E-Book, Deutsch, 183 Seiten
Engel Queer Theorie - Queer_Pädagogik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7835-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 183 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7835-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Queer Theorie eröffnet einen Zugang zur Welt, der sich an Komplexität und Vieldeutigem erfreut. Begehren ist zugleich Analysebegriff und Wunsch nach Veränderung. Aus intersektionaler Kritik an Heteronormativität erwächst die Anerkennung vielfa?ltiger Geschlechter und Sexualita?ten. Zwar ist LSBTIA+ eine vereinfachte Formel kollektiver Ermächtigung, doch verbunden mit queerer Identita?ts- und Herrschaftskritik speist sie Queer Theorie/Studies, die auf planetarische Gerechtigkeit abzielen. Dies erfordert Queering und Ver_Lernen - auch auf Seiten der Lehrenden. Im Dialog mit drei Lernvideos entwirft dieses Buch eine Einfu?hrung in Queer Theorie und reflektiert zugleich pa?dagogische Praxis.
Antke Antek (Antkek) Engel (Dr. phil., kein Pronomen/ens/they) leitet das Institut für Queer Theory (iQt) in Berlin und ist auf Gastprofessuren sowie freiberuflich in Wissenschaft und Kulturproduktion tätig. Engel hat 2001 an der Universität Potsdam in Philosophie mit einer Arbeit zu queerer Repräsentationskritik und der Strategie der VerUneindeutigung promoviert. Das von Engel begründete Konzept der Queerversität dient als philosophische Orientierung in sozialer und kultureller Praxis, Pädagogik und Politik/-beratung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;8
2;Einleitung;10
3;1Queerness und Queering;18
4;1.1Undefinierbar queer;18
5;1.2Wider die Eindeutigkeit – queere Identitätskritik;19
6;1.3Identitätslogik und Binarität;21
7;1.4Queer-Politiken und/oder LGBTIA-Politiken;23
8;1.5Queerness, Queering und Transing;25
9;1.6Queer Theorie als Differenzdenken;28
10;1.7Gelebte Utopie, die am Horizont verbleibt;29
11;1.8Empfohlene Literatur zur Vertiefung;31
12;2Queere Politik und soziale Bewegungen;32
13;2.1Von der Minderheitenpolitik zur Normalitätskritik;33
14;2.2Denaturalisierung von Geschlecht, Sexualität und Begehren;35
15;2.3Queerer Widerstand gegen jegliche Unterdrückungsverhältnisse;39
16;2.4Homophobie, Transphobie, Hetero- und Cissexismus;40
17;2.5Heteronormativität;42
18;2.6Homonormativität, Kommerzialisierung und Globalisierung;45
19;2.7Intersektional queer – queer intersektional;49
20;2.8Empfohlene Literatur zur Vertiefung;53
21;3Subjektivität und Sozialität;54
22;3.1Doing Sex_Gender;56
23;3.2Performativität der Norm;59
24;3.3Körper und Gefühle, Affekt und Politik;61
25;3.4inter*, trans*, non-binär;64
26;3.5Intergeschlechtlichkeit und Personenstandsrecht;68
27;3.6Sexualität;71
28;3.7Queer Care und Konflikt;75
29;3.8Queering Begehren;76
30;3.9Empfohlene Literatur zur Vertiefung;80
31;4Sprache, Bilder, Medien;82
32;4.1Repräsentationskritik;85
33;4.2Sprache der Gewalt – Sprache der Überquerung;89
34;4.3Selbstdefinition und Gender-Pronomen;91
35;4.4Körpersprache und Performance;94
36;4.5Figurationen bewohnen;97
37;4.6Lust an der Irritation in der Begegnung mit der Andersheit dens Anderen;102
38;4.7Empfohlene Literatur zur Vertiefung;103
39;5Queer_Pädagogik;104
40;5.1Pädagogik als Praxis;106
41;5.2LGBTIAq* – ein pädagogisches Spannungsverhältnis;108
42;5.3Pädagogik der Vielfalt und Pädagogik vielfältiger Lebensweisen;112
43;5.4Sexualpädagogik/sexuelle Bildung;115
44;5.5Disability Studies und Inklusionspädagogik;117
45;5.6Postkoloniale und queer-dekoloniale Pädagogens;121
46;5.7Queering Pädagogik und informelles Lernen;125
47;5.8Empfohlene Literatur zur Vertiefung;128
48;6Queer Theorie – Queer Studies;130
49;6.1Queer(ing) MINT und STS;132
50;6.2Mehr-als-menschlich – Humanimal Studies;138
51;6.3Transtemporal und planetarisch queer;140
52;6.4Empfohlene Literatur zur Vertiefung;145
53;7Queerversität;146
54;7.1Worlding – Welten und geweltet werden;147
55;7.2Queere Konfliktkulturen – Caring for Conflict;154
56;7.3Queerversität als Prinzip intersektionaler Gerechtigkeit;156
57;7.4Empfohlene Literatur zur Vertiefung;159
58;Schluss;160
59;Literatur;164