E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook
Elverich Demokratische Schulentwicklung
2011
ISBN: 978-3-531-93277-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus
E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93277-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gabi Elverich ist Studienreferendarin an einer Berliner Gesamtschule und Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1. Einleitung;11
4;2. Schule und Rechtsextremismus – Forschungsstand undFachdebatten;20
4.1;2.1 Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem;20
4.1.1;2.1.1 Begriffsklärungen;21
4.1.2;2.1.2 Rechtsextremismus als soziale Bewegung;25
4.1.3;2.1.3 Aktuelle Entwicklungen;26
4.1.3.1;2.1.3.1 Parteien und Organisationen im Kern der Bewegung;27
4.1.3.2;2.1.3.2 Jugend- und Alltagskulturen;29
4.1.3.3;2.1.3.3 Wahlverhalten und Einstellungen;34
4.1.4;2.1.4 Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Rechtsextremismus;36
4.1.4.1;2.1.4.1 Politische Sozialisation;38
4.1.4.2;2.1.4.2 Schulkulturelle Einflüsse;41
4.2;2.2 Rechtsextremismusprävention in der Schule;44
4.2.1;2.2.1 Der politische Bildungsauftrag der Schule;44
4.2.1.1;2.2.1.1 Ansatzpunkte für die schulische Rechtsextremismusprävention;45
4.2.1.2;2.2.1.2 Dimensionen politischer Bildung in der Schule;48
4.2.2;2.2.2 Die Praxis schulischer Rechtsextremismusprävention;52
4.2.2.1;2.2.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte und Leerstellen;54
4.2.2.1.1;Gewaltprävention;55
4.2.2.1.2;Historisch-politische Bildung;57
4.2.2.1.3;Interkulturelle Bildung;59
4.2.2.2;2.2.2.2 Strukturelle Defizite;61
4.3;2.3 Demokratische Schulentwicklung als Rechtsextremismusprävention;64
4.3.1;2.3.1 Das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“;65
4.3.2;2.3.2 Partizipationserfahrungen als Weg zu demokratischerHandlungskompetenz?;70
4.3.2.1;2.3.2.1 Potenziale schulischer Partizipationserfahrungen;71
4.3.2.2;2.3.2.2 Grenzen schulischer Partizipation;74
4.3.3;2.3.3 Demokratische Schulentwicklung als Weg zu demokratischerSchulkultur?;78
4.3.3.1;2.3.3.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung;79
4.3.3.2;2.3.3.2 Schulentwicklungsberatung;81
4.3.3.3;2.3.3.3 Bedingungen des Gelingens und Scheiterns vonSchulentwicklungsprozessen;83
4.3.3.4;2.3.3.4 Zur Spezifik demokratiebezogener Schulentwicklung undSchulentwicklungsberatung;86
4.4;2.4 Fazit – Herausforderungen demokratischer Schulentwicklung imKontext der Rechtsextremismusprävention;88
5;3. Forschungsperspektiven;91
5.1;3.1 Das Modellprojekt „Demokratie in der Schule“;91
5.2;3.2 Demokratische Schulentwicklung als reflexiverStrukturierungsprozess;97
