E-Book, Deutsch, Band 65, 223 Seiten
Reihe: Studien zum Privatrecht
Eickelmann Die Rückwirkung im System des Bürgerlichen Gesetzbuchs
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155237-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 65, 223 Seiten
Reihe: Studien zum Privatrecht
ISBN: 978-3-16-155237-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sarah Eickelmann behandelt die Rückwirkung im System des Bürgerlichen Rechts und die grundlegende zivilrechtsdogmatische Fragestellung ihrer Rechtfertigung. Mit der Rückwirkung der Anfechtung, der Genehmigung, der Aufrechnung sowie den Rückwirkungsanordnungen im Rahmen der Ausschlagung der Erbschaft und der Erbunwürdigkeitserklärung, werden ausgewählte Rückwirkungsfiktionen des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf ihre Bedeutung für das System des Bürgerlichen Rechts und ihre Zweckmäßigkeit in praktisch problematischen Situationen anhand zuvor erarbeiteter Kriterien analysiert. Dabei bezieht die Autorin teilweise auch rechtshistorische und rechtsvergleichende Aspekte mit ein. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass lediglich im Hinblick auf die Wirkung der Anfechtung und die erbrechtlichen Rückwirkungsanordnungen bessere Argumente für eine Rückwirkung sprechen, während in Bezug auf die Genehmigung und die Aufrechnung die Anordnung einer Rückwirkung nicht zwingend erscheint.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Erster Teil: Einführung und Ziel der Arbeit;16
5;Zweiter Teil: Grundlagen;20
5.1;§ 1 Begriff und Rechtsnatur der Rückwirkung;20
5.1.1;I. Die Deklarationstheorie;20
5.1.2;II. Die Fiktionstheorie;22
5.1.2.1;1. Inhalt;22
5.1.2.2;2. Die Fiktion;23
5.1.2.3;3. Ergebnis;25
5.2;§ 2 Ein Ausschnitt: Rückwirkung im römischen Recht;25
5.2.1;I. Rechtsinstitute ohne Entsprechung im heutigen Recht;26
5.2.1.1;1. Die Lehre vom postliminium;26
5.2.1.2;2. Erwerb von Eigentum durch einen Nießbrauchsklaven;27
5.2.1.3;3. Das peculium castrense;28
5.2.2;II. Rechtsinstitute mit Ähnlichkeiten zum heutigen Recht;29
5.2.2.1;1. Ususfructus gregis;29
5.2.2.2;2. Erwerb eines Vindikationslegats;30
5.2.2.3;3. Weitere;32
6;Dritter Teil: Überlegungen zu Rechtfertigung und Nutzen der Rückwirkung;34
6.1;§ 3 Rückwirkungsanordnungen im BGB;34
6.1.1;I. Bestandsaufnahme;35
6.1.2; II. Einteilungsmöglichkeiten der Rückwirkungsanordnungen im BGB;37
6.2;§ 4 Besondere Rechtfertigung des Einsatzes der Rückwirkung, auch in Bezug auf die möglichen Alternativen;39
6.2.1;I. Mögliche Rechtfertigung: Durchsetzung grundlegender Prinzipien des Privatrechts;39
