E-Book, Deutsch, 92 Seiten
Ende oder Neustart - Perspektiven der Clusterpolitik
ISBN: 978-3-88118-631-5
Verlag: Difu
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 92 Seiten
ISBN: 978-3-88118-631-5
Verlag: Difu
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Mehr als drei Viertel der deutschen Großstädte betreiben Clusterpolitik. Fast ein Viertel zählt ein entsprechendes Engagement zu den drei wichtigsten Aufgabenbereichen der Wirtschaftsförderung. Clusterpolitik zielt darauf ab, die Potenziale der räumlichen Konzentration von Unternehmen, spezialisierten Anbietern, Dienstleistern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen desselben Wirtschaftsbereichs zu fördern. Sie ist derzeit dabei, sich zu wandeln: Wachsende Branchendynamiken, der Bedeutungsgewinn von Querschnittsthemen und die Digitalisierung verändern die clusterinterne Zusammenarbeit und beeinflussen deren Bedeutung. All dies erfordert ein Umdenken beim Ausgestalten clusterpolitischer Maßnahmen. Der Band gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die Praxis kommunaler Clusterpolitik. Erläutert werden unterschiedliche clusterpolitische Instrumente und Maßnahmen auf Ebene von EU, Bund, Ländern und Kommunen. Die Grundlagen bilden Ergebnisse einer bundesweiten Befragung der Wirtschaftsförderungseinrichtungen aller deutschen Großstädte durch das Difu und Interviews mit verschiedenen Akteuren. Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung kommunaler Clusterpolitik komplettieren die Ausführungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;3
2;Inhalt;4
3;1. Einleitung;8
4;2. Clustertheorie;9
5;3. Clusterpolitik;19
6;4. Clusterpolitische Maßnahmen auf Ebene von EU, Bund und Ländern;25
7;5. Ergebnisse der Kommunalbefragung zur Clusterpolitik;44
8;6. Auswertung qualitativer Experteninterviews;77
9;7. Perspektiven kommunaler Clusterpolitik;83
10;8. Literatur;89




