E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Erath / Konrad / Rossa Der Kindergarten als Bildungseinrichtung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7815-5572-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5572-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach PISA ist auch der deutsche Kindergarten in die Kritik geraten. Mehr Bildung schon im frühen Kindesalter lautet die Forderung, die von der aktuellen kognitionswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Forschung unterstützt wird. Es gilt, die enorme Lernfähigkeit gerade der kleinen Kinder auch für didaktisch aufbereitete Inhalte zu nutzen. Dieses Buch versammelt Beiträge in- und ausländischer Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, die für
mehr sachorientierte Lernangebote in den Kindertageseinrichtungen plädieren, ohne damit das beiläufige, informelle
Lernen, wie es etwa im Spiel erfolgt, in seiner Bedeutung zu schmälern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Peter ErathFranz-Michael KonradMarkus Rossa(Hrsg.)Der Kindergarten als Bildungseinrichtung;1
2;Titelei;2
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einführung;8
5.1;1 Ausgangspunkt;8
5.2;2 Folgerungen;9
5.3;3 Ziel und Aufbau des Buches;11
6;Franz-Michael Konrad: Bildung im frühen Kindesalter. Zur bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit im Kindergarten;14
6.1;1 Was ist das Thema?;14
6.2;2 Warum hat „Bildung in früher Kindheit“ Konjunktur?;17
6.3;3 Was ist „Bildung“?;21
6.4;4 Was bedeutet das für die Bildung in früher Kindheit?;23
6.5;5 Welche Bedeutung kommt einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit im Kindergarten zu?;26
6.6;6 Schluss: Konsequenzen für die Ausbildung;28
6.7;Literaturverzeichnis;29
7;Ingrid Pramling Samuelsson und Niklas Pramling: Vorschuldidaktik für das spielend-lernende Kind;32
7.1;1 Einführung;32
7.2;2 Didaktik und frühkindliche Bildung;33
7.3;3 Das Interesse und die Absicht, an der Perspektive des Kindes anzusetzen;34
7.4;4 Die Bedeutung der Einnahme und Aufrechterhaltung einer „zeitweisen hinreichenden Intersubjektivität“;35
7.5;5 Die Wichtigkeit, Bildung aus einer Abfolge von Ereignissen zu konstruieren;36
7.6;6 Die dual-kommunikative Natur der Didaktik;37
7.7;7 Eine Aktivität, die zugleich zielorientiert und auf die Perspektive des Kindes bezogen ist;38
7.8;8 Variation als Schlüsselprinzip einer Didaktik der frühkindlichen Bildung;39
7.9;9 Didaktik ist in ihrem Kern kommunikativer Natur;41
7.10;10 Fazit;41
7.11;Literaturverzeichnis;41
8;Jie-Qi Chen: Offenheit und Unvoreingenommenheit bei der Bildung kleiner Kinder. Das Konzept der Multiplen Intelligenzen;44
8.1;1 Einführung;44
8.2;2 Die Theorie der Multiplen Intelligenzen;46
8.3;3 Die MI-Theorie und frühkindliche Bildung;48
8.4;4 Das Projekt „Spectrum“;51
8.5;5 Schlussbemerkungen;54
8.6;Literaturverzeichnis;55
9;Julia Flottmann und Miriam Leuchter: Entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen für die naturwissenschaftliche Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen;56
9.1;1 Einleitung: Das Spiel mit Kugelbahnen;57
9.2;2 Naturwissenschaftliche Erkenntnisprozesse, Entwicklungsbedingungen im Vorschulalter;57
9.3;3 Konsequenzen für das Begleithandeln der pädagogischen Fachkraft;65
9.4;4 Fazit;66
9.5;Literaturverzeichnis;67
10;Kathrin Winkler: Wertebildung im Kindergarten. Pädagogische Intentionen zum Philosophieren und Theologisieren mit Kindern;70
10.1;1 Einleitung;70
10.2;2 Warum über Werte diskutieren?;71
10.3;3 Werte als Konzeptionen des Erstrebenswerten;71
10.4;4 Wie bilden sich eigentlich Werte? Entwicklungspsychologische Überlegungen;73
10.5;5 Philosophieren und Theologisieren mit Kindern;74
10.6;6 Methodische Konkretionen;79
10.7;7 Pädagogische Konsequenzen;82
10.8;8 Zusammenfassende Thesen – Wertebildung im Kindergarten;83
10.9;Literaturverzeichnis;84
11;Dorothee Gutknecht: Methodische Zugänge zur Entwicklung von Erzählfähigkeiten bei Kindern im Krippen- und Kindergartenalter;86
11.1;1 Einführung;87
11.2;2 Frühe Unterstützung von Erzählfähigkeiten von Kleinkindern;89
11.3;3 Ausblick;94
11.4;Literaturverzeichnis;95
12;Peter Erath und Markus Rossa: Lernen von der Sache aus!? Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer dialogisch-instruktiven Didaktik für den Elementarbereich;98
12.1;1 Einleitung;99
12.2;2 Kindergarten und Bildungstheorie – fünf Fragen;99
12.3;3 Didaktische Entscheidungen und didaktisches Handeln im Kindergarten;101
12.4;4 Ein didaktisches Modell des dialogisch-instruktiven Lernens für Kinder im Vorschulalter;104
12.5;5 Das Modell „Lernmodule für Kinder“ als neues Lehr-/Lernformat für Kinder im Vorschulalter;108
12.6;6 Ergebnisse;117
12.7;Literaturverzeichnis;118
13;Michael Köck: Über das Staunen hinausführen. Didaktische Überlegungen zum Bildungsbereich Naturwissenschaft und Technik;120
13.1;1 Einführung;121
13.2;2 Allgemeine inhaltliche Vorüberlegungen;123
13.3;3 Allgemeine methodische Vorüberlegungen;126
13.4;4 Ziele und Inhalte im Lernbereich Naturwissenschaft und Technik;129
13.5;5 Inhaltliche Strukturierung des Bildungsbereichs;130
13.6;6 Beispiel für ein Lernmodul: „Wie entsteht ein Auto im Computer?“;134
13.7;7 Resümee;136
13.8;Literaturverzeichnis;137
14;Jens Kratzmann: Wie lässt sich Bildung in der Kindertageseinrichtung erfassen? Zur Messbarkeit pädagogischer Interaktionssituationen;140
14.1;1 Einleitung;140
14.2;2 Standardisierte Erfassung äußerer strukturell-prozessualer Bedingungen;141
14.3;3 Erfassung der Kompetenzentwicklung;144
14.4;4 Offene Verfahren;147
14.5;5 Fazit;150
14.6;Literaturverzeichnis;150
15;Larry Prochner, Ailie Cleghorn, Anna Kirova und Christine Massing: Ausbildung von Erzieher/innen in unterschiedlichen kulturellen Milieus. Die Integration unterschiedlicher Weltanschauungen ermöglichen!;152
15.1;1 Einführung;153
15.2;2 Hintergründe und Betrachtungsgegenstand;154
15.3;3 Die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften in drei Kontexten – erste Ergebnisse;158
15.4;4 Zusammenfassung;163
15.5;Literaturverzeichnis;164
16;Autorinnen und Autoren;170
17;Rückumschlag;172