6.2.1.1;1. Das „System“ des Privatrechts;40
6.2.1.1.1;a) Der Systembegriff;40
6.2.1.1.2;b) Die Rechtsprinzipien;42
6.2.1.2;2. Rückwirkung und das innere System des Privatrechts;43
6.2.2;II. Einfügung in das System im Verhältnis zu anderen Regelungsmöglichkeiten – Einzelfallanalyse zur Zweckmäßigkeit;44
6.2.2.1;1. Technische Alternative direkte Verweisung;45
6.2.2.2;2. Inhaltliche Alternativen;46
6.2.2.3;3. Bewertungskriterien;47
6.2.2.4;4. Abwägung und Verhältnis zwischen den materiellen Prinzipien des Privatrechts und der Zweckmäßigkeit im hier verwendeten Sinne;47
7;Vierter Teil: Einzelne Rückwirkungsanordnungen;50
7.1;§ 5 Rückwirkung im allgemeinen Teil des BGB, vor allem in der Rechtsgeschäftslehre;50
7.1.1;I. Die Rückwirkung der Anfechtung;51
7.1.1.1;1. Ausgangspunkt und Vergleich;51
7.1.1.1.1;a) Deutsches Recht;51
7.1.1.1.2;b) Römisches Recht und Gemeines Recht;51
7.1.1.1.3;c) Gesetzgebungsmaterialien BGB;54
7.1.1.1.4;d) Andere Rechtsordnungen;55
7.1.1.1.5;e) Zusammenfassung;56
7.1.1.2;2. Rückwirkung der Anfechtung und Prinzipien des BGB;57
7.1.1.2.1;a) Das der Rechtsgeschäftslehre zugrunde liegende Prinzip der Privatautonomie;57
7.1.1.2.2;b) Rückwirkung der Anfechtung als Wahrung der Privatautonomie?;60
7.1.1.2.2.1;aa) Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung gemäß § 123 Abs. 1 BGB;61
7.1.1.2.2.2;bb) Anfechtung wegen Irrtums gemäß §§ 119, 120 BGB;64
7.1.1.2.2.3;cc) Alternative ex nunc-Wirkung der Anfechtung;65
7.1.1.2.2.4; dd) Weitere Anfechtungsmöglichkeiten im BGB, auf die sich § 142 BGB bezieht;65
7.1.1.2.2.5;ee) Zusammenfassung;66
7.1.1.3;3. Das Prinzip der Zweckmäßigkeit: Vergleichende Analyse ausgewählter Einzelfälle;66
7.1.1.3.1;a) Abgrenzung;66
7.1.1.3.2;b) Alternative Nichtigkeit ex nunc bei Anfechtung gegenseitiger Verträge;68
7.1.1.3.2.1;aa) Gestörte Rückabwicklung;69
7.1.1.3.2.1.1;(1) Schuldrechtliche Ebene;69
7.1.1.3.2.1.1.1;(a) Anfechtung ex tunc;69
7.1.1.3.2.1.1.2;(b) Anfechtung ex nunc;71
7.1.1.3.2.1.1.3;(c) Rücktrittsrecht;73
7.1.1.3.2.1.2;(2) Dingliche Ebene;77
7.1.1.3.2.1.2.1;(a) Anfechtung ex tunc;77
7.1.1.3.2.1.2.2;(b) Anfechtung ex nunc;77
7.1.1.3.2.1.3;(3) Zusammenfassung;78
7.1.1.3.2.2;bb) Zwischenverfügung an einen Dritten;78
7.1.1.3.2.2.1;(1) Schuldrechtliche Ebene;79
7.1.1.3.2.2.1.1;(a) Anfechtung ex tunc;79
7.1.1.3.2.2.1.2;(b) Anfechtung ex nunc;79
7.1.1.3.2.2.2;(2) Dingliche Ebene;79
7.1.1.3.2.2.2.1;(a) Anfechtung ex tunc;79
7.1.1.3.2.2.2.2;(b) Anfechtung ex nunc;80
7.1.1.3.2.2.3;(3) Zusammenfassung;81
