Buch, Deutsch, Band 5, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit
Buch, Deutsch, Band 5, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
ISBN: 978-3-531-16473-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen auf Basis qualitativ-empirischer Daten. Diese bestehen darin, Bewältigungsweisen zu entwickeln, die sowohl dem Erhalt der Einrichtung als auch der persönlichen Existenzsicherung dienen sowie ihrer fachlich-ethischen Verantwortung Rechnung tragen - Bestrebungen, die zunehmend zueinander in Konflikt geraten können. Es werden Bewältigungsweisen illustriert, die sich zwischen flexibler Anpassung und (un)freiwilligem Ausstieg aus dem Berufsfeld bewegen, aber auch Guerilla-Taktiken und Kritik, die auf Weiterentwicklung zielt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Theoretische Grundlage – subjektwissenschaftliche Praxisforschung.- Der sozialstaatliche Transformationsprozess und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit.- Das Untersuchungsdesign und seine Umsetzung.- Befunde.- Resümee.