E-Book, Deutsch, Band 99, 168 Seiten
Reihe: Praxis Film
Eick Das Serienkonzept
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7445-1939-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 99, 168 Seiten
Reihe: Praxis Film
ISBN: 978-3-7445-1939-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dennis Eick, Dr., ist Drehbuchautor und Dozent. Er promovierte 2005 über Drehbuchtheorien an der Universität Mainz. Er schreibt Fernsehserien und (unter Pseudonym) Romane. Von ihm sind bei UVK erschienen und heute im Herbert von Halem Verlag erhältlich: Drehbuchtheorien. Eine vergleichende Analyse (2006), Programmplanung. Die Strategien deutscher TV-Sender (2007), Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte (2008), Was kostet mein Drehbuch?(gemeinsam mit Vera Hartung, 2009), Exposee, Treatment und Konzept (2. Auflage 2013)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Die Serie
2. Präsentation
2.1 Das Serienkonzept
2.2 Kurzkonzept / Pitch
2.3 Die Logline
3. Die Figur
3.1 Konflikt
3.2 Die Figurenkonstellation
3.3 Zusammenfassung
Konzeptbeispiel: Unter Freunden stirbt man nicht
Statement: Christina Christ (Director Fiction / Produzentin) / Tina Hechinger (Ausführende Produzentin)
Konzeptbeispiel: SOKO Potsdam
Statement: Von Richard Kropf, Bob Konrad & Hanno Hackfort. Freundinnen müsste man sein – die Entwicklung von SOKO Potsdam
4. Struktur
4.1 Episodenstruktur
4.2 Haupt- und Nebenplot
4.3 Der Teaser
4.4 Cliffhanger
4.5 Tag
4.6 Staffelbogen
4.7 Episoden
Konzeptbeispiel: Hindafing
5. Der Pilot
Konzeptbeispiel: Wild Republic
6. Das Format
7. Kontext
7.1 Statement / Die Idee / Warum jetzt?
7.2 Das Thema
Konzeptbeispiel: Frau Jordan stellt gleich
Statement: Ralf Husmann
8. ›Look and Feel‹
8.1 Das Setting
8.2 Tonalität
8.3 Dialogbeispiele
8.4 Erzählweise
8.5 Genre
8.6 Look
8.7 Adaptionen und Vorlagen
Konzeptbeispiel: Magda macht das schon!
Statement: Magda wird gemacht – so entstand Deutschlands beliebteste Altenpfegerin
Konzeptbeispiel: Mein Freund, das Ekel
Statement: Franziska An der Gassen
Nachwort