7.1.1.3.2.3;cc) Anfechtung und Insolvenz;81
7.1.1.3.2.3.1;(1) Schuldrechtliche Ebene;82
7.1.1.3.2.3.2;(2) Dingliche Ebene;83
7.1.1.3.2.3.3;(3) Zusammenfassung;84
7.1.1.3.2.4;dd) Anfechtung und Zwangsvollstreckung;84
7.1.1.3.2.4.1;(1) Schuldrechtliche Ebene;85
7.1.1.3.2.4.2;(2) Dingliche Ebene;85
7.1.1.3.2.4.3;(3) Zusammenfassung;87
7.1.1.3.2.5;ee) Anfechtung von Dauerschuldverhältnissen;87
7.1.1.3.2.6;ff) Zusammenfassung;89
7.1.1.4;4. Abwägung;90
7.1.1.4.1;a) Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung gemäß § 123 Abs. 1 BGB;90
7.1.1.4.2;b) Anfechtung wegen Irrtums;93
7.1.1.4.2.1;aa) Wirkung ex tunc oder ex nunc;93
7.1.1.4.2.2;bb) Anfechtung ex nunc oder Rücktrittsrecht;94
7.1.1.4.2.3;cc) Einseitige Rechtsgeschäfte;97
7.1.1.4.3;c) Ergebnis;98
7.1.1.5;5. Gesamtbewertung und Ergebnis Rückwirkung der Anfechtung;99
7.1.2;II. Rückwirkung der Genehmigung;99
7.1.2.1;1. Ausgangspunkt und Vergleich;99
7.1.2.1.1;a) Deutsches Recht;99
7.1.2.1.2;b) Römisches Recht und Gemeines Recht;101
7.1.2.1.3;c) Gesetzgebungsmaterialien zum BGB;103
7.1.2.1.4;d) Andere Rechtsordnungen;103
7.1.2.1.5;e) Zusammenfassung;104
7.1.2.2;2. Prinzipien des Privatrechts als Grundlage der Rückwirkung;105
7.1.2.2.1;a) Rückwirkung aus dem „Begriff“ der Genehmigung;105
7.1.2.2.2;b) Rückwirkung der Genehmigung als Wahrung des dem BGB zugrundeliegenden Prinzips der Privatautonomie?;106
7.1.2.2.2.1;aa) Genehmigungserfordernisse im BGB;107
7.1.2.2.2.2;bb) Genehmigung mit Wirksamkeit für und gegen den Handelnden;108
7.1.2.2.2.3;cc) Genehmigung mit Wirksamkeit für und gegen den Genehmigenden;110
7.1.2.2.2.4;dd) Öffentlich-rechtliche Genehmigungen;112
7.1.2.2.2.5;ee) Ergebnis;112
7.1.2.2.3;c) Rückwirkung der Genehmigung zwecks Simultanität des Rechtsgeschäfts?;113
7.1.2.2.4;d) Zwischenergebnis;114
7.1.2.3;3. Bewertung der Zweckmäßigkeit der Rückwirkung anhand ausgewählter Einzelsituationen;114
7.1.2.3.1;a) Leistungsstörungen zwischen Vertragsschluss und Genehmigung;115
7.1.2.3.1.1;aa) Verzug;115
7.1.2.3.1.2;bb) Leistungs- und Schutzpflichtverletzungen i. S. v. § und § 282 BGB;116
7.1.2.3.1.2.1;(1) Genehmigung ex tunc;117
7.1.2.3.1.2.1.1;(a) Leistungsbezogene Pflichtverletzung;117
7.1.2.3.1.2.1.2;(b) Nicht-leistungsbezogene Pflichtverletzung;118
7.1.2.3.1.2.2;(2) Genehmigung ex nunc;119
7.1.2.3.1.2.2.1;(a) Leistungsbezogene Pflichtverletzung;119
7.1.2.3.1.2.2.2;(b) Nicht-leistungsbezogene Pflichtverletzung;120
7.1.2.3.1.3;cc) Unmöglichkeit;120
7.1.2.3.1.3.1;(1) Genehmigung mit ex tunc-Wirkung;120
7.1.2.3.1.3.2;(2) Genehmigung mit ex nunc-Wirkung;120
