Erlei | Unvollkommene Märkte in der keynesianischen Theorie | Buch | 978-3-7908-0571-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 58, 267 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Erlei

Unvollkommene Märkte in der keynesianischen Theorie

Die Integration mikro- und makroökonomischer Erklärungsansätze
1991
ISBN: 978-3-7908-0571-0
Verlag: Physica-Verlag HD

Die Integration mikro- und makroökonomischer Erklärungsansätze

Buch, Deutsch, Band 58, 267 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-7908-0571-0
Verlag: Physica-Verlag HD


Die MiBerfolge diskretionarer stabilitatspolitischer MaBnahmen in den siebziger Jahren fiihrten zu einer verstarkten Orientierung der okonomischen Forschungsaktivitaten an eher klassischen bzw. "neuklassischen" Betrachtungen des gesamtwirtschaftlichen Ko­ ordinationsmechanismus'. So schwierig und so unberechenbar die Folgen einer aktiven Nachfragepolitik auch se in mogen, die Betrachtung einer standig alle Markte raumen­ den, womoglich noch paretooptimalen Wirtschaft, scheint mir nicht adaquat zu sein. Selbst wenn eine diskretionare, keynesianische Politik auch baufig zum Scheitern ver­ urteilt sein wird, bleibt doch das Instrumentarium der keynesianischen Theorie auBerst hilfreich zur Erklarung von Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivitat. Zudem geben die neueren Ansatze des Keynesianismus, aufbauend auf der Methodik temporarer Gleichgewicht mit Mengenrationierung, neue Anhaltspunkte fiir die Wirksamkeit wirt­ schaftspolitischer MaBnahmen in den verschiedenen Regimen. Der Einschatzung "Keynes ist tot" kann somit -obschon sie (wortlich genommen) korrekt ist -nicht ge­ folgt werden. Am Zustandekommen einer solchen Arbeit ist im allgemeinen nicht nur der Verfasser beteiligt: GroBen Dank schulde ich zunachst einmal meinen Eltern. Ohne ihre Unterstiitzung ware diese Arbeit natiirlich nicht einmal in Angriff genommen worden. Speziell meiner Mutter und ihrer (typisch miitterlichen) Neigung, meine Fahigkeiten erheblich zu iiber­ scbatzen, verdanke ich mein (vielleicht zu stark ausgepragtes) SelbstbewuBtsein, mich primar auf meine eigenen Einscbatzungen verlassen zu konnen.

Erlei Unvollkommene Märkte in der keynesianischen Theorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Traditionelle Makroökonomie.- 1. Einleitung.- 2. Portfoliotheorie.- 3. Die Neoklassische Synthese.- 4. Der Neukeynesianische Ansatz als Weiterentwicklung der Neoklassischen Synthese.- 5. Kritische Würdigung der Modelle.- III. Die Neue Keynesianische Makroökonomie.- 1. Einleitung.- 2. Die Neuinterpretation von Keynes als Vorläufer der Neuen Keynesianischen Makroökonomie.- 3. Konzeptionen der effektiven Nachfrage.- 4. Rationierungsschemata.- 5. Ein makroökonomisches Modell temporären Gleichgewichts mit Mengenrationierung.- 6. Einige Aspekte der dynamischen Analyse.- 7. Neue Keynesianische Makroökonomie und traditionelle IS-LM-Makroökonomikroökonomie.- 8. Eine kritische Würdigung der Neuen Keynesianischen Makroökonomie.- IV. Keynesianische Modelle unvollkommener Konkurrenz.- 1. Einleitung.- 2. Ansätze mit unvollkommenem Arbeitsmarkt.- a) Kollektive Akteure am Arbeitsmarkt.- b) Effizienzlohntheorien.- c) Implizite Kontrakte.- 3. Ansätze mit unvollkommenem Gütermarkt.- 4. Kritische Würdigung.- V. Ein modifizierter Ansatz konjekturaler Gleichgewichte mit Informationsunvollkommenheiten auf dem Gütermarkt.- A. Die Struktur des Modells.- B. Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen.- C. Kritik des Modells.- VI. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhänge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.