Eichhorn / Laird Leonard Bernsteins Poetik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96707-684-4
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
ISBN: 978-3-96707-684-4
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Eichhorn war bis zum Jahr 2023 Professor für Musikwissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere die Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Kurt Weill. Weitere Forschungsfelder sind die Interpretationsforschung sowie die Rezeptionsforschung. Zu seinen Buchpublikationen zählen u.a. Monografien zur Rezeptionsgeschichte der Neunten Sinfonie Beethovens und zu Paul Bekker sowie ein Sammelband zu Leonard Bernstein. Im Rahmen der Kurt Weill Edition edierte er den Band 'Music with Solo Violin'. 2019 kuratierte er eine Dauerausstellung zu Kurt Weill (Kurt Weill Zentrum Dessau). Zuletzt erschien ein Almanach zu Kurt Weill: '365 Tage mit Kurt Weill' (Olms 2022). Paul R. Laird ist Professor für Musikwissenschaft an der School of Music der University of Kansas. Schwerpunkt seiner Forschungen bildet das amerikanische Musiktheater, wobei er sich speziell auch Leonard Bernstein und Stephen Schwartz befasst hat. Zu seinen jüngsten Büchern gehört das gemeinsam mit Mary Jo Lodge herausgegebene Buch 'Dueling Grounds: Revolution and Revelation in the Musical Hamilton' (Oxford University Press, 2021) und sein Buch 'West Side Story, Gypsy, and the Art of Broadway Orchestration' (Routledge, 2021). Laird hat außerdem eine Biogaphie zu Bernstein verfasst und ist zusammen mit William A. Everett Mitherausgeber des 'Cambridge Companion to the Musical' (Cambridge University Press, 2002, 2008, 2017).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
Weitere Infos & Material
- Paul Laird: Foreword
- Andreas Eichhorn: Vorwort
1. Beethoven
- Jens Dufner: Skizzen für alle. Leonard Bernsteins Vermittlung von Beethovens Fünfter Sinfonie in der Fernsehreihe "Omnibus"
- Julian Caskel: Gefundene und erfundene Traditionen. Leonard Bernsteins Einspielungen von Beethovens Fünfter und Neunter Sinfonie
- Peter Moormann: Zur Rezeption der Beethoven-Interpretationen von Bernstein in der deutschen und österreichischen Musikkritik
2. The Unanswered Question
- Lea Fink: Von der Unmöglichkeit einer Universalität der Musik. Offene Fragen zu Bernsteins "The Unanswered Question"
- J. Daniel Jenkins: Identity, Difference, Music Theory, and the Development of "The Unanswered Question"
- Wolfgang Rathert: Offenbarung oder Verhüllung? Zum Verhältnis von Leonard Bernstein und George Rochberg
- Gregor Herzfeld: Leonard Bernstein und die Ästhetik der (musikalischen) Oberfläche
3. Politics
- Nils Grosch: Bernstein and the Politics of High Culture
- Katherine Baber: Bernstein's Jazz Philosophy and the Politics of Music
4. Vermittlung
- Hendrikje Mautner-Obst: "Bringing music close to the people." Vermittlungsstrategien in Leonard Bernsteins "Young People's Quiz-Concert 'How musical are you?'"
- Marcel Klinke: "Why do I get so involved?" Neue Facetten der medialen Musikvermittlung in "Four Ways to Say Farewell" (1971)
- Andreas Eichhorn: The Creative Performer
5. Poiesis
- Paul Laird: Orchestration and Compositional Poetics in Leonard Bernstein's "On the Town, Wonderful Town", and "Candide"
- Elisabeth Wells: Bernstein and Stravinsky
Autorinnen und Autoren
Werkregister
Personenregister