeiten möchten, zum anderen an Motorradfahrer, die bessere Bilder von ihren Maschinen aufnehmen wollen, aber nicht unbedingt über das nötige fotografische Vorwissen verfügen. In diesem Buch wird umfassend beschrieben, wie man Motorräder fotografiert und worauf dabei zu achten ist. Im Zentrum stehen drei Hauptszenarien: Motorräder fotografieren on Location (z.B. in der Stadt oder vor einer interessanten Landschaft oder Kulisse), im Studio und in Bewegung. Weitere Kapitel behandeln das Organisieren und Durchführen von Motorradshootings, das Fotografieren von Modellen und das Fotografieren auf Motorradtouren. Ein besonderer Schwerpunkt ist der gekonnte Einsatz von Blitzlicht, welcher oft den entscheidenden Unterschied ausmacht, wenn das Motorrad wirkungsvoll in Szene gesetzt werden soll. Der Leser lernt den Umgang mit natürlichem sowie künstlichem Licht, wie ein Motorradshooting organisiert, ein Motorrad bei der Aufnahme am besten positioniert oder eine geeignete Location gefunden wird. Mithilfe von insgesamt neunzehn Trainings und zahlreichen Tipps kann der Leser das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen. Aus dem Inhalt: - Die Ausrüstung - Grundlagen der Belichtung - Motorradporträts on Location - Studiofotografie - Motorräder in Bewegung - Motorradshootings planen und durchführen - Reisefotografie - Modelle fotografieren - Die Bilderflut beherrschen: Organisieren, nachbearbeiten, präsentieren, archivieren

Julian Eichhoff (Jahrgang 1979), Studium Maschinenbau und Promotion in Aachen. Leidenschaftlicher Schreiber und Kreativkopf, passionierter Motorradfahrer. Intensive Beschäftigung mit Fotografie seit 2004, Spezialisierung auf Motorradfotografie. Bloggt seit 2010 auf lumenatic.com zu fotografischen Themen. Verheiratet, zwei Kinder, lebt in Hannover.
Eichhoff Motorräder fotografieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;0
2;Inhaltsverzeichnis;0
3;1 Einleitung;0
3.1;Sicherheitshinweis;0
4;2 Die Ausrüstung;0
4.1;Eine Kamera aussuchen;0
4.2;Eine kleine Artenkunde der Kamerasysteme;0
4.2.1;Kompaktkameras;0
4.2.2;Spiegelreflexkameras (DSLR);0
4.2.3;Spiegellose Systemkameras;0
4.2.4;Smartphones;0
4.2.5;Actionkameras;0
4.3;Wie viele Megapixel sind genug?;0
4.4;Grundlegendes über Objektive;0
4.5;Stative;0
4.6;Blitzgeräte;0
5;3 Die Belichtung;0
5.1;Belichtungszeit;0
5.2;Blende;0
5.3;ISO (Sensorempfindlichkeit);0
5.4;Belichtungsmessung;0
5.5;Belichtungsmodi;0
5.6;Belichtungskorrektur;0
5.7;RAW und JPG;0
5.8;Farbtemperatur und Weißabgleich;0
6;4 Motorradportraitson Location;0
6.1;Die Location;0
6.1.1;Locations finden;0
6.1.2;Location Scouting;0
6.2;Beleuchtung;0
6.2.1;Natürliches Licht;0
6.2.1.1;Morgens;0
6.2.1.2;Mittags;0
6.2.1.3;Sonnenuntergang und abends;0
6.2.1.4;Die »blaue Stunde«;0
6.2.2;Kunstlicht;0
6.2.2.1;Bildbesprechung: Beleuchtung mit verfügbarem Laternenlicht;0
6.2.3;Blitzlicht;0
6.2.3.1;Das inverse Quadratgesetz(Lichtintensität und Abstand);0
6.2.3.2;Lichtformer;0
6.2.3.3;Die Lichtrichtung in der Motorradfotografie;0
6.2.3.4;Bildbesprechung: Das Gegenlicht, das keines ist;0
6.2.4;Mischlicht;0
6.2.4.1;Farbabweichungen;0
6.2.4.2;Tages- und Blitzlicht ausbalancieren;0
6.2.4.3;Kurzzeitsynchronisation (das Tageslicht aussperren);0
6.3;Bildbesprechung: Blaue Stunde und Blitzlicht;0
6.4;Trainingsblock I: Licht und Beleuchtung;0
6.4.1;Training I:Motorrad unter einer Straßenbeleuchtung;0
6.4.2;Training II: Tief stehendes Sonnenlicht;92
6.4.3;Training III: Beidseitiges Blitzen;92
6.4.3.1;Lichtrichtung;0
6.4.3.2;Lichtintensität;0
6.4.4;Training IV:Blitzlicht und die blaue Stunde;0
6.5;Die Bildgestaltung;0
6.5.1;Trennung von Vordergrund und Hintergrund;0
