Endemann | Römisches Privatrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Latin, Band 12, 296 Seiten

Reihe: Grundrisse der Rechtswissenschaft

Endemann Römisches Privatrecht


Nachdruck 2017
ISBN: 978-3-11-165668-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Latin, Band 12, 296 Seiten

Reihe: Grundrisse der Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-11-165668-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "Römisches Privatrecht" verfügbar.

Endemann Römisches Privatrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I. Einleitende Lehren -- § 1. Institutionen. Inhalt und Bedeutung des Systems des römischen Privatrechts -- Erstes Kapitel. Die allgemeinen Grundbegriffe -- § 2. Das Wesen des Rechts -- § 3. Die Gebiete der Rechtsordnung -- § 4. Entstehung des positiven Rechtes -- § 5. Geltungsbereich der Gesetze -- § 6. Einteilungen des Privatrechts -- § 7. Anwendung und Auslegung der Rechtsnormen -- Zweites Kapitel. Übersicht über die geschichtliche Entwicklung des Privatrechts -- § 8. Die vorjustinianischen Rechts quellen -- § 9. Justinians Kodifikation -- § 10. Das römische Recht nach Justinian. Seine Rezeption in Deutschland -- Teil II. System des römischen Privatrechtes -- Buch I. Personenrecht -- § 11. Recht im subjektiven Sinne. Rechtssubjekt -- § 12. Rechtsfähigkeit der Einzelpersonen. Überblick -- § 13. Freie und Sklaven -- § 14. Übungsstunde. Sklavenrecht. Rechtsmißbraach -- § 15. Cives und peregiini. Status civitatis -- § 16. Status familiae. Patria potestas. Sui et alieni iuris -- § 17. Ehrenminderung. Infamia -- § 18. Handlungsfähigkeit -- §19. Juristische Personen -- Buch II. Rechtshandlungen und Rechtsschutz -- Erstes Kapitel. Entstehving und Endigung der subjektiven Rechte -- § 20. Begriff und Einteilung der Rechtshandlungen. Rechtsgeschäft -- § 21. Wille und Willenserklärung -- § 22. Tatbestand des Rechtsgeschäfts. Nebenbestimmungen -- §23. Stellvertretung -- § 24. Übungsstunde. Umfang der Vertretungsmacht -- Zweites Kapitel. Schutz der Rechte -- § 25. Grundgedanken des Rechtsschutzes -- § 26. Geschichtlicher Überblick des römischen Zivilprozesses -- § 27. Aktionensystem -- § 28. Untergang der Klagen. Klagverjährung -- § 29. Verteidigung des Beklagten. Exceptio -- § 30. Einwirkung des Prozesses auf das materielle Recht. Urteil -- §31. Interdikte; in integrum restitutio -- § 32. Übungsstunde. Rechtsprechung, Urteitfindung, Beweislast -- Buch III. Sachenrecht -- Erstes Kapitel. Begriff, Einteilung der Sachen -- § 33. Begriff der Sache -- § 34. Einteilung der Sachen nach ihrer natürlichen Beschaffenheit -- § 35. Rechtliche Verschiedenheit der Sachen -- Zweites Kapitel. Besitz und Eigentum -- § 36. Übersicht der Sachenrechte -- § 37. Begriff und Arten des Besitzes -- § 38. Erwerb und Verlust des Besitzes -- § 39. Übungsstunde. Wie wird der Besitz erworben ? -- § 40. Schatz des Besitzes -- § 41. Begriff und Alten des Eigentums -- § 42. Erwerb des Eigentums nach ins civile -- § 43. Erwerb des Eigentums nach ius gentium -- § 44. Verlust des Eigentumrechtes -- § 45. Klagen zum Schutze des Eigentums -- Drittes Kapitel. Servituten -- § 46. Begriff und Arten der Servituten -- § 47. Begründung und Endigung der Servituten -- § 48. Rechtsschutz der Servituten. -- § 49. Emphyteuse und Superficies -- Viertes Kapitel. Pfandrecht -- § 50. Begriff und Arten des Pfandrechtes -- § 51. Bestellung und Endigung des Pfandrechts -- § 52. Ausübung; Rang der Pfandrechte -- Buch IV. Obligationenrecht -- § 53. Begriff der Obligation -- § 54. Die wesentlichen Grundsätze des Obligationenrechts; bona fides -- § 55. Übungsstunde über bona fides -- § 56. Die Subjekte der Obligationen -- § 57. Haftung für die Schulden der Gewaltunterworfenen u-id der Geschäftsgehilfen. Noxalhaftung -- § 58. Gegenstände der Schuldverpflichtungen -- § 59. Schadenersatz; causa, culpa, mora -- § 60. Übungsstunde über Schadenersatzhaftung. -- § 61. Kontrakte, pacta. Synallagma -- § 62. Die geschichtliche Entwicklung der Kontraktobligationen -- § 63. Die Realkontrakte -- § 64. Die Verbalkontrakte -- § 65. Die Litteralkontrakte -- § 66. Die Konsensualkontrakte. I. Kauf -- § 67. Die Konsensualkontrakte. IT. Miete, Gesellschaftsvertrag. Mandat -- § 68. Die Quasikontraktc -- § 69. Delikte und Quasidelikte -- § 70. Übertragung des Forderungsrechtes -- § 71. Aufhebung des Forderungsrechtes -- Buch V. Familienrecht -- § 72. Begriff und



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.