Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Duncker & Humblot reprints
Eine historisch-dogmatische Darstellung der kriminellen Schuldlehre der italienischen Juristen des Mittelalters seit Accursius.
Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Duncker & Humblot reprints
ISBN: 978-3-428-16287-1
Verlag: Duncker & Humblot
Das Werk Engelmanns ist eine rechtshistorische Abhandlung, die sich mit der Schuldlehre der Postglossartoren, also den italienischen Rechtsgelehrten des Mittelalters, beschäftigt. Die Postglossartoren sind für ihn nicht bloß Kommentatoren der römischen Rechtsquellen, sondern 'wissenschaftliche Bearbeiter, Lehrer und […] kundige Praktiker des geltenden gemeinen italienischen Rechts' (S. 5). Im ersten Kapitel untersucht Engelmann die Schuld, wobei er u.a. auf den Begriff und den Mangel der Schuld eingeht. Das zweite Kapitel ist dem Dolus gewidmet, während das dritte Kapitel den dolus praesumtus und die culpa dole proxima zum Gegenstand hat. Das letzte Kapitel schließlich behandelt die Culpa.