7.1.2.3.1.4;dd) Zwischenergebnis;121
7.1.2.3.2;b) Genehmigungsbefugnis und Gutgläubigkeit;121
7.1.2.3.2.1;aa) Genehmigungsbefugnis;121
7.1.2.3.2.1.1;(1) Genehmigung mit ex tunc-Wirkung;121
7.1.2.3.2.1.2;(2) Genehmigung mit ex nunc-Wirkung;124
7.1.2.3.2.1.3;(3) Zusammenfassung;126
7.1.2.3.2.2;bb) Zeitpunkt des guten Glaubens;127
7.1.2.3.2.2.1;(1) Genehmigung mit Wirkung ex tunc;127
7.1.2.3.2.2.2;(2) Genehmigung mit Wirkung ex nunc;127
7.1.2.3.2.2.3;(3) Zusammenfassung;127
7.1.2.3.3;c) Verjährung;128
7.1.2.3.4;d) Genehmigung von Prozesshandlungen;128
7.1.2.3.5;e) Genehmigung von Gestaltungserklärungen;129
7.1.2.3.6;f) Genehmigung in der Insolvenz;129
7.1.2.3.6.1;aa) Genehmigung mit ex tunc-Wirkung;130
7.1.2.3.6.2;bb) Genehmigung mit ex nunc-Wirkung;133
7.1.2.3.6.3;cc) Zusammenfassung;133
7.1.2.3.7;g) Genehmigung und Zwangsvollstreckung;133
7.1.2.3.8;h) Zusammenfassung und Bewertung;134
7.1.2.4;4. Exkurs: Rückwirkung der Bedingung und ihre Argumente;134
7.1.2.4.1;a) Allgemeine Einführung zur Rückwirkung der Bedingung;135
7.1.2.4.2;b) Gründe der unterschiedlichen Behandlung;137
7.1.2.4.3;c) Argumente für die Rückwirkung der Bedingung und Übertragbarkeit auf die Situation der Genehmigung;138
7.1.2.5;5. Gesamtabwägung und Ergebnis;140
7.1.3;III. Ergebnis zur Rückwirkung im allgemeinen Teil des BGB;141
7.2;§ 6 Rückwirkung im Recht der Schuldverhältnisse;141
7.2.1;I. Rückwirkung der Aufrechnung;141
7.2.1.1;1. Ausgangspunkt, Vergleich und Geschichte;141
7.2.1.1.1;a) Deutsches Recht;141
7.2.1.1.2;b) Römisches Recht und Gemeines Recht;142
7.2.1.1.3;c) Gesetzgebungsmaterialien zum BGB;144
7.2.1.1.4;d) Andere Rechtsordnungen;146
7.2.1.1.5;e) Zusammenfassung;149
7.2.1.2;2. Rückwirkung der Aufrechnung und Prinzipien des BGB;149
7.2.1.2.1;a) Die Begründung mit dem „Wesen“ der Aufrechnung;149
7.2.1.2.2;b) Das Prinzip der Privatautonomie;150
7.2.1.2.3;c) Prinzip der „Billigkeit“: Schutzwürdiges Vertrauen in die Aufrechnungslage;151
7.2.1.2.4;d) Prinzip der Unabhängigkeit der sich gegenüberstehenden Forderungen;155
7.2.1.2.5;e) Rechtssicherheit;155
7.2.1.2.6;f) Zusammenfassung;156
7.2.1.3;3. Zweckmäßigkeit: Vergleichende Analyse ausgewählter Einzelfälle;156
7.2.1.3.1;a) Praktische Bedeutung: Zinsen, Verzug, Vertragsstrafe;157
7.2.1.3.1.1;aa) Folgen bei ex tunc-Wirkung der Aufrechnung;157
7.2.1.3.1.2;bb) Folgen bei ex nunc-Wirkung der Aufrechnung;158
7.2.1.3.1.3;cc) Beurteilung;158
7.2.1.3.1.3.1;(1) „Praktischer Wert“ der Aufrechnung;158
7.2.1.3.1.3.2;(2) Zinsen;159