5.3;3.3 Forschungsfragen;104
6;4. Untersuchungsdesign;105
6.1;4.1 Methodologische Anlage;106
6.1.1;4.1.1 Schulbegleit- und Evaluationsforschung;106
6.1.2;4.1.2 Explorative Einzelfallstudie;111
6.1.3;4.1.3 Ethnographische Forschungsstrategien;114
6.1.4;4.1.4 Grounded Theory;117
6.2;4.2 Methodisches Vorgehen;120
6.2.1;4.2.1 Teilnehmende Beobachtungen;121
6.2.2;4.2.2 Problemzentrierte Experteninterviews;124
6.2.2.1;4.2.2.1 Sample – Auswahl der Interviewpartner/innen;127
6.2.2.1.1;Berater/innen;129
6.2.2.1.2;Schulleitung und Lehrer/innen;132
6.2.2.1.3;Schüler/innen;133
6.2.2.1.4;Eltern;135
6.2.2.2;4.2.2.2 Durchführung der Interviews;136
6.2.3;4.2.3 Auswertungsschritte;139
6.2.3.1;4.2.3.1 Prozessbeschreibung;139
6.2.3.2;4.2.3.2 Analyse der Akteursperspektiven;141
6.3;4.3 Forschungsreflexion;147
7;5. Das Modellprojekt „Demokratie in der Schule“ –Prozessbeschreibung und empirische Analyse derProzessdynamik;152
7.1;5.1 Ausgangsbedingungen;153
7.1.1;5.1.1 Die Schule – Portrait der Sekundarschule Eichenberg;153
7.1.2;5.1.2 Das Umfeld – Hochburg der rechtsextremen Szene;155
7.2;5.2 Die Vorgeschichte – Maßnahmen gegen Rechtsextremismus in derSchule;156
7.2.1;5.2.1. Einführung der „Kleiderordnung“ – eine umstrittene Entscheidung;156
7.2.1.1;5.2.1.1 Prozessbeschreibung;156
7.2.1.2;5.2.1.2 Analyse der Akteursperspektiven;158
7.2.1.2.1;Schulleitung;158
7.2.1.2.2;Lehrer/innen;160
7.2.1.2.3;Berater/innen;161
7.2.1.3;5.2.1.3 Zwischenbilanz;164
7.2.2;5.2.2 Kontaktaufnahme und Projektschultage – Ausgangspunkt derKooperation;165
7.2.2.1;5.2.2.1 Prozessbeschreibung;165
7.2.2.2;5.2.2.2 Analyse der Akteursperspektiven;167
7.2.2.2.1;Schulleitung;167
7.2.2.2.2;Berater/innen;169
7.2.2.3;5.2.2.3 Zwischenbilanz;173
7.2.3;5.2.3 Zusammenfassung und Fazit zur Vorgeschichte;174
7.3;5.3 Die Einstiegsphase – Weichenstellung für den Prozessverlauf;175
7.3.1;5.3.1 Bestandsaufnahme und Entscheidungsfindung im Lehrerkollegium –unzureichende Klärung;176
7.3.1.1;5.3.1.1 Prozessbeschreibung;176
7.3.1.2;5.3.1.2 Analyse der Akteursperspektiven;181
7.3.1.2.1;Berater/innen;181
7.3.1.2.2;Schulleitung;185
7.3.1.2.3;Lehrer/innen;186
7.3.1.3;5.3.1.3 Zwischenbilanz;188
7.3.2;5.3.2 Informationsveranstaltungen für die Schüler/innen – Skepsis und Distanz;189
7.3.2.1;5.3.2.1 Prozessbeschreibung;189
7.3.2.2;5.3.2.2 Analyse der Akteursperspektiven;192
7.3.2.2.1;Berater/innen;193
7.3.2.2.2;Schüler/innen;197
7.3.2.3;5.3.2.3 Zwischenbilanz;198
7.3.3;5.3.3 Information der Eltern – Aufklärung und Motivation;199
7.3.3.1;5.3.3.1 Prozessbeschreibung;199
7.3.3.2;5.3.3.2 Analyse der Akteursperspektiven;201
