E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Eickelmann / Gerick / Drossel ICILS 2013
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8441-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8441-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit der IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) wurden erstmals die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich gemessen und die Rahmenbedingungen ihres Erwerbs untersucht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur digitalen Bildung stellt dieser zweite nationale Berichtsband vertiefende Analysen für Deutschland im internationalen Vergleich vor. Der Band adressiert Fragen nach der Rolle von Schulleitungen, von Lehrerkooperationen und dem Stellenwert der Ganztagsteilnahme. Darüber hinaus werden ergänzend zu schulischen auch außerschulische Lerngelegenheiten in den Blick genommen sowie Analysen zu Motivation und Interesse von Jugendlichen im Umgang mit neuen Technologien betrachtet. In einem Schwerpunkt wird auf weitere für Deutschland relevante Fragestellungen wie die Rolle von Lehrerkompetenzen und die Potenziale mobilen Lernens fokussiert.
Der Band wendet sich an eine breite Leserschaft, die an der Entwicklung von Schule und Unterricht im Bereich der Bildung in der digitalen Welt sowie an der Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems insgesamt interessiert ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Kapitel I. Vertiefende Analysen zu ICILS 2013 – Konzeption, zentrale Befunde und mögliche Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel und Wilfried Bos);7
2.1;1. Vertiefende Analysen zu ICILS 2013 – zum Anliegen des Bandes;7
2.2;2. Methodische Anlage der Studie ICILS 2013;9
2.2.1;Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen;10
2.2.2;Das im Rahmen von ICILS 2013 entwickelte Kompetenzstufenmodell;11
2.2.3;Theoretisches Rahmenmodell von ICILS 2013;12
2.2.4;Messung der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen;13
2.2.5;Hintergrundfragebögen zur Erfassung der Rahmenbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen;13
2.2.6;Defi nition der Untersuchungspopulation in ICILS 2013;14
2.2.7;Stichprobenziehung in ICILS 2013;14
2.2.8;Teilnahmequoten der Studie;15
2.2.9;Ländervergleichsgruppen für internationale Vergleiche im Rahmen von ICILS 2013;16
2.2.10;Gewichtung der ICILS-2013-Daten für Analysen;17
2.2.11;Umgang mit der Schätzung von Stichproben- und Messfehlern;17
2.3;3. Überblick über die Themen des Bandes und zentrale Ergebnisse der vertiefenden Analysen zu ICILS 2013;18
2.3.1;1) Schulische Gestaltungsmöglichkeiten der Integration neuer Technologien;18
2.3.1.1;Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schüler;19
2.3.1.2;Schulleitung und Schulentwicklung mit neuen Technologien;19
2.3.1.3;Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen;21
2.3.2;2) Die Rolle der Lehrkräfte;22
2.3.2.1;Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehrerpersonen im Umgang mit neuen Technologien und im Hinblick auf ihre unterrichtliche Nutzung;22
2.3.2.2;IT-bezogene Lehrerkooperation;23
2.3.3;3) Die außerschulische Perspektive der Nutzung neuer Technologien und Interessenslagen der Jugendlichen;24
2.3.3.1;Zur außerschulischen Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche und computer- und informationsbezogene Kompetenzen;25
2.3.3.2;Interessenstypen und motivationale Muster der außerschulischen Computernutzung;26
2.3.4;4. Mögliche Perspektiven und Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem auf der Grundlage der vertiefenden Analysen zu ICILS 2013;27
2.3.5;Literatur;30
3;Kapitel II. Der Erwerb von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern (Birgit Eickelmann, Wolfram Rollett, Julia Weischenberg und Mario Vennemann);33
3.1;Einleitung;33
3.2;1. Einblicke in vorliegende Befunde und Maßnahmen zur Nutzung digitaler Technologien an Ganztagsschulen der Sekundarstufe I und offene Forschungsfragen;35
3.3;2. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013;39
3.3.1;2.1 Beschreibung der Stichprobe der Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schüler in Deutschland in der achten Jahrgangsstufe auf der Grundlage der ICILS-2013-Daten;40
3.3.2;2.2 Die schulische Nutzungshäufigkeit von Computern: Vergleich zwischen Halbtags- und Ganztagsschülerinnen und -schülern in der achten Jahrgangsstufe auch unter Kontrolle von Schülermerkmalen;42
3.3.3;2.3 Unterschiede im Kompetenzniveau zwischen Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern in der achten Jahrgangsstufe auch unter Einbezug von Schulformunterschieden;46
3.3.4;2.4 Vertiefende Analysen zu Unterschieden im Kompetenzniveau zwischen Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern;49
3.3.5;2.5 Die Nutzung von neuen Technologien in Angeboten des Ganztags;51
3.4;3. Zusammenfassung und Diskussion;53
3.5;Literatur;57
4;Kapitel III. Perspektiven von Schulleitungen auf neue Technologien in Schule und Unterricht (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Ramona Lorenz);60
4.1;Einleitung;60
4.2;1. Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde;61
4.2.1;1.1 Schulleitung und Unterrichtsentwicklung mit neuen Technologien;62
4.2.2;1.2 Schulleitung und Organisationsentwicklung mit neuen Technologien;63
4.2.3;1.3 Schulleitung und Personalentwicklung mit neuen Technologien;64
4.2.4;1.4 Schulleitung und Kooperationsentwicklung mit neuen Technologien;65
4.2.5;1.5 Schulleitung und Technologieentwicklung;66
4.3;2. Fragestellungen des vorliegenden Beitrags und methodisches Vorgehen;67
4.4;3. Schulleitung im Kontext von Schulentwicklung mit neuenTechnologien – Befunde für Deutschland und im internationalen Vergleich;68
4.4.1;3.1 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Unterrichtsentwicklung;69
4.4.1.1;Prioritäten im Kontext von Unterrichtsentwicklung mit neuen Technologien aus der Perspektive von Schulleitungen;69
4.4.1.2;Bedeutung von Unterrichtszielen im Kontext des Lehrens und Lernens mit neuen Technologien aus der Perspektive der Schulleitungen;70
4.4.2;3.2 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Organisationsentwicklung;72
4.4.2.1;Entwicklung eines Schulkonzeptes zur Planung des schulischen Computereinsatzes;73
4.4.2.2;Schaffung von zeitlichen Rahmenbedingungen zur Vorbereitung von Unterricht, in dem IT genutzt wird;74
4.4.3;3.3 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Personalentwicklung;75
4.4.3.1;Erwartungen der Schulleitung an die Professionalisierung von Lehrpersonen;75
4.4.3.2;Unterstützungsmöglichkeiten der Lehrpersonen durch die Schulleitung;78
4.4.4;3.4 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Kooperationsentwicklung;79
4.4.4.1;Schulische Prioritäten auf Ebene der Kooperationsentwicklung;79
4.4.4.2;Unterstützung der Lehrpersonen im Kontext von Kooperation mit neuen Technologien;80
4.4.5;3.5 Befunde zu Schulleitung auf Ebene der Technologieentwicklung;81
4.4.5.1;Prioritäten der Schulleitungen hinsichtlich der IT-Ausstattung;81
4.4.5.2;Prioritätensetzung der Schulleitung im Bereich des technischen Supports;82
4.5;4. Zusammenfassung und Diskussion;83
4.6;Literatur;89
5;Kapitel IV. Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Birgit Eickelmann und Julia Gerick);93
5.1;1. Einblicke in den Forschungsstand zum Lernen mit mobilen Medien;94
5.2;2. Mobiles Lernen an Schulen in Deutschland und computer- und informationsbezogene Kompetenzen – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013;101
5.2.1;2.1 Stichprobe und Instrumentierung der nachfolgenden Analysen;101
5.2.2;2.2 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen;104
5.2.3;2.3 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen, unter Kontrolle von Hintergrundmerkmalen;104
5.2.4;2.4 Computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung und subjektive Einschätzung der in der Schule erworbenen Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Nicht-Laptopschülerinnen und -schülern;105
5.2.5;2.5 Schulische Computernutzung von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen;106
5.2.6;2.6 Außerschulische Computernutzung von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Nicht-Laptopschülerinnen und -schülern;107
5.2.7;2.7 Zusammenhang von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen, Besuch einer Laptopklasse und schulische Computernutzung;108
5.3;3. Zusammenfassung und Diskussion;111
5.4;Literatur;115
6;Kapitel V. Einschätzung von Sekundarstufenlehrkräften zu ihren Kompetenzen im Umgang mit neuenTechnologien in Lehr- und Lernprozessen (Ramona Lorenz, Julia Gerick, Heike Wendt und Julia Weischenberg);119
6.1;1. Einblicke in aktuelle Befunde zu Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit neuen Technologien in Lehr- und Lernprozessen;121
6.1.1;1.1 Kompetenzen von Lehrpersonen im technischen Umgang mit neuen Technologien;121
6.1.2;1.2 Kompetenzen von Lehrpersonen in Bezug auf die unterrichtliche Nutzung neuer Technologien;122
6.1.3;1.3 Zusammenhang zwischen computerbezogenen Lehrerkompetenzen und dem Einsatz neuer Technologien im Unterricht;123
6.2;2. Selbsteinschätzung von Lehrerkompetenzen in Bezug auf neue Technologien – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013;125
6.2.1;2.1 Datengrundlage und Methoden;125
6.2.2;2.2 Befunde zu Kompetenzen von Lehrpersonen im technischen Umgang mit neuen Technologien;126
6.2.3;2.3 Befunde zu Kompetenzen von Lehrpersonen in Bezug auf die lern- und kompetenzförderliche Nutzung neuer Technologien im Unterricht;130
6.2.4;2.4 Bedeutung der Selbsteinschätzung der Lehrerkompetenzen für die Nutzungshäufigkeit neuer Technologien im Unterricht;133
6.3;3. Zusammenfassung und Diskussion;135
6.4;Literatur;139
7;Kapitel VI. Gelingensbedingungen IT-bezogener Lehrerkooperation als Merkmal von Schulqualität (Kerstin Drossel, Renate Schulz-Zander, Ramona Lorenz und Birgit Eickelmann);143
7.1;1. IT-bezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal;144
7.1.1;1.1 Häufigkeit von IT-bezogenen Lehrerkooperationen, Kooperationsformen und -anlässe;146
7.1.2;1.2 Gelingensbedingungen IT-bezogener Lehrerkooperationen;148
7.2;2. Untersuchung der IT-bezogenen Lehrerkooperation in ICILS 2013;150
7.2.1;2.1 Forschungsfragen;150
7.2.2;2.2 Datenbasis und Auswertungsverfahren;150
7.2.3;2.3 Untersuchungsinstrumente;151
7.2.3.1;Index zur Erfassung der IT-bezogenen Kooperation;151
7.2.3.2;Erfassung der Gelingensbedingungen IT-bezogener Kooperation;151
7.2.4;2.4 Ergebnisse zur Einschätzung IT-bezogener Kooperation und deren Gelingensbedingungen in Deutschland im internationalen Vergleich;154
7.2.4.1;Einschätzung der IT-bezogenen Lehrerkooperation;154
7.2.4.2;Gelingensbedingungen der IT-bezogenen Lehrerkooperation;156
7.3;3. Zusammenfassung und Diskussion;161
7.4;Literatur;164
8;Kapitel VII. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche und der Zusammenhang mit dem Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen (Mario Vennemann, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Wilfried Bos);168
8.1;Einleitung;168
8.2;1. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche: Theoretischer Rahmen und empirische Befunde;169
8.2.1;1.1 Theoretische Verortung der außerschulischen Nutzung neuer Technologien als Prozessmerkmal des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen;169
8.2.2;1.2 Aktuelle Befunde zur bildungs- und freizeitbezogenen Computernutzung außerhalb der Schule;170
8.2.2.1;Ausstattung der Haushalte mit neuen Technologien;170
8.2.2.2;Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche;171
8.2.3;1.3 Aktuelle Befunde zur bildungs- und freizeitbezogenen Computernutzung außerhalb der Schule und der Zusammenhang mit Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien;173
8.2.4;1.4 Forschungsleitende Fragestellungen;174
8.3;2. Datengrundlage und die Erfassung der Nutzung neuer Technologien von Jugendlichen in ICILS 2013;175
8.4;3. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche in ICILS 2013: deskriptive Analysen;176
8.4.1;3.1 Häusliche IT-Ausstattung;176
8.4.2;3.2 Außerschulische bildungsbezogene Aktivitäten mit Computern und dem Internet in Deutschland und im internationalen Vergleich;177
8.4.3;3.3 Außerschulische freizeitbezogene Aktivitäten mit neuen Technologien in Deutschland und im internationalen Vergleich;181
8.5;4. Vertiefende Analysen zum Zusammenhang bildungs- und freizeitbezogener Aktivitäten mit neuen Technologien und den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen;184
8.6;5. Zusammenfassung und Diskussion;188
8.7;Literatur;191
9;Kapitel VIII. Motivationale Typen der Computernutzung (Martin Senkbeil, Jan Marten Ihme und Julia Gerick);194
9.1;Einleitung;194
9.2;1. Forschungsstand und theoretischer Hintergrund;196
9.2.1;1.1 Typen der Computernutzung;196
9.2.2;1.2 Modell und Fragebogen zur Identifizierung motivationaler Typen der Computernutzung in ICILS 2013;198
9.3;2. Fragestellungen und Hypothesen;201
9.3.1;2.1 Hypothese 1: Erwartete Motivationstypologie;201
9.3.2;2.2 Hypothesen 2 bis 4: Validitätsprüfung der erwarteten Motivationstypologie;202
9.4;3 Methode;203
9.4.1;3.1 Stichprobe und Instrumente;203
9.4.2;3.2 Statistisches Vorgehen;204
9.5;4 Ergebnisse;206
9.5.1;4.1 Prüfung der Voraussetzungen zur Typenbildung;206
9.5.2;4.2 Motivationale Typen der Computernutzung;206
9.5.3;4.3 Ergebnisse der Validierungshypothesen: Zusammenhänge der motivationalen Typologie mit Merkmalen der tatsächlichen Computernutzung;210
9.6;5 Zusammenfassung und Diskussion;213
9.7;Literatur;217
10;Abbildungsverzeichnis;220
11;Tabellenverzeichnis;222
12;Autorinnen und Autoren;225