7.2.1.3.1.3.3;(3) Verzug und Verfall einer Vertragsstrafe;160
7.2.1.3.1.3.4;(4) Zusammenfassung;161
7.2.1.3.2;b) Aufrechnung im Konkurs;161
7.2.1.3.2.1;aa) Das Argument der Gesetzgebungsmaterialien im Lichte der Konkursordnung;162
7.2.1.3.2.2;bb) Beurteilung bei ex nunc-Wirkung der Aufrechnung;163
7.2.1.3.2.3;cc) Das Konkursprivileg an sich: Ein kurzer Überblick;165
7.2.1.3.2.4;dd) Zusammenfassung;166
7.2.1.3.3;c) Forderungen mit veränderlicher Höhe;166
7.2.1.3.3.1;aa) Die aufgrund der Rückwirkung entstehende Problematik;166
7.2.1.3.3.2;bb) Beurteilung bei ex nunc-Wirkung der Aufrechnung;169
7.2.1.3.3.3;cc) Zusammenfassung;169
7.2.1.3.4;d) Fremdwährungsschulden;171
7.2.1.3.4.1;aa) Meinungsstand;171
7.2.1.3.4.2;bb) Vergleich zur hypothetischen ex nunc-Wirkung der Aufrechnung;173
7.2.1.3.5;e) Aufrechnung mit verjährter Forderung;173
7.2.1.3.5.1;aa) Die bestehende Rechtslage;173
7.2.1.3.5.2;bb) Vergleich mit hypothetischer ex nunc-Wirkung der Aufrechnung;175
7.2.1.3.6;f) Einfluss der Rückwirkung auf weitere Einzelprobleme;177
7.2.1.3.6.1;aa) Prozesskosten;177
7.2.1.3.6.2;bb) Drittaufrechnung;177
7.2.1.3.6.3;cc) Abtretung an Dritte während der Schwebezeit;178
7.2.1.3.7;g) Zusammenfassung;178
7.2.1.4;4. Abwägung;179
7.2.1.5;5. Gesamtergebnis zur Rückwirkung der Aufrechnung und Regelungsvorschlag;181
7.3;§ 7 Rückwirkung im Erbrecht;182
7.3.1;I. Rückwirkung der Erbschaftsausschlagung und der Erbunwürdigkeitserklärung;182
7.3.1.1;1. Ausgangspunkt, Vergleich und Geschichte;182
7.3.1.1.1;a) Deutsches Recht;182
7.3.1.1.2;b) Römisches Recht und Gemeines Recht;182
7.3.1.1.2.1;aa) Annahme einer Erbschaft und Enthaltung;182
7.3.1.1.2.2;bb) Erbunwürdigkeit;184
7.3.1.1.3;c) Gesetzgebungsmaterialien zum BGB;185
7.3.1.1.4;d) Andere Rechtsordnungen;186
7.3.1.1.5;e) Zusammenfassung;190
7.3.1.2;2. Rückwirkung und Prinzip des Vonselbsterwerbs;190
7.3.1.3;3. Zweckmäßigkeit;191
7.3.1.3.1;a) Verhältnis zu Nachlassgläubigern und Nachlassschuldnern;192
7.3.1.3.1.1;aa) Forderungen der Nachlassgläubiger;192
7.3.1.3.1.2;bb) Leistungen der Nachlassschuldner – Insbesondere bei Erbunwürdigkeitserklärung;193
7.3.1.3.2;b) Ansprüche zwischen endgültigem und vorläufigem Erben;194
7.3.1.3.3;c) Verfügung zugunsten Dritter;195
7.3.1.3.3.1;d) Vereinigung der Rechte und Pflichten;195
7.3.1.3.3.2;e) Besitz;196
7.3.1.3.3.3;f) Maßgeblicher Zeitpunkt zur Beurteilung der Erbenstellung;196
7.3.1.3.3.4;g) Zusammenfassung;197
7.3.1.4;4. Abwägung;197
7.3.2;II. Ergebnis;198
8;Fünfter Teil: Ergebnisse;200
9;Zusammenfassung;202
10;Literaturverzeichnis;206
11;Sachregister;224