7.3.3.2.1;Berater/innen;201
7.3.3.3;5.3.3.3 Zwischenbilanz;204
7.3.4;5.3.4 Zusammenfassung und Fazit zur Einstiegsphase;204
7.4;5.4 Zielfindungsphase – Bestandsaufnahme und Unstimmigkeiten;206
7.4.1;5.4.1 Studientag – Auftakt und Fokusverschiebung im Zielfindungsprozess;207
7.4.1.1;5.4.1.1 Prozessbeschreibung;207
7.4.1.2;5.4.1.2 Analyse der Akteursperspektiven;210
7.4.1.2.1;Berater/innen;210
7.4.1.2.2;Schulleitung;215
7.4.1.2.3;Lehrer/innen;216
7.4.1.3;5.4.1.3 Zwischenbilanz;218
7.4.2;5.4.2 Zielfindungsworkshops mit den Schüler/innen – Stein des Anstoßes;220
7.4.2.1;5.4.2.1 Prozessbeschreibung;220
7.4.2.2;5.4.2.2 Analyse der Akteursperspektiven;224
7.4.2.2.1;Berater/innen;224
7.4.2.2.2;Schulleitung;229
7.4.2.2.3;Lehrer/innen;232
7.4.2.2.4;Schüler/innen;236
7.4.2.3;5.4.2.3 Zwischenbilanz;241
7.4.3;5.4.3 Zielfindungsworkshop mit den Eltern – geringe Beteiligung und großerRückhalt;242
7.4.3.1;5.4.3.1 Prozessbeschreibung;242
7.4.3.2;5.4.3.2 Analyse der Akteursperspektiven;244
7.4.3.2.1;Berater/innen;244
7.4.3.3;5.4.3.3 Zwischenbilanz;246
7.4.4;5.4.4 Zusammenfassung und Fazit zur Zielfindungsphase;247
7.5;5.5 Planungsphase – Produktive Verhandlungen und Ausbruch der Krise;249
7.5.1;5.5.1 Bestimmung der Gruppenvertreter/innen – Zufall oder Auswahl?;250
7.5.1.1;5.5.1.1 Prozessbeschreibung;250
7.5.1.2;5.5.1.2 Analyse der Akteursperspektiven;252
7.5.1.2.1;Berater/innen;252
7.5.1.2.2;Schüler/innen;254
7.5.1.2.3;Schulleitung;255
7.5.1.2.4;Lehrer/innen;257
7.5.1.2.5;Eltern;260
7.5.1.3;5.5.1.3 Zwischenbilanz;261
7.5.2;5.5.2 Vorbereitungstreffen der Planungsgruppe – abweichendeEinschätzungen der Betzavta-Übungen;262
7.5.2.1;5.5.2.1 Prozessbeschreibung;262
7.5.2.2;5.5.2.2 Analyse der Akteursperspektiven;265
7.5.2.2.1;Berater/innen;265
7.5.2.2.2;Schulleitung;266
7.5.2.2.3;Lehrer/innen;267
7.5.2.2.4;Schüler/innen;269
7.5.2.2.5;Eltern;270
7.5.2.3;5.5.2.3 Zwischenbilanz;271
7.5.3;5.5.3 Treffen der Planungsgruppe – Annäherung und Rückzug;272
7.5.3.1;5.5.3.1 Prozessbeschreibung;272
7.5.3.2;5.5.3.2 Analyse der Akteursperspektiven;286
7.5.3.2.1;Berater/innen;287
7.5.3.2.2;Schulleitung;292
7.5.3.2.3;Lehrer/innen;294
7.5.3.2.4;Schüler/innen;299
7.5.3.2.5;Eltern;305
7.5.3.3;5.5.3.3 Zwischenbilanz;310
7.5.4;5.5.4 Diskussionsveranstaltung zur Kleiderordnung – Ausbruch der Krise undAbbruch des Planungsprozesses;314
7.5.4.1;5.5.4.1 Prozessbeschreibung;314
7.5.4.2;5.5.4.2 Analyse der Akteursperspektiven;318
7.5.4.2.1;Berater/innen;318
7.5.4.2.2;Eltern;321
7.5.4.2.3;Schulleitung;323
7.5.4.2.4;Lehrer/innen;325
7.5.4.2.5;Schüler/innen;327
7.5.4.3;5.5.4.3 Zwischenbilanz;330
