Ermer | Ein offenes Buch | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Ermer Ein offenes Buch

Von idealen Körpern, perfektem Sex und anderen Mythen | Feministische Themen, humorvoll und erfrischend ehrlich transportiert!
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8303-5558-8
Verlag: Carlsen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Von idealen Körpern, perfektem Sex und anderen Mythen | Feministische Themen, humorvoll und erfrischend ehrlich transportiert!

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-8303-5558-8
Verlag: Carlsen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Tabulos, aber niveauvoll: Lara Ermer hat ein im Wortsinne offenes Buch über Body Positivity und sexuelle Mythen in Zeiten ständiger Selbstoptimierung geschrieben. Menschen erfinden rosa Handschuhe, um die Periode aufzuhübschen, wollen Liebe machen à la Disney, leiden unter schlecht sitzenden BHs und selbst die Reflektiertesten von uns tragen wohl fragwürdige Körperideale in sich. Es gibt noch eine Menge zu lernen! Mit klugem Witzund erfrischender Ehrlichkeit spricht die Autorin und Poetry-Slammerin dieunangenehmen Details und Merkwürdigkeiten von Körpern an. Dabei verhilft es durch viel befreiendes Lachen zu einem unverkrampften Umgang mit Sex und einer liebevollen Haltung zum eigenen Körper. Ganz nebenbei geht es um allerlei Nischenwissen: Was haben Kellogs, eine königliche Mätresse oder Pampasgras mit unseren Körpern zu tun? Wenn die wortgewandte Autorin über Behaarung, Menstruation, Brüste und misslungenen Sex schreibt, möchte man am liebsten schreien: 'Hurra, ich bin nicht allein!'. Durch das Dauergrinsen, das sich beim Lesen einstellt, ist das aber gar nicht mal so einfach. »Endlich sagt das alles jemand! Und GOTT SEI DANK ist es Lara Ermer!« (Sandra Da Vina)

Lara Ermer, 1996 in Fürth geboren, schloss 2018 ihr Psychologiestudium ab, lebt und textet heute in Frankfurt. Seit 2013 begeistert Lara als Poetry Slammerin und Comedienne den gesamten deutschsprachigen Raum. Die wortgewandte Autorin wurde u.a. fränkische U20 Poetry Slam-Meisterin, bayrische Vizemeisterin, erhielt 2018 den Kulturförderpreis der Stadt Fürth und wurde 2019 Künstlerin des Monats der Metropolregion Nürnberg. Seit einigen Jahren organisiert und moderiert Lara auch eigene Veranstaltungsformate, ist Mitbegründerin der erfolgreichen Fürther Lesebühne 'Rooftop Stories' und gibt Workshops in kreativem Schreiben und Performance.
Ermer Ein offenes Buch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


ERDBEERWOCHE


EIN EXFREUND, bei dem ich damals frisch eingezogen war, empfand meine Tampons als Zumutung. Er wollte partout nicht, dass Gäste, die das Bad betreten, „das sehen müssen“. Ich möchte betonen: Ich bin kein Monster. Es ging nicht darum, dass ich benutzte Tampons in irgendeine Ecke werfen würde. Nein, wir reden von einer Tamponpackung. Ein erwachsener Mann, der Angst vor einem Karton hat. Dieser Ex hat mir dann allen Ernstes ein Schatzkästchen geschenkt, in dem ich meine o.b.s verstecken sollte. Dieses Kästchen war lila, mit Schnörkeln verziert und hatte sogar ein Schloss. Was hätte ich tun sollen, mir etwa ganz romantisch den Schlüssel um den Hals hängen? Ich habe mir dieses Kästchen sehr genau angeschaut. Und dann habe ich den Mann verlassen.

Niemand würde auf die Idee kommen, sein Klopapier wegzusperren, bevor Besuch kommt. Wenn ich bei jemandem auf die Toilette gehe, freue ich mich doch zu sehen, dass sich die Leute auch hier offenbar den Arsch abwischen. Da hat man direkt was gemeinsam. Genauso dankbar sollte man mir sein, dass ich Tampons benutze. Das Versteckspiel geht allerdings auch außerhalb des Badezimmers weiter. Wer mal keinen o.b. dabeihat, darf diskret danach fragen, aber bitte ohne die Wörter „Menstruation“, „Periode“ und „Blut“ zu verwenden. Ich nenne das Erdbeerwochen-Activity. Tampons werden auch immer schön unauffällig weitergegeben, unter dem Tisch, im Vorbeilaufen oder gar in einem Taschentuch versteckt. Vermutlich wären alle menstruierenden Menschen fantastische Dealer. Als ich mich mal auf einen Job bewerben wollte, der laut Ausschreibung „ein hohes Maß an Diskretion“ erforderte, war ich kurz davor, mein Bewerbungsschreiben zu ergänzen: „Ich bin für Ihre Anforderungen höchst qualifiziert. Immerhin habe zehn Jahre Menstruationserfahrung und niemand hat’s gemerkt.“

Ich verstehe nicht, warum diese Sachen so versteckt werden. Bis vor Kurzem musste man in Deutschland auf Menstruationsprodukte den Mehrwertsteuersatz von 19% für Luxusgüter zahlen und obwohl das gekippt wurde, sind Binden und Tampons immer noch ganz schön teuer. Eine Befragung einer britischen Zeitung hat ergeben, dass Menstruierende in ihrem Leben circa 21.000 € für ihre Periode ausgeben. Davon kaufen sie sich Periodenartikel, aber eben auch Schmerzmittel, Wärmflaschen und was sonst noch alles gebraucht wird, wenn man einmal im Monat vor sich hin blutet. Um das in Relation zu setzen: Von dem Geld könnte man sich einen nigelnagelneuen, prolligen Jetski kaufen oder auch in etwa 16.000 Kugeln Eis, zwei Drittel einer kleinen, bewaldeten kanadischen Insel oder sogar neun echte, flauschige Esel. Meine Menstruation ist demnach ein verdammtes Statussymbol. Warum darf ich nicht lauthals damit angeben? Wo bleiben die Rap-Videos von Menschen, die mit dicken Tamponketten behängten sind? Ich schmeiß o.b.s durch den Club und schrei boah, boah! Scheiß auf jedes Lacoste-Logo, ich kleb mir eine Slipeinlage aufs T-Shirt und trage ab jetzt High Fashion von Louis Tampón.

Das Schwierige an Luxusprodukten ist, dass nicht alle sich das leisten können. Nachdem die Steuern für Periodenartikel in Deutschland gesenkt wurden, haben viele Firmen die Preise einfach direkt erhöht. So teuer wie Menstruationsprodukte sind, kann man sich fast schon Geldscheine in die Unterhose stopfen. Es ist wohl kein Weltuntergang, dass wir nicht alle einen Jetski oder neun Esel haben dürfen. Aber etwas für die eigene Hygiene zu tun, sollte wirklich kein Investment sein. In Schottland wurde 2020 beschlossen, dass in öffentlichen