E-Book, Deutsch, Band 53 (287), 373 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN
Elsaghe Krankheit und Matriarchat
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-021586-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Manns "Betrogene" in den Kontexten des Spätwerks
E-Book, Deutsch, Band 53 (287), 373 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN
ISBN: 978-3-11-021586-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns. Sie versucht, die bisherige Vernachlässigung der Novelle durch die Forschung nicht nur zu kompensieren, sondern auch rezeptionsästhetisch mit dem Gegensatz zu erklären, in den die Resultate einer genaueren Lektüre zu den verfestigten Annahmen dieser Forschung geraten müssen. Untersucht wird die Stellung des Texts im Gesamt-, ganz besonders im Spätwerk sowie sein intrikates Verhältnis zu den sehr verschiedenen Kontexten, in denen er erst verständlich wird: Literatur- und mentalitätsgeschichtliche, religiöse und mythologische, philosophische und altertumskundliche, medizin- und wissenschaftshistorische, politische, ideologische und ideologiekritische Aspekte finden Berücksichtigung und eröffnen einen Blick auf die oft unterschätzten Bewegungen und Veränderungen, aber auch auf bislang übersehene Konstanten des Gesamtwerks. Ausgangspunkt ist die einzigartige Rolle, die hier einer Frau als Hauptfigur einer Liebes- und Krankheitsgeschichte zufällt und die in einer Reihe von intertextuell, aber auch quellen- und textkritisch ausgerichteten erstmals näher untersucht wird. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei insbesondere auf die subtile und daher bisher unbemerkte Beziehung, in der dieser eine, aber auch Texte wie oder schon zur Kulturtheorie des neunzehnten Jahrhunderts und ihrer Renaissance in den Zwanzigerjahren stehen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;8
2;Inhalt;10
3;Einleitung;14
4;I Weiblichkeit, Krebs und ›Deutsche Republik‹ Zu den Besonderheiten der Handlungsparameter;22
4.1;1 Zur Problematisierung der sexuellen Differenz;24
4.2;2 Zum ›gendering‹ der Krankheit. Die Betrogene im literaturgeschichtlichen Zusammenhang;81
4.3;3 Zur Topographie des Handlungsorts;130
4.4;4 Zwanzigerjahre und Kriegsausbruch. Zu Thomas Manns Rückdatierung der Republik;156
5;II »Verjüngung«, »Hetärismus« und sozialer » Rückschlag « Zur Funktion des Mythos;168
5.1;1 Die Reminiszenzen an Genesis 18;170
5.2;2 Die Apuleius-Reminiszenzen;183
5.3;3 Johann Jakob Bachofen und die Rezeptionsgeschichte des Märchens von Amor und Psyche;207
5.4;4 Thomas Manns politische Bachofen- Rezeption;236
6;Zusammenfassung;326
7;Anhang;330
7.1;Abbildungen;332
7.2;Bibliographie;338
7.3;Werkregister;367
7.4;Personenregister;369