Engels | Balancing | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Engels Balancing

Der richtige Dreh zum Erfolg
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7534-7068-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der richtige Dreh zum Erfolg

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-7534-7068-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Balancing: Auf zum inneren Gleichgewicht Obwohl das Streben nach Ausgewogenheit und Stabilität ein Gesetz der Natur ist, tun wir uns in unserem Alltag gemeinhin schwer, die Balance zu finden und zu halten - uns gut auszurichten und Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. Warum lohnt es sich, unser inneres Gleichgewicht anzustreben, und welche Gefahren gehen von Dysbalancen aus? Wie gelangen wir zu unserer Balance und wie vermeiden wir Missstände? Dieses Buch liefert Antworten - aus der Praxis für die Praxis! Auf der Grundlage von tiefgreifenden Erlebnissen und prägenden Erfahrungen öffnet Helmut Engels den Blick auf eine besondere menschliche Fähigkeit. Erfahren Sie mehr über die weitreichende Bedeutung und das richtige Handling dieser Schlüsselkompetenz - Ihrem Schlüssel zum Erfolg!

Jahrelang war Helmut Engels bei führenden Adressen im Finanzgewerbe beschäftigt - bis gravierende gesundheitliche Einschnitte für den Wendepunkt in seiner bis dahin geradlinig verlaufenden beruflichen Entwicklung sorgten. Motiviert von der eigenen Geschichte, entschloss er sich, sein Leben neu auszurichten und sich zukünftig mit dem zu beschäftigen, was ihn geprägt hat. Mit der Fokussierung auf Balancing stehen seither selbstgesteuerte Lösungsansätze, die zu Ausgewogenheit und Stabilität führen, im Mittelpunkt seiner Arbeit.

