E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: mitp Anwendungen
Engelke ChatGPT Power-Prompting
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7475-0942-5
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Profi-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI. Über 1.000 Prompts
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: mitp Anwendungen
ISBN: 978-3-7475-0942-5
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Effektive Prompting-Strategien für maßgeschneiderte KI-Ergebnisse inkl. Custom GPTs
- Über 1.000 praxisbewährte Prompts für Beruf und Alltag
- Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet
Ihr Weg zum Power-Prompting
Mit diesem Praxisbuch lernen Sie alle Techniken, um das Potenzial von ChatGPT und ähnlicher KIs voll auszuschöpfen. Sie erfahren, wie Sie zielgerichtete Prompts schreiben und mit der KI interagieren, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten, die genau Ihren Anforderungen entsprechen. Ganz gleich, ob Sie ChatGPT im Berufsalltag oder privat einsetzen – dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg.
Systematischer Leitfaden für Einsteiger und Profis
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das professionelle Prompt Engineering. Erfahren Sie, wie Sie ChatGPT bestimmte Rollen zuweisen, Kontext und Zielgruppe genau festlegen und differenzierte Antworten erzielen. Diese grundlegenden Techniken sowie das Erstellen von Custom GPTs ermöglichen es Ihnen, die KI gezielt zu steuern und für jeden Anwendungsfall optimale Ergebnisse zu erhalten.
ChatGPT effektiv in der Praxis einsetzen
Über 1.000 praxiserprobte Prompts demonstrieren, wie Sie ChatGPT als mächtiges Werkzeug in Ihren Alltag oder Arbeitsprozess integrieren: vom kreativen Schreiben über Reiseplanung, Sprachen lernen Bewerbungsschreiben und Terminplanung bis hin zu Marketing und Serien-Mails. So sind sie perfekt auf den Einsatz von ChatGPT in der Praxis vorbereitet.
Aus dem Inhalt:- Strategien für bessere Prompts
- Prompting-Parameter: Zielgruppe, Tonfall, Schlüsselwörter und mehr
- Kreativität der Ausgabe steuern mit Temperaturen
- ChatGPT eine Rolle zuweisen
- Interaktive Abfragen generieren
- Kreatives schreiben mit KI:
- Geschichten
- Reden
- Drehbücher
- Blogbeiträge
- Praxis-Prompts für Alltag und Familie:
- Sprachen lernen
- Reise- und Eventplanung
- Rezepte
- ChatGPT im Beruf:
- Produktivität
- E-Mails und Serienbriefe
- Social Media und Marketing
- Karriereplanung
- Personalisierte Chatbots erstellen mit Custom GPTs
Zielgruppe
Privatanwender und Berufstätige ohne Vorkenntnisse
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Einleitung;13
5.1;Was Sie in diesem Buch erwartet;14
5.2;Über den Autor;14
6;Teil I: Grundlagen;15
6.1;Kapitel 1: Wie funktionieren KI-Chatbots?;17
6.1.1;1.1 Überblick über KI und maschinelles Lernen;17
6.1.2;1.2 Die Dartmouth-Konferenz und führende Köpfe der KI;18
6.1.3;1.3 Kurzer Abriss der KI-Entwicklung bis heute;20
6.1.4;1.4 Machine Learning und Deep Learning;22
6.1.4.1;1.4.1 Überwachtes Lernen (Supervised Learning);22
6.1.4.2;1.4.2 Unüberwachtes Lernen (Unsupervised Learning);23
6.1.4.3;1.4.3 Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning);25
6.1.4.4;1.4.4 Deep Learning;26
6.1.5;1.5 Sam Altman, OpenAI und ChatGPT;27
6.1.6;1.6 Und wie funktionieren KI-Chatbots nun wirklich?;29
6.1.6.1;1.6.1 Verarbeitung von Benutzereingaben;29
6.1.6.2;1.6.2 Finde das nächste Wort;30
6.1.6.3;1.6.3 Kohärenz und Kohäsion;32
6.2;Kapitel 2: Datenschutz, Urheberrecht und Einschränkungen;35
6.2.1;2.1 Datenschutz und KI-Bots;35
6.2.2;2.2 Urheberrecht und LLMs;37
6.2.3;2.3 Einschränkungen von KI-Chatbots;41
6.2.4;2.4 Halluzinieren von KI-Sprachmodellen;48
6.2.5;2.5 Sind KI-Suchmaschinen die Zukunft?;51
6.3;Kapitel 3: Erste Schritte mit ChatGPT;55
6.3.1;3.1 Als neuer Nutzer registrieren;55
6.3.2;3.2 GPT-4o (Omni) als neueste Version;58
6.3.3;3.3 Erste Schritte des Promptings;60
6.3.4;3.4 Benutzeroberfläche kennenlernen;64
6.3.4.1;3.4.1 Icon-Leiste unterhalb der Ausgabe;64
6.3.4.2;3.4.2 Seitenleiste;66
6.3.4.3;3.4.3 Konversationsverläufe oder Chat-Historie;67
6.3.4.4;3.4.4 Mitglieder einladen;68
6.3.5;3.5 Integration in andere Plattformen und Nutzungsmöglichkeiten: Webseite, Apps, Browser-Plugin;70
6.3.6;3.6 Kostenlose oder kostenpflichtige Nutzung?;71
6.3.7;3.7 Wofür sich ChatGPT gut eignet und wofür nicht;72
6.3.7.1;3.7.1 Das kann ChatGPT am besten;73
6.3.7.2;3.7.2 Was ChatGPT (noch) nicht kann;74
7;Teil II: Professionelle Strategien für bessere Prompts;77
7.1;Kapitel 4: Prompting-Techniken für Einsteiger;79
7.1.1;4.1 Simple-Prompts und einfache Erweiterungen;79
7.1.2;4.2 Vom Simple-Prompt zum Power-Prompt;82
7.1.3;4.3 Die wichtigsten zehn Prompting-Parameter;83
7.1.3.1;4.3.1 Aufgabe, Limitierung und Ausgabeform;83
7.1.3.2;4.3.2 Das Ziel;84
7.1.3.3;4.3.3 Der Tonfall;85
7.1.3.4;4.3.4 Die Rolle;86
7.1.3.5;4.3.5 Das Publikum;88
7.1.3.6;4.3.6 Die Terminologie;89
7.1.3.7;4.3.7 Schlüsselwörter;91
7.1.3.8;4.3.8 Die Sprache;95
7.1.3.9;4.3.9 Top 10 der Prompting-Parameter im Überblick;99
7.1.4;4.4 Weitere Prompting-Parameter;99
7.1.4.1;4.4.1 Kontext;100
7.1.4.2;4.4.2 Statistik;100
7.1.4.3;4.4.3 Standpunkte;101
7.1.4.4;4.4.4 Begründungen;102
7.1.4.5;4.4.5 Gegenargumente;103
7.1.4.6;4.4.6 Analogien;103
7.1.4.7;4.4.7 Expertenurteile;105
7.1.4.8;4.4.8 Zitate;108
7.1.4.9;4.4.9 Beispieltexte;110
7.1.4.10;4.4.10 Sensible Inhalte;110
7.1.5;4.5 Basis-Prompts setzen Rahmen für folgende Anfragen;112
7.1.6;4.6 Allgemeine Regeln für bessere Prompts;114
7.2;Kapitel 5: Power-Prompting für Profis;117
7.2.1;5.1 Was sind Power-Prompts?;117
7.2.2;5.2 Prompts von ChatGPT verbessern lassen;118
7.2.3;5.3 Iteratives Prompting, Feedback-Schleifen und Optimierungen;125
7.2.4;5.4 Temperatur der Ausgabe steuern;128
7.2.5;5.5 Stimmungsanalyse und Sentimentanalyse;131
7.2.5.1;5.5.1 Sentimentanalyse;134
7.2.5.2;5.5.2 Stimmungsanalyse;135
7.2.6;5.6 Textstrukturierungsmodelle, rhetorische Strukturen und Frameworks;136
7.2.7;5.7 Strukturierte Prompts: Effiziente Gliederung und Formatierung;139
7.2.8;5.8 Mehrstufige Prompts: Komplexe Aufgaben zerlegen;143
7.2.9;5.9 Nutzung von Platzhaltern und Variablen;146
7.2.9.1;5.9.1 Platzhalter;146
7.2.9.2;5.9.2 Variablen;153
7.2.10;5.10 Rollenspiele mit der KI: »Du bist jetzt mein ...«;155
7.2.11;5.11 Interaktive Abfragen, Konversations-KI und adaptive Dialoge;157
7.2.11.1;5.11.1 Merkmale;158
7.2.11.2;5.11.2 Einsatzbereiche;158
7.2.11.3;5.11.3 Vorteile;159
7.2.11.4;5.11.4 Wie erstellt man interaktive Abfragen und adaptive Dialoge?;160
7.2.12;5.12 Interaktive Abfragen und adaptive Dialoge mit Prompts erstellen;160
7.2.12.1;5.12.1 Der virtuelle Buchberater;162
7.2.12.2;5.12.2 Der virtuelle Kreditberater;163
7.2.12.3;5.12.3 Weitere virtuelle Berater;165
7.2.13;5.13 Textarbeit mit KI-Modellen: Sensitivity Reading;166
7.2.14;5.14 Beispielprojekt: Einen Blogartikel schreiben;169
7.2.14.1;5.14.1 Themenrecherche;171
7.2.14.2;5.14.2 Titel und Suchmaschinenoptimierung;174
7.2.15;5.15 Zukunft des Promptings: Trends und Entwicklungen;177
7.2.15.1;5.15.1 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Prompting;178
7.2.15.2;5.15.2 Einfluss von KI-Entwicklungen auf die Prompting-Techniken;179
7.2.15.3;5.15.3 Schritte in eine Professionalisierung;179
7.3;Kapitel 6: Custom GPTs;181
7.3.1;6.1 Erstellung mit dem interaktiven Assistenten;185
7.3.2;6.2 Erstellung mit dem GPT Builder;192
8;Teil III: ChatGPT für Alltag und Beruf;205
8.1;Kapitel 7: ChatGPT im Alltag;207
8.1.1;7.1 Ernährung und Kochen;208
8.1.1.1;7.1.1 Besondere Ernährungsbedürfnisse;209
8.1.1.2;7.1.2 Gewichtskontrolle und Abnehmen;212
8.1.1.3;7.1.3 Kochen und Rezepte;216
8.1.2;7.2 Gesundheit und Fitness;220
8.1.2.1;7.2.1 Gesundheit;220
8.1.2.2;7.2.2 Sport und Fitness;222
8.1.3;7.3 Reisen und Ausflüge;227
8.1.4;7.4 Medien und Spiele;233
8.1.5;7.5 Haushalt und Technik;234
8.1.6;7.6 Recht im Alltag;235
8.1.7;7.7 Persönliche Finanzen;236
8.1.8;7.8 Planung von Events wie Feierlichkeiten und Geburtstage;237
8.1.9;7.9 Erziehung und Schule;240
8.1.10;7.10 Kommunikation und Konflikte;242
8.2;Kapitel 8: ChatGPT in der Arbeitswelt;245
8.2.1;8.1 Jobsuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch;245
8.2.2;8.2 Arbeitsvertrag, Probezeit, Jahresgespräche und Leistungsbeurteilungen;248
8.2.3;8.3 Beförderungen, Karriereentwicklung und Arbeitsrecht;251
8.2.4;8.4 Konflikte am Arbeitsplatz und Work-Life-Balance;253
8.2.5;8.5 Kündigung und Arbeitszeugnis;255
8.2.6;8.6 Weiterbildung und Fortbildung;257
8.2.7;8.7 Termine planen, Meetings vorbereiten, Protokolle erstellen;261
8.2.8;8.8 Präsentationen;264
8.2.9;8.9 Geschäftsmails, Rundschreiben;266
8.2.10;8.10 Newsletter und Social-Media-Content;268
8.2.11;8.11 Weitere Bereiche und Möglichkeiten;269
8.3;Kapitel 9: Lernen mit KI;275
8.3.1;9.1 Lernen von Fremdsprachen;276
8.3.2;9.2 Muttersprachliche Kompetenzen;284
8.3.3;9.3 Hilfe bei Hausaufgaben;286
8.3.4;9.4 Prüfungen vorbereiten, Zertifizierungen und Eignungstests;288
8.4;Kapitel 10: Kreativität;293
8.4.1;10.1 Bildgenerierung;294
8.4.2;10.2 Kunst und Design, Film und Video;298
8.4.3;10.3 Schreiben, Literatur und Gedichte;300
8.4.4;10.4 Musik und Komposition;307
8.4.5;10.5 Handwerk und do it yourself;309
8.4.6;10.6 Spiele entwickeln;312
9;Sei nett zu deiner KI;323
10;Stichwortverzeichnis;329