7.5.5;5.5.5 Zusammenfassung und Fazit zur Planungsphase;332
7.6;5.6 Umsetzungsphase – Realisierung von Einzelmaßnahmen;337
7.6.1;5.6.1 Demokratieentwicklung in der Schule – Maßnahmen zur Stärkung der SV;338
7.6.1.1;5.6.1.1 Prozessbeschreibung;338
7.6.1.2;5.6.1.2 Analyse der Akteursperspektiven;339
7.6.1.2.1;Berater/innen;339
7.6.1.2.2;Schulleitung;341
7.6.1.2.3;Lehrer/innen;342
7.6.1.2.4;Schüler/innen;343
7.6.1.3;5.6.1.3 Zwischenbilanz;344
7.6.2;5.6.2 Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus – Lehrerfortbildung undAusstellungsprojekt;345
7.6.2.1;5.6.2.1 Prozessbeschreibung;345
7.6.2.2;5.6.2.2 Analyse der Akteursperspektiven;346
7.6.2.2.1;Berater/innen;346
7.6.2.2.2;Schulleitung;347
7.6.2.2.3;Lehrer/innen;349
7.6.2.2.4;Schüler/innen;350
7.6.2.3;5.6.2.3 Zwischenbilanz;353
7.6.3;5.6.3 Durchführung von Projektschultagen – Zurück zum Ausgangspunkt?;354
7.6.3.1;5.6.3.1 Prozessbeschreibung;354
7.6.3.2;5.6.3.2 Analyse der Akteursperspektiven;354
7.6.3.2.1;Berater/innen;354
7.6.3.2.2;Lehrer/innen;355
7.6.3.2.3;Schulleitung;356
7.6.3.3;5.6.3.3 Zwischenbilanz;357
7.6.4;5.6.4 Streitschlichterprogramm163 – Konflikt um Ressourcen;358
7.6.4.1;5.6.4.1 Prozessbeschreibung;358
7.6.4.2;5.6.4.2 Analyse der Akteursperspektiven;359
7.6.4.2.1;Berater/innen;359
7.6.4.2.2;Schulleitung;359
7.6.4.2.3;Lehrer/innen;361
7.6.4.2.4;Schüler/innen;362
7.6.4.3;5.6.4.3 Zwischenbilanz;364
7.6.5;5.6.5 Maßnahmen zur Schulhofgestaltung – Wunsch der Schüler/innen;365
7.6.5.1;5.6.5.1 Prozessbeschreibung;365
7.6.5.2;5.6.5.2 Akteursperspektiven;365
7.6.5.2.1;Berater/innen;366
7.6.5.2.2;Lehrer/innen;368
7.6.5.3;5.6.5.3 Zwischenbilanz;369
7.6.6;5.6.6 Pädagogische Schulentwicklung und Abschluss des Projektes„Demokratie in der Schule“;370
7.6.6.1;5.6.6.1 Prozessbeschreibung;370
7.6.6.2;5.6.6.2 Analyse der Akteursperspektiven;371
7.6.6.2.1;Schulleitung;371
7.6.6.2.2;Lehrer/innen;372
7.6.6.2.3;Schüler/innen;373
7.6.6.2.4;Berater/innen;374
7.6.6.3;5.6.6.3 Zwischenbilanz;375
7.6.7;5.6.7 Zusammenfassung und Fazit zur Umsetzungsphase;376
7.7;5.7 Prozessbilanz;378
8;6. Potenziale und Grenzen demokratischer Schulentwicklungals Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus;388
8.1;6.1 Schulischer Wandel – Strukturelle Beharrlichkeiten;389
8.2;6.2 Ambivalente Partizipation – Inkonsistenzen und Grenzen vonBeteiligung;400
8.3;6.3 Institutionelle Widersprüche – Dominanz der Qualifikationsfunktion;404
8.4;6.4 Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Demokratie –Vernachlässigung der gesellschaftlichen Ebene;406
9;7. Ausblick und Schlussbemerkungen;409
10;8. Literatur;417
11;9. Anhang;435