6.5.2;Der goldene Schnitt (die »Drittelregel«);0
6.5.3;Die goldene Spirale;0
6.5.4;Rahmen;0
6.5.5;Führende Linien;0
6.5.6;Die Perspektive;0
6.5.7;Brennweite vs. Bildwirkung;0
6.5.7.1;Weitwinkelbrennweite;0
6.5.7.2;Normalbrennweite;0
6.5.7.3;Telebrennweite;0
6.5.8;Spiegelungen;0
6.5.8.1;Schwarzer Lack und verchromte Oberflächen;0
6.5.8.2;Spiegelung im Wasser;0
6.5.8.3;Bildbesprechung: Spiegelung in einer Pfütze;0
6.5.9;Trainingsblock II: Bildgestaltung;0
6.5.9.1;Training I: Die Drittelregel;0
6.5.9.2;Training II: Führende Linien;0
6.5.9.3;Training III: Symmetrie;0
6.5.9.4;Training IV: Rahmung;0
6.5.9.5;Training V: Zuschnitt;0
6.6;Posing von Maschine und Fahrer;0
6.6.1;Frontal- und Heckansicht;0
6.6.2;Seitenansicht;0
6.6.3;Viertelprofil;0
6.6.4;Bike und Biker fotografieren;0
6.6.5;Training: Posing und Perspektive;0
6.7;Die Details;0
6.7.1;Training: Detailaufnahmen;0
6.8;Lichtmalerei;0
6.8.1;Figuren und Formen malen;0
6.8.2;Mit nur einer Lichtquelle beleuchten;0
6.8.3;Flächige Muster mit Lichtmalerei erstellen;0
6.8.3.1;Bastelprojekt: Selbst gebauter LED-Lichtstab;0
6.8.3.2;Die Edellösung: Programmierbare LED-Leuchten;0
6.8.4;Motorradscheinwerfer;0
6.8.5;Training Lichtmalerei I:Mit einer Taschenlampe ausleuchten;0
6.8.6;Training Lichtmalerei II:Figuren und Formen zeichnen;0
6.8.7;Training Scheinwerfer, Strahlenkränze, Blendenflecke;0
7;5 Studiofotografie;0
7.1;Aufbau eines Studios;0
7.2;Fotografieren im Studio;0
7.3;Spiegelungen;0
7.4;Pseudo-Studiofotografie mit nur einem Blitz;0
7.5;Studiofotos mit mehreren »virtuellen« Blitzen;0
7.6;Training Studiofotografie;0
7.7;Training Beleuchtung: Einzelner Blitz;0
8;6 Motorräder in Bewegung;0
8.1;Der Einfluss der Belichtungszeit;0
8.1.1;Mitzieher;0
8.1.2;Feststeher;0
8.2;Fotografieren vom Straßenrand aus;0
8.3;Schräglage;0
8.4;Gekippter Horizont;0
8.5;Bike-to-Bike-Fotografie;0
8.6;Bildbesprechung: Motorrad auf der Landstraße;0
8.7;Training Bewegung I: Mitzieher;0
8.8;Training Bewegung II: Schrägstellung der Kamera;0
9;7 Motorradshootings planen und durchführen;0
9.1;Motorräder finden;0
9.2;Ein Motorradshooting planen und durchführen;0
9.2.1;Vorbereitung;0
9.2.1.1;Packliste für ein On-Location-Shooting;0
9.2.2;Planen der Tageszeit;0
9.2.3;Während des Shootings;0
9.2.4;Was tun, wenn es nicht klappt;0
9.3;Quellen der Inspiration;0
9.4;Bildbesprechung: Die persönliche Note;0
10;8 Reisefotografie;0
10.1;Ausrüstung;0
10.2;Vorbereitung;0
10.3;Während der Reise;0
10.4;Georeferenzierung;0
10.5;Selbstportraits;0
10.6;Mit dem Smartphone fotografieren;0
10.6.1;Training: Bessere Fotos mit dem Handy aufnehmen;0
10.7;Fotografieren mit Actionkameras;0
11;9 Modelle fotografieren;0
11.1;Studiofotografie mit Modellen;0
12;10 Die Bilderflut beherrschen;0
12.1;Auswahl, Bewertung und Dateiablage;0
12.2;Nachbearbeitung;0
12.2.1;Training: RAW-Entwicklung;0
12.3;Export;0
12.3.1;Wasserzeichen und Signaturen verwenden;0
12.3.2;Die eigene Unterschrift als Wasserzeichen;0
12.4;Präsentation und Veröffentlichung;0
12.4.1;Online-Veröffentlichung;0
12.4.2;Abzüge, Ausdrucke und Co.;0
12.4.3;Bildrechte;0
12.4.4;Datenschutz und Kennzeichen;0
12.5;Bilderklau und wie man damit umgehen kann;0
12.6;Datenarchivierung und Backupstrategien;0
13;Motorräder in diesem Buch;0
14;Index;0
15;www.dpunkt.de;0


Julian Eichhoff (Jahrgang 1979), Studium Maschinenbau und Promotion in Aachen. Leidenschaftlicher Schreiber und Kreativkopf, passionierter Motorradfahrer. Intensive Beschäftigung mit Fotografie seit 2004, Spezialisierung auf Motorradfotografie. Bloggt seit 2010 auf lumenatic.com zu fotografischen Themen. Verheiratet, zwei Kinder, lebt in Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.