E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Eis / Bade / Albrecht Jetzt erst recht: politische Bildung!
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7344-0979-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
ISBN: 978-3-7344-0979-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Achim Albrecht ist ehemaliger stellvertretender Bundesvorsitzender der GEW, Pädagogischer Leiter der Offenen Schule Waldau i.R. und war bis 2019 Lehrbeauftragter im Fachge-biet Didaktik der Politischen Bildung der Universität Kassel. Gesine Bade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Bildung in der Grundschule, Politische Partizipation junger Menschen sowie qualitative fachdidaktische Forschung. Andreas Eis ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind europapolitische Bildung, politische Subjektivierung in trans-nationalen Räumen, Demokratiebildung in sozialen Bewegungen sowie qualitative Lern- und Unterrichtsforschung. Uwe Jakubczyk ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Ressort gesellschaftspolitische Jugendbildung, Schule und Bildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Europa und europäische Politik, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Bernd Overwien ist emeritierter Professor für Didaktik der Politischen Bildung der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildung für nachhaltige Entwick-lung/Globales Lernen und Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer Bildung, unter Berücksichtigung informeller Lernmöglichkeiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Achim Albrecht, Gesine Bade, Andreas Eis, Uwe Jakubczyk, Bernd Overwien:
Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung an den Schulen stärken
1. Politik besser verstehen – in einer verunsicherten Gesellschaft
Ilka Brecht:
Politik besser verstehen: Auftrag und Chancen politischer Medien
Johanna F. Ziemes, Hermann J. Abs:
Zum politischen Mindset heranwachsender Bürger*innen: Ergebnisse aus ICCS 2016
2. Politische Bildung in der Grundschule
Andrea Becher, Eva Gläser:
Politische Bildung im Sachunterricht: Theoretische Begründungen, historische Bezüge und grundlegende Konzeptionen
Eva Gläser, Andrea Becher:
Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten: Forschungslinien und empirische Befunde zum Politischen Lernen im Sachunterricht
3. Politische Bildung als Hauptfach? Fachverständnis und Lehrkräfteausbildung
Bernd Overwien:
Politische Bildung: Teil der Allgemeinbildung
Wolfgang Sander:
Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften: Neue Ansätze und theoretische Grundlagen
Andreas Eis:
Hauptfach Politische Bildung als Fächerverbund der Gesellschaftswissenschaften?
4. Politische Bildung in der Beruflichen Bildung
Bettina Zurstrassen:
Politisch-demokratische Mündigkeit in Beruf und Gesellschaft: Der Bildungsauftrag der berufsbildenden Schulen
5. Qualifizierung und Weiterbildung: Status quo und Konzepte für die Fort- und Weiterbildung
Marcel Grieger, Monika Oberle:
Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre: Herausforderungen und Ansätze für die Lehrerbildung
Achim Albrecht, Marianne Huttel:
Fort- und Weiterbildung für schulische Politische Bildung auf- und ausbauen: Wann, wenn nicht jetzt?
6. Politische Bildung: nicht nur Aufgabe der SchuleZur Kooperation mit der außerschulischen Bildung
Maria Grüning:
Wann, wenn nicht jetzt!? Kooperation in der außerschulischen und schulischen politischen Bildung
Alexander Wohnig:
Bildungs- und Lernprozesse in politischen Aktionen: Eine Fallstudie aus einem Kooperationsprojekt von Schule und außerschulischem politischen Bildungsträger
7. Politische Bildung und gesellschaftliche Ungleichheit
Sanem Kleff:
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen aus der Praxis von Courage-Schule
Ilka Hoffmann:
Politisches Empowerment von benachteiligten Lernenden: Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten
Steve Kenner, Dirk Lange:
Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung: Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion
8. Bildungspolitische Forderungen und EmpfehlungenErgebnisse und Beobachtungen einer Grundsatztagung
Samuel Seip, Julia Schätzlein:
Handlungsräume in der Bildungspolitik der Länder: Dokumentation der Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten und der GEW
Wann, wenn nicht jetzt? Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen.
Ergebnisse einer Grundsatztagung, Hofgeismar im Oktober 2018