Engels Balancing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


BALANCING:
INNERES GLEICHGEWICHT
FINDEN UND HALTEN Das Streben nach Ausgewogenheit und Stabilität ist ein Gesetz der Natur. Das Prinzip des Ausgleichs und der Harmonie finden wir in zahlreichen natürlichen Abläufen – wie beim Wandel von Tag und Nacht, beim Wechsel von Wachstum und Regeneration, beim ständigen Ein- und Ausatmen oder bei der Regelmäßigkeit von Leben und Sterben. Die Natur bietet uns eine ideale Bühne, um von ihr zu lernen – sie funktioniert überall auf unserer Erde nach denselben Gesetzen. Im Leben strebt alles nach einer natürlichen Balance. Vieles bedingt sich gegenseitig und gleicht sich einander an. Dazu zählt auch das Phänomen, das gerade beim Sport sehr deutlich wird. Gegen stärkere Gegner zeigen wir vielfach eine überdurchschnittlich gute Leistung, während wir uns gegen Schwächere schwertun, unser Potential auszuschöpfen. Ein weiteres Beispiel ist das Reziprozitätsprinzip, das auf dem menschlichen Grundbedürfnis basiert, uns zu revanchieren – anderen etwas zurückzugeben, wenn wir von ihnen etwas erhalten haben. Was bringt Sie dazu, sich mit Ihrem inneren Gleichgewicht auseinanderzusetzen? Warum lohnt es sich, die Balance zu finden und aufrechtzuerhalten? Wie gelangen Sie zu Ausgewogenheit und Stabilität? Anlass
Das Gefühl, uns mit unserem inneren Gleichgewicht befassen zu wollen, kann viele Auslöser haben: Oft verspüren wir zunächst eine allgemeine Unzufriedenheit, die wir nur schwer beschreiben können. Eine innere Stimme, die sich erst zart meldet und dann immer mehr Gehör verschafft, kann uns veranlassen, genauer hinzuschauen oder einer Angelegenheit auf den Grund zu gehen. Tun wir dies nicht, kommt eine unangenehme Maschinerie in Gang: Befindlichkeitsstörungen tauchen auf, Schmerzen melden sich zu Wort und letztlich kann es zu ernsthaften Erkrankungen kommen. Ist dieses Stadium erreicht, begreifen viele Menschen, dass sie in einer Krise stecken und an einem Wendepunkt in ihrem Leben angekommen sind. Was auch der Grund sein mag, sie haben ihre Balance verloren – und das gilt es mit einem deutlichen Kurswechsel zu beheben. Eine Unzufriedenheit kann sich auch direkt mit lauter Stimme bemerkbar machen und das Verlangen nach einer Veränderung auslösen – etwa eine Verbesserung der Leistung oder Optimierung des Verhaltens. Auf der Suche nach einer Lösung folgen wir in dieser Phase gerne jeder erfolgsversprechenden Empfehlung – meist jedoch ohne nachhaltige Wirkung. Letztlich gelingt der gewünschte Effekt nur mit einer selbstkritischen Analyse und einer darauf aufbauenden neuen Ausrichtung. Auch tiefgreifende Einschnitte – wie ein Unfall, der Verlust des Arbeitsplatzes, familiäre Zerwürfnisse oder der Tod einer nahestehenden Person – können zum Innehalten und Besinnen anregen. Abhängig von unserer Sensibilität und der Intensität des Ereignisses, erkennen wir früher oder später, dass wir etwas ändern müssen, um mit unserem Leben wieder in die Balance zu gelangen. Neben einem gebotenen Kurswechsel kann unsere Motivation auch darin begründet sein, einen Zustand der Zufriedenheit aufrechtzuerhalten und gegen negative Einflüsse abzusichern. Immer wenn wir zu unserem inneren Gleichgewicht gefunden haben, gilt es, diese komfortable Situation zu bewahren und gegen jegliche Störung zu verteidigen. Nur dann bleiben wir gesund, leistungsfähig und erfolgreich. Je später wir uns mit unserer Situation auseinandersetzen, desto unangenehmer und schmerzhafter sind meist die notwendigen Korrekturen, um zu unserer Balance zu finden oder zurückzukehren. Je früher wir eine Dysbalance ausmachen, desto eher können wir einen Kurswechsel einleiten. So bleiben wir vor drastischen Änderungen verschont. Und je früher wir uns unserer erreichten Balance bewusst sind, desto eher können wir diesen Zustand gegen Störungen verteidigen. Auch deshalb sollten wir uns Zeit zum Innehalten und zur Besinnung nehmen – quasi einen Boxenstopp einlegen, um uns in Ruhe zu sortieren und unser Befinden zu kontrollieren. Machen Sie diesen Check in regelmäßigen Abständen – durchaus auch spontan, wenn Ihnen danach ist! Doch warum reagieren wir erst mit Verzögerung, anstatt frühzeitig zu agieren? Leider erliegen wir in unserem Alltag so manchen Verlockungen und folgen gerne liebgewonnenen Gepflogenheiten. Diese Umstände sorgen dafür, dass wir die Notwendigkeit, uns bewusst etwas Zeit