Engelken | 3D-Konstruktion mit SolidWorks, 2.Auflage | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Engelken 3D-Konstruktion mit SolidWorks, 2.Auflage


2. Auflage 2007
ISBN: 978-3-446-41296-5
Verlag: Carl Hanser Fachbuchverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

ISBN: 978-3-446-41296-5
Verlag: Carl Hanser Fachbuchverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Gerhard Engelken
3D-Konstruktion mit SolidWorks


SolidWorks ist ein leistungsstarkes CAD-Konstruktionssystem, das die Komplexität der Volumenmodellierung mit dem ® Bedienkomfort von Windows vereint. Da das Arbeiten mit SolidWorks wegen seiner hohen Benutzerfreundlichkeit relativ leicht erlernbar ist, wird es gern in der Ausbildung eingesetzt. Das vorliegende Buch soll die Einarbeitung in das Gestalten von Einzelteilen und Baugruppen mit SolidWorks unterstützen. Anhand eines Beispiels wird das Erstellen der Geometrie von den Skizzen bis zum fertigen Einzelteil erläutert. Die erstellten Teile werden schrittweise zu einem Hydraulikzylinder zusammengebaut. Das Beispiel ist so gewählt, dass möglichst viele der grundlegenden Funktionen aus der Arbeitsumgebung Verwendung finden. Zwischen-Arbeitsstände befinden sich auf der dem Buch beigefügten CD-ROM.

Das Buch richtet sich vorwiegend an Einsteiger, Studierende und Anwender, die an einem durchgängigen Konstruktionsbeispiel den Umgang mit SolidWorks trainieren möchten, um die Konstruktionsübungen der ersten Semester erfolgreich zu bewältigen.

Aus dem Inhalt:
• Grundlagen von SolidWorks
• Konstruktionsbeispiel – Einzelteile
• Erstellen von Baugruppen
• Erstellen von Zeichnungen
• Sonderfunktionen im Menü Extra
• Konfigurationen
• Projekt Schweißkonsole
• Schweißkonsole als Strukturbauteil
• Physikalische Simulation
• Schnittstellen für den Datenaustausch
• eDrawings
• FE-Analysen mit COSMOSXpress
• SolidWorks und Visual Basic

Auf der CD-ROM

• alle Beispieldateien der im Buch ,beschriebenen Konstruktionen
• SolidWorks-Explorer/SolidWorks-Viewer
• Unterlagen aus dem Konstruktionspraktikum an der FH Wiesbaden/ Rüsselsheim

Engelken 3D-Konstruktion mit SolidWorks, 2.Auflage jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Einführung;10
3.1;1.1 Das Unternehmen und die Software SolidWorks;10
3.2;1.2 Installationsvoraussetzungen;10
4;2 Grundlagen von SolidWorks;11
4.1;2.1 Beginn einer Arbeitssitzung;11
4.2;2.2 Benutzeroberfläche;12
4.3;2.3 Das Online-Lehrbuch;14
4.4;2.4 Ausgewählte Symbolleisten;16
4.5;2.5 Anpassen der Symbolleisten;19
4.6;2.6 Tastenkombinationen;19
4.7;2.7 Belegung der Maustasten;21
4.8;2.8 Modellieren mit Features;21
4.9;2.9 Skizzenerstellung;23
4.10;2.10 SolidWorks-Hilfen;27
5;3 Konstruktionsbeispiel – Einzelteile;29
5.1;3.1 Einführung in das Konstruktionsbeispiel;29
5.2;3.2 Zuganker;30
5.3;3.3 Zylinderrohr;34
5.4;3.4 Stangenmutter;36
5.5;3.5 Hülse;40
5.6;3.6 Zugankermutter;43
5.7;3.7 Anschlusskonsole;47
5.8;3.8 Kolbenstange;54
5.9;3.9 Drossel;58
5.10;3.10 Kolben;61
5.11;3.11 Boden;64
5.12;3.12 Deckel;76
6;4 Erstellen von Baugruppen;81
6.1;4.1 Vorgehensplan;81
6.2;4.2 Unterbaugruppe Hubelemente;84
6.3;4.3 Erstellen einer Explosionsdarstellung;88
6.4;4.4 Die Baugruppen Zylinder und Zylinder kpl;90
7;5 Erstellen von Zeichnungen;91
7.1;5.1 Das Arbeiten mit Vorlagendateien;91
7.2;5.2 Anschlusskonsole;93
7.3;5.3 Deckel;101
7.4;5.4 Zylinder;105
8;6 Sonderfunktionen im Menü Extra;112
8.1;6.1 Messen;112
8.2;6.2 Masseneigenschaften;114
8.3;6.3 Querschnittseigenschaften;116
8.4;6.4 Element prüfen;117
8.5;6.5 Statistik;118
8.6;6.6 Interferenzprüfung;119
8.7;6.7 Gleichungen in einem Teildokument;120
8.8;6.8 Gleichungen in einem Baugruppendokument;124
9;7 Konfigurationen;128
9.1;7.1 Variantenkonstruktion mit Konfigurationen;128
9.2;7.2 Konfigurationen mit Tabellensteuerung;130
10;8 Projekt Schweißkonsole;134
10.1;8.1 Modellieren eines Blechbiegeteils;135
10.2;8.2 Modellieren einer Schweißgruppe;140
10.3;8.3 Konstruieren im Baugruppenzusammenhang;146
10.4;8.4 Arbeiten mit der SolidWorks-Toolbox;148
11;9 Schweißkonsole als Strukturbauteil;154
11.1;9.1 Das Erstellen einer 3D-Skizze;155
11.2;9.2 Erstellen eines Strukturbauteils;156
11.3;9.3 Komplettieren der Konstruktion;158
12;10 Physikalische Simulation;160
12.1;10.1 Die Werkzeuge für die physikalische Simulation;160
12.2;10.2 Simulation des Zylinderhubs;162
13;11 Schnittstellen für den Datenaustausch;163
13.1;11.1 Neutrale Datenformate für den Datenaustausch;164
13.2;11.2 Direktschnittstellen;166
13.3;11.3 Schnittstellen zu 3D-Geometrie-Kernen;166
13.4;11.4 Sonstige Schnittstellen;167
14;12 eDrawings;168
14.1;12.1 Allgemeines;168
14.2;12.2 Aufbereiten von eDrawings-Dateien aus SolidWorks;169
15;13 FE-Analysen mit COSMOSXpress;173
15.1;13.1 COSMOSXpress und COSMOSWorks;173
15.2;13.2 Durchführen einer Analyse;175
16;14 SolidWorks und Visual Basic;189
16.1;14.1 Einleitung;189
16.2;14.2 Aufzeichnen eines Makros;190
16.3;14.3 Vorarbeiten für das Makro Schriftfeld;194
16.4;14.4 Erstellen des Makros Schriftfeld;198
17;Literatur;209
18;Sachwortverzeichnis;210
19;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0


( S. 9)

1.1 Das Unternehmen und die Software SolidWorks

Die Entwicklung der Software SolidWorks und die Gründung des gleichnamigen Unternehmens stellten einen bedeutsamen Meilenstein in der CAD-Geschichte dar. Sie waren das Ergebnis der Initiative von Jon Hirschtick, der im Jahre 1993 an seinem Wohnort Winchester die Software-Firma „Winchester Design Systems" gründete und in der Folgezeit eine erste Version seiner 3D-CAD-Vision auf der Basis von Windows NT entwickelte.

Mit Hilfe dieses Prototyps konnte er weitere Unterstützer gewinnen. 1995 wurde das Unternehmen dann in SolidWorks umbenannt. SolidWorks war zur damaligen Zeit in verschiedener Hinsicht revolutionär: Zum einen wurde konsequent der Einstieg in das Arbeiten mit CAD über das Modellieren eines 3DVolumenkörpers umgesetzt.

Zum anderen war dies mit einer im Vergleich zu anderen Systemen vorbildlichen Benutzerfreundlichkeit verbunden, die auch heute noch ein herausragendes Merkmal von SolidWorks ist und die es entsprechend einfach erlernbar und nutzbar macht. Schließlich war SolidWorks von Anfang an ausschließlich für PC-Hardware mit Windows-Betriebssystem konzipiert, was zu entsprechend günstigen Kosten je Arbeitsplatz führte.

Anders als bei den etablierten CAD-Anbietern wurde der Vertrieb der Software mit Hilfe von Vertriebspartnern organisiert. Auch bei der Software-Entwicklung verfolgte SolidWorks nicht den Anspruch, alles aus einer Hand anzubieten, sondern konzentrierte sich auf den CAD-Kernbereich. Ergänzende Anwendungen z. B. für Finite-Elemente-Berechnungen oder NC-Programmierung wurden über Partnerunternehmen für SolidWorks verfügbar.

In der Folgezeit stellte sich ein beachtlicher Markterfolg ein, der dazu führte, dass das Unternehmen SolidWorks im Jahre 1997 von Dassault Systèmes, dem Entwickler der CADSoftware CATIA, mit Sitz in Suresnes, Frankreich, erworben wurde. Laut Herstellerangaben werden derzeit (Ende 2005) nahezu 400.000 Lizenzen weltweit genutzt.

1.2 Installationsvoraussetzungen

Als Installationsvoraussetzungen für SolidWorks wird im Datenblatt die Erfüllung der nachfolgenden Anforderungen empfohlen:

• Betriebssystem Microsoft® Windows XP Professional oder Windows 2000

• Intel® Pentium™-, Intel Xeon™-, Intel EM64T-, AMD® Athlon™- oder AMD Opteron™-Prozessor

• Mindestens 512 MB RAM

• Maus oder andere Zeigegeräte

• CD-ROM-Laufwerk

• Microsoft Office XP oder Microsoft Office 2000

• Internet Explorer 6.0 oder höher

Der genutzte PC sollte natürlich über eine leistungsstarke Grafikausgabe und einen entsprechend großen Bildschirm verfügen.

2 Grundlagen von SolidWorks

2.1 Beginn einer Arbeitssitzung


Sie beginnen eine Arbeitssitzung durch das Starten der SolidWorks-Software über die Menüfolge Start Programme SolidWorks 2005 SP3.1 (Installationsverzeichnis) Solid- Works 2005 SP3.1 (Softwarename) oder über das entsprechende Icon .

Beim erstmaligen Arbeiten mit SolidWorks müssen Sie dann eine neue Datei über die Menüfolge Datei Neu oder das Icon Neu öffnen. Später können Sie natürlich auch auf vorhandene Dateien über die Menüfolge Datei Öffnen oder das Icon Öffnen zugreifen. Wenn Sie eine neue Datei öffnen, müssen Sie in dem sich öffnenden Fenster Neues SolidWorks Dokument entscheiden, ob Sie

• das 3D-Modell für ein Teil erstellen wollen,

• mehrere Teile zu einer Baugruppe zusammenführen wollen oder

• die Zeichnung für ein Teil oder eine Baugruppe erstellen wollen.

In diesem Fenster spiegelt sich die grundlegende Philosophie des Arbeitens mit 3D-CADSystemen wider: Es werden zunächst 3D-Modelle für die Einzelteile entwickelt, dann werden diese Einzelteile zu Baugruppen zusammengeführt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.