Erler | Holz im Außenbereich | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook

Reihe: Bauhandbuch

Erler Holz im Außenbereich

Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung
2002
ISBN: 978-3-0348-8111-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook

Reihe: Bauhandbuch

ISBN: 978-3-0348-8111-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich sind vielfältig. Wesentliche Anwendungen sind Überdachungen von Freiräumen, Fassaden, Türme, Brücken, aber auch sogenannte kleine Holzbauwerke wie Balkone, Pergolen, Zäune und Palisaden. Dabei stellen Freibewitterung und zum Teil auch Erdkontakt hohe Belastungen für den Baustoff Holz dar. Die Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich von Schäden sind deshalb Schwerpunkte dieses Buches. Der Holzschutz wird hier im umfassenden Sinne gesehen: die Wahl der Holzart, die baukonstruktive Ausbildung, bei Erfordernis der chemische Schutz und eine schützende Oberflächenbehandlung. Bei der Einstufung der Bauteile in Gefährdungsklassen, bei der Einordnung der Holzarten nach ihrer Dauerhaftigkeit und der Erfordernis oder besser Nichterfordernis eines chemischen Schutzes werden die Euro-Normen zugrunde gelegt und damit das aktuelle und zukünftige Regelwerk. Für die Beurteilung des Brandverhaltens und des Brandschutzes von Außenbauteilen wird die neue Musterbauordnung herangezogen, die dem Holzbau neue Möglichkeiten eröffnet. Zahlreiche Anwendungsbeispiele werden durch Fotos und Skizzen erläutert.

Erler Holz im Außenbereich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Übersicht von Anwendungen.- 2 Einwirkungen auf Außenbauteile.- 2.1 Niederschläge und Wind.- 2.2 Lufttemperatur.- 2.3 Sonnenlicht.- 2.4 Wind.- 2.5 Erdreich.- 2.6 Luftverunreinigungen, chemisch aggressive Stoffe.- 3 Schadorganismen.- 3.1 Schadpilze.- 3.2 Schadinsekten.- 3.3 Algen, Moose, Flechten.- 4 Auswirkungen und Veränderungen an Außenbauteilen.- 4.1 Durchfeuchtung.- 4.2 Vergrauung.- 4.3 Risse.- 4.4 Verformungen.- 4.5 Fäulnis.- 4.6 Erosion.- 4.7 Auslaugung.- 4.8 Korrosion.- 5 Gefährdungsklassen und Schutzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich.- 5.1 Schutzmöglichkeiten von Holz.- 5.2 Gefährdungsklassen.- 6 Holzarten.- 6.1 Aufbau und Zusammensetzung.- 6.2 Definition und Einstufung der Dauerhaftigkeit von Holzarten.- 6.3 Dauerhaftigkeit ausgewählter Holzarten und ihre Einsatzgebiete.- 7 Baukonstruktiver Holzschutz.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Beispiele zum baukonstruktiven Holzschutz.- 8 Chemischer Holzschutz.- 8.1 Erfordernis.- 8.2 Beispiele für chemischen Holzschutz und Gefährdungsklassen.- 8.3 Holzschutzmittel.- 8.4 Einbringverfahren.- 8.5 Resistenz von Schadpilzen gegen bestimmte Holzschutzmittel.- 9 Oberflächenbehandlung.- 9.1 Übersicht.- 9.2 Vorbehandlung des Holzes einschließlich Grundierung.- 9.3 Lasuren.- 9.4 Deckende Anstriche / Lacksysteme.- 9.5 Farblose Lacke.- 10 Überdachte Konstruktionen — Beispiele, Hinweise, Mängel.- 11 Frei bewitterte Konstruktionen — Beispiele, Hinweise, Mängel.- 11.1 Fassaden.- 11.2 Fachwerkhäuser.- 11.3 Balkone und Terrassen.- 11.4 Zäune und Pergolen.- 11.5 Brücken.- 12 Konstruktionen mit Erdkontakt — Beispiele, Hinweise, Mängel.- 12.1 Einsatz, Holzarten und Schutz.- 12.2 Pfähle, Palisaden.- 12.3 Tragende Mäste.- 12.4 Spielplatzgeräte, Freizeiteinrichtungen.- 13 Brandschutz.- 13.1 Grundsätzliches,Vorschriften.- 13.2 Tragkonstruktionen im Außenbereich.- 13.3 Fassaden, Außenbekleidungen.- 13.4 Balkone.- 13.5 Fachwerkhäuser.- 13.6 Blockhauswände.- 13.7 Erfreulicher Ausblick — neue Musterbauordnung (MBO).- Übersicht: Fachverbände.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.