für uns zu nehmen, um in uns hineinzuhorchen und intensiv über uns nachzudenken, aus den Augen verlieren. Auch sind wir mit unseren Gedanken selten in der Gegenwart. Eher beschäftigen wir uns mit dem, was bereits geschehen ist oder noch vor uns liegt – mit den nächsten Terminen, Aufgaben und Pflichten. Zudem fehlt vielen Menschen heutzutage immer mehr die Fähigkeit, in ihren Körper hineinzuhören, der beizeiten zu einer Auszeit und einem selbstkritischen Blick mahnt. Ein weiterer Grund für unsere Zurückhaltung mag auch sein, dass wir uns schwertun, uns mit unangenehmen, vielleicht schon innerlich abgehakten Angelegenheiten erneut zu beschäftigen. Denn es besteht die Gefahr, dass wir mit unschönen Momenten oder eigenen Fehlern konfrontiert werden, wenn wir uns nochmals mit diesen Dingen auseinandersetzen. Auch gehören Veränderungen nicht zu den menschlichen Lieblingsdisziplinen. Dabei unterschätzen wir die positive Wirkung, die von einem behobenen Fehler oder einer Neuausrichtung ausgeht. Da wir Bestandteil einer dynamischen Welt sind, in der sich die Rahmenbedingungen selten als konstant erweisen und Fehlentwicklungen zudem allzu menschlich sind, ist das Streben nach Balance ein ständiger Prozess und eine lebenslange Herausforderung. Nutzen
Warum lohnt es sich, die Balance anzustreben? Balancing – das Erreichen und Halten unseres inneren Gleichgewichts – ist die Grundlage für unsere Zufriedenheit. Mit Ausgewogenheit und Stabilität finden wir zu innerer Ruhe. Dadurch erlangen wir Sicherheit und Souveränität, so dass wir auch in den kritischen Situationen des Lebens nicht die Kontrolle verlieren. Haben wir unsere Balance gefunden, geht es uns gut. Wir sind belastbar und besitzen die Kraft, Herausforderungen zu trotzen. Wir funktionieren und können unser Potential entfalten. Sind wir ausgeglichen und gut aufgestellt, sind wir erfolgreich. Denn auch das lehrt uns die Natur: Erfolgssysteme sind immer
im Gleichgewicht! Ohne Balance gibt es keinen nachhaltigen Erfolg – weder in der Natur noch auf privater und beruflicher Ebene. Unsere Fähigkeit, Aufmerksamkeit, Empfindungen oder Handlungen bewusst zu steuern und so für Ausgewogenheit und Stabilität zu sorgen, ist ein Schlüsselfaktor für das Erreichen von bedeutenden Zielen – wie: Gesundheit und Wohlbefinden Lebensqualität und Lebensfreude Souveränität und Leistungsfähigkeit Produktivität und Kreativität Balancing stärkt uns und bringt uns voran! Schritte
Nachdem wir nun wissen, warum es sich lohnt, unsere Balance zu finden und aufrechtzuerhalten, stellt sich die Frage, wie wir zu ihr gelangen. Die Antwort gibt Anlass zur Hoffnung. Unser inneres Gleichgewicht lässt sich – je nach Zielrichtung und bestehender Dysbalance – auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Es gibt vier bedeutende Ansätze, die zu Ausgewogenheit und Stabilität führen – dazu später mehr! Welchen Weg wir auch einschlagen, welchem Ansatz wir auch folgen, stets durchlaufen wir diese Phasen: Mit der Selbst- oder auch Eigenwahrnehmung gewinnen wir wichtige Informationen über uns. Wie bei einer Bestandsaufnahme bestimmen wir unsere aktuelle Situation oder unseren Ist-Zustand. Dies ist für die Bewusstseinsbildung und unser Selbstbewusstsein unentbehrlich. Selbstwahrnehmung zielt nicht nur auf die Erfassung unserer äußerlichen, optischen Erscheinung. Sie geht tiefer – sie ist auch eine innere Einkehr. Mit der Selbstwahrnehmung sind vor allem diese Fragen verbunden: Wie ist mein körperliches Befinden, was spüre ich an oder in meinem Körper? Was habe ich für Gedanken und Gefühle? Wie verhalte ich mich? Was sind meine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten? Wichtig ist, dass wir unsere Wahrnehmungen nicht bewerten. Indem wir einen neutralen Status einnehmen und unseren Beobachtungen wertfrei begegnen – sie zulassen und sich frei entfalten lassen, ohne sie abzuwehren –, nehmen wir uns als das wahr, was wir wirklich sind. Auch wenn wir die Selbstwahrnehmung als etwas mühsam oder lästig empfinden, ist sie als Standortbestimmung ein substantieller Bestandteil auf dem Weg zu unserem inneren Gleichgewicht. Die gewonnenen Informationen bilden die Grundlage für eine selbstkritische Betrachtung. Erst wenn wir unsere Lage kennen, erhalten wir durch die Selbstreflexion eine Antwort auf die zentralen Fragen: Befinde ich mich noch »auf Kurs«? Wie...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.