Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus
Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 645 g
ISBN: 978-3-531-17858-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die theoretisch fundierte Evaluationsstudie liefert Erkenntnisse zu Spannungsfeldern und Widersprüchen, in denen sich politische Bildung als Querschnittsaufgabe von Schule bewegt. Die Autorin arbeitet heraus, dass das Konzept demokratischer Schulentwicklung einer theoretisch-konzeptionellen Schärfung bedarf und gibt empirisch begründete Impulse für die Weiterentwicklung schulischer Rechtsextremismusprävention in Forschung und Praxis.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung Konflikte, Gewalt, Mobbing: Prävention und Bewältigung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem - Rechtsextremismusprävention in der Schule - Demokratische Schulentwicklung als Ansatz schulischer Rechtsextremismusprävention - Das Modellprojekt „Demokratie in der Schule“ - Demokratische Schulentwicklung als reflexiver Strukturierungsprozess - Schulbegleit- und Evaluationsforschung - Einzelfallstudie - Ethnographische Forschungsstrategien - Grounded Theory, Prozessbeschreibung und empirische Analyse der Prozessdynamik - Demokratische Schulentwicklung im Kontext struktureller Bedingungen: Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus