E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: Edition Sozial
Els Übergriffe in der Kita: Vorbeugen, erkennen und eingreifen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-4317-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Praxisleitfaden
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: Edition Sozial
ISBN: 978-3-7799-4317-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Els, Jg. 1955, Dr. jur., Diplom Volkswirt, ist Professor im FB Soziale Arbeit der Hochschule Niederrhein. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kinderschutz, Persönlichkeitsrecht, Kultur- und Künstlerrecht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort I;8
2;Vorwort II;10
3;Inhalt;12
4;Kapitel 1 Sexueller Missbrauch – erkennen und helfen;16
4.1;Einführungsfälle;16
4.2;Reflexionsfragen;17
4.3;Nähe und Distanz;18
4.4;Der Missbrauchsdiskurs und seine Auswirkungen;21
5;Kapitel 2 Der Auftrag von Kindertageseinrichtungen und seine Grenzen: Erziehung, Bildung und Betreuung (§ 22 SGB VIII);23
5.1;Einführungsfälle;23
5.2;Die einschlägigen Rechtsvorschriften;24
5.3;Der abgeleitete Erziehungsauftrag von Kindertageseinrichtungen;29
5.4;Schlussfolgerungen;31
5.5;Anwendung: Lösen Sie die Eingangsfälle;32
6;Kapitel 3 Altersgemäße Bedürfnisse des Kindes und der fachlich adäquate Umgang mit ihnen;34
6.1;Einführungsfälle;34
6.2;Die altersgemäßen Bedürfnisse der Kleinkinder;35
6.3;Fachlich adäquater Umgang mit Kindern: Kultur der Wertschätzung und Eigenständigkeit in Grenzen;41
6.4;Empfehlungen für das Kita-Team;49
6.5;Anwendung: Fallaufgaben zu fachlich richtigem Umgang insbesondere mit Nähe und Distanz;53
6.6;Vertiefung: Die eigene Beurteilungskompetenz schulen;54
7;Kapitel 4 Die strafrechtlichen Grenzen: Sexueller Missbrauch, § 176 StGB;57
7.1;Einstieg – Prüfen Sie Ihr Wissen;58
7.2;Erläuterung des § 176 StGB;59
7.3;Endergebnis: Raster rechtlich zulässigen/unzulässigen Erziehungsverhaltens;64
7.4;Anwendung–Was ist sexueller Missbrauch in Kindertageseinrichtungen?;66
7.5;Vertiefung: Die eigene Beurteilungskompetenz schulen;69
8;Kapitel 5 Daten und Fakten zum sexuellen Missbrauch;72
8.1;Einstieg – Prüfen Sie Ihr Wissen;72
8.2;Epidemologie;72
8.3;Missbrauch in Institutionen;82
8.4;Vertiefung: Geschlechtsspezifische Schutzlücken und Wahrnehmungsverzerrungen;84
8.5;Schlussfolgerung: Was tun?;98
8.6;Exkurs: Generalverdacht;99
9;Kapitel 6 Strategien der Täter/innen und Erklärung des sexuellen Missbrauchs;107
9.1;Analyse der Täterstrategien;107
9.2;Anwendung: Was halten Sie für fachlich kritisch, aber noch vertretbar und was würden Sie als übergriffig werten?;116
9.3;Erklärung des sexuellen Missbrauchs;116
9.4;Schlussfolgerungen;118
9.5;Vertiefung: Die eigene Beurteilungskompetenz schulen;119
10;Kapitel 7 Anhaltspunkte für einen sexuellen Missbrauch – das dreistufige Verdachtsschema;120
10.1;Erarbeitung des dreistufigen Verdachtsschemas;120
10.2;Anwendung des Verdachtsschemas auf Fälle;138
10.3;Vertiefung: Abgrenzung Verdacht und Prävention;140
11;Kapitel 8 Vertiefung;141
11.1;Die Situation missbrauchter Kinder verstehen;141
11.2;Das Gespräch mit Kindern;144
11.3;Wie wirkt sich sexueller Missbrauch auf Kinder aus (Missbrauchssyndrom, körperliche Befunde, seelische Folgen)?;149
11.4;Der Zusammenhang mit dem Verdachtsschema;153
11.5;Lehren aus den Wormser Prozessen;153
11.6;Vertiefung: Die eigene Beurteilungsfähigkeit schulen;157
12;Kapitel 9 Verfahren bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung durch Übergriff oder sexuellen Missbrauch;161
13;Kapitel 10 Prävention: Was können Kindertageseinrichtungen tun, um ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch durch Mitarbeitende zu schützen?;166
13.1;Leitlinien;166
13.2;Baustein I: Personalauswahl und Schulung;167
13.3;Baustein II: Organisation und Struktur;169
13.4;Baustein III: Mit opferzentrierten Präventionsprogrammen allein für Kinder kritisch umgehen;172
13.5;Baustein IV: Prävention durch Lebenskompetenzerwerb;176
13.6;Baustein V: Erzieher professionell einführen und einbinden;191
14;Kapitel 11 Hinweis zu Haftung und Sozialdatenschutz;193
15;Anhang;198
15.1;Vorschriften des GG und des BGB zur elterlichen Sorge;198
15.2;Strafrechtliche Vorschriften zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung;202
15.3;Jugendgerichtsgesetz (§§ 3, 105 JGG);204
15.4;Achtes Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfegesetz– bezüglich Personalauswahl und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung;204
15.5;Vorschriften zum Sozialdatenschutz;207
15.6;Literatur;216