Engels | 300 Jahre externe Finanzkontrolle in Deutschland – gestern, heute und morgen. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 654 Seiten

Engels 300 Jahre externe Finanzkontrolle in Deutschland – gestern, heute und morgen.

Festschrift zur 300. Wiederkehr der Errichtung der Preußischen General-Rechenkammer.
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-53943-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Festschrift zur 300. Wiederkehr der Errichtung der Preußischen General-Rechenkammer.

E-Book, Deutsch, 654 Seiten

ISBN: 978-3-428-53943-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit der Festschrift gedenkt der Bundesrechnungshof der dreihundertjährigen Geschichte der externen Finanzkontrolle in Deutschland, deren Anfänge in das Jahr 1714 zurückreichen, als König Friedrich Wilhelm I. von Preußen die Preußische General-Rechenkammer gründete. In 24 Aufsätzen beschäftigt sich die Festschrift mit der höchst abwechslungsreichen Historie der Rechnungsprüfung und behandelt aktuelle Fragestellungen aus dem ebenso spannenden wie komplexen Prüfungsgeschäft. Die Autoren, die überwiegend aus dem Kreis der aktiven und ehemaligen Mitglieder des Bundesrechnungshofes stammen, berichten über alle relevanten Prüfungsfelder des Bundesrechnungshofes an der Schwelle zum vierten Jahrhundert seiner Geschichte und wagen Ausblicke in die Zukunft. Schwerpunkte bilden zudem das Engagement des Bundesrechnungshofes im internationalen und europäischen Kontext sowie seine Zusammenarbeit mit Partnern auf der Ebene des Bundes und der Länder.

Engels 300 Jahre externe Finanzkontrolle in Deutschland – gestern, heute und morgen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieter Engels
Zum Geleit: externe Finanzkontrolle gestern, heute und morgen

Gestern

Alexandra Hissen
300 Jahre externe Finanzkontrolle. Ihre Geschichte von den Anfängen in der Zeit des Absolutismus bis in die Gegenwart

Hermann Butzer
'Seinen Auftrag leitet er unmittelbar vom Führer ab'. Der Rechnungshof des Deutschen Reiches in der Zeit von 1933 bis 1945

Patrick Schröter
Die Entwicklung der Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Heinz Günter Zavelberg
Zusammenführung von Finanzkontrolle Ost und West. Staatliche Finanzrevision der DDR – Rechnungshof der Republik – Bundesrechnungshof

Gestern und Heute

Alice Trabant
Die historische Entwicklung des parlamentarischen Budgetrechts

Horst Erb
Der Bundesrechnungshof als Berater von Parlament und Regierung

Petra Merkel
Zusammenarbeit des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und des Rechnungsprüfungsausschusses mit dem Bundesrechnungshof

Joachim Romers
Bemerkungen im Wandel der Zeit

Rolf Flöer
Die Prüfung der Steuereinnahmen durch den Bundesrechnungshof. Außer-Haus-Umsätze, Umsatzsteuerkarusselle und Auslandsrenten im Blickfeld der externen Finanzkontrolle

Lukas Elles
Zur Finanzkontrolle selbstverwalteter Sozialversicherungsträger

Jochen Wenz
Prüfungen bei großen Bundesbeteiligungen

Dieter Hugo
Prüfung der Regeln zur Begrenzung der Staatsverschuldung

Ulrich Graf
Neue Wege – Prüfungen bei Banken und von Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung

Heute und Morgen

Christian Ahrendt
Eurostat und nationale Statistikämter – eine neue Konkurrenz für die externe Finanzkontrolle?

Matthias Mähring
Die externe Finanzkontrolle des Bundes im Kontext föderativer Staatsverfassung und Staatspraxis

Manfred Eibelshäuser
Die Zusammenarbeit des Bundesrechnungshofes und der Landesrechnungshöfe

Saskia J. Stuiveling und Kees Vendrik
Zusammenarbeit der Rechnungshöfe im zusammenwachsenden Europa; neue Zeiten, neue Rollen

Christine Rabenschlag
Internationale Zusammenarbeit der Rechnungshöfe. Tätigkeitsfelder und Wirkungen

Hubert Weber
Anmerkungen zur Entstehung der Zusammenarbeit der Obersten Rechnungskontrollbehörden auf weltweiter und europäischer Ebene mit besonderer Berücksichtigung des Bundesrechnungshofes

Klaus-Henning Busse
Der Bundesrechnungshof im internationalen Vergleich

Oliver Sievers
Peer Reviews. Ein neues Instrument zur Qualitätssicherung für die externe Finanzkontrolle?

Michael Luther
Wer prüft die Prüfer?

Zum Schluss: das Wichtigste

Lars Friege
Kompetenzen von Prüferinnen, Prüfern und Mitgliedern des Bundesrechnungshofes

Autorenverzeichnis


Dieter Engels, 1950 in Mechernich geboren, machte sein Abitur am Bonner Beethoven-Gymnasium und studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Rechtswissenschaften, wo er 1979 promoviert wurde. Nach dem Eintritt in den Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages 1983 erfolgte bereits 1989 die Ernennung zum Sekretär des Haushaltsausschusses des Bundestages. Von 1992 bis 1996 war er Verwaltungsleiter der SPD-Bundestagsfraktion. Ende 1996 ging Engels als Vizepräsident zum Bundesrechnungshof. Im Jahr 2002 wurde er zu dessen Präsidenten gewählt. Seine zwölfjährige Amtszeit endet im April 2014. Engels ist Honorarprofessor der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer sowie Vorsitzender des Hochschulrates der Universität Bonn. Während seiner Amtszeit war er von 2005 bis 2008 Präsident der Europäischen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (EUROSAI).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.