Eichinger | Zwischen Anpassung und Ausstieg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit

Eichinger Zwischen Anpassung und Ausstieg

Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit
2009
ISBN: 978-3-531-91526-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit

ISBN: 978-3-531-91526-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen auf Basis qualitativ-empirischer Daten. Diese bestehen darin, Bewältigungsweisen zu entwickeln, die sowohl dem Erhalt der Einrichtung als auch der persönlichen Existenzsicherung dienen sowie ihrer fachlich-ethischen Verantwortung Rechnung tragen - Bestrebungen, die zunehmend zueinander in Konflikt geraten können. Es werden Bewältigungsweisen illustriert, die sich zwischen flexibler Anpassung und (un)freiwilligem Ausstieg aus dem Berufsfeld bewegen, aber auch Guerilla-Taktiken und Kritik, die auf Weiterentwicklung zielt.

Dr. Ulrike Eichinger, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) ist als freie Wissenschaftlerin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die (trans-)nationalen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit, die Beschäftigungsbedingungen des Berufsfelds und subjektwissenschaftliche Praxisforschung.

Eichinger Zwischen Anpassung und Ausstieg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einführung;9
3;2 Theoretische Grundlage – subjektwissenschaftliche Praxisforschung;13
4;3 Der sozialstaatliche Transformationsprozess und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit;18
4.1;3.1 Die Entwicklung des deutschen Sozialstaats und seine ,Krise’;18
4.2;3.2 Der globale bzw. transnationale Kontext des Transformationsprozesses;31
4.3;3.3 Der Umbau des sozialstaatlichen Rahmens Sozialer Arbeit;56
4.4;3.4 Reflexion der Fachdebatte zum Transformationsprozess;67
4.5;3.5 Die Beschäftigungssituation in der Sozialen Arbeit;72
5;4 Das Untersuchungsdesign und seine Umsetzung;88
5.1;4.1 Die Datenerhebung: problemzentrierte Interviews;88
5.2;4.2 Das Sampling;90
5.3;4.3 Die Datenaufbereitung;92
5.4;4.4 Datenauswertung durch qualitative Inhaltsanalyse und Idealtypenbildung;93
5.5;4.5 Das MitforscherInnen-Konzept;97
6;5 Befunde;100
6.1;5.1 Herausforderungen und Widersprüche;100
6.2;5.2 Bewältigungsweisen;185
6.3;5.3 Der Gebrauchswert der Ergebnisse für den betrieblichen Gesundheitsschutz;195
7;6 Resümee;204
8;Literatur;211
9;Anhang: Interviewleitfaden;234

Einführung.- Theoretische Grundlage – subjektwissenschaftliche Praxisforschung.- Der sozialstaatliche Transformationsprozess und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit.- Das Untersuchungsdesign und seine Umsetzung.- Befunde.- Resümee.


Dr. Ulrike Eichinger, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) ist als freie Wissenschaftlerin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die (trans-)nationalen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit, die Beschäftigungsbedingungen des Berufsfelds und subjektwissenschaftliche Praxisforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.