Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele
Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 660 g
ISBN: 978-3-503-17444-7
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Auch im Management von Destinationen sind zuverlässige, branchengenaue Marktkenntnisse elementare Voraussetzung für richtige Entscheidungen der Führungskräfte und zielgerichtetes Handeln der Marketingverantwortlichen.
Die erfolgreiche Wahl von Handlungsalternativen zur Destinationsentwicklung bedingt eine aktuelle und entscheidungsrelevante Informationsgrundlage. Welche Methoden und Instrumente destinationsspezifischer Marktforschung sich zur Bildung einer belastbaren Informationsbasis bewähren, zeigt Bernd Eisenstein in seinem speziell konzipierten Praxisbuch.
- Grundlagen, Aufgaben und Formen der Destinationsmarktforschung
- Darstellung zahlreicher etablierter Instrumente und Studien
- Methodenbeschreibungen, Zielsetzungen und viele Best-Practice-Beispiele
Die verschiedenen Beiträge von erfahrenen Autorinnen und Autoren lassen Leserinnen und Leser die Bandbreite praxisgerechter Destinationsmarktforschung erschließen: Pflichtlektüre für Fachkräfte und Entscheider aus Tourismuspolitik, Destinations- und Regionalmanagement sowie Studierende entsprechender Fachgebiete.
Zielgruppe
Entscheider in Management der Destination (Geschäftsführung und Marketingleitung; auch Regionalmanagement) und der Tourismuspolitik (Tourismusreferatsleiter/-mitarbeiter; Stadtverwaltungen etc.) sowie diesbezügliche Entscheidungsvorbereiter (Marktforscher; Controller; auch: Consulter); Fach- und Führungskräfte im Tourismusmanagement/Tourismusmarketing; Forscher an privaten Instituten; Professoren/Dozenten in Lehre und Forschung an Universitäten und Fachhochschulen; Studierende in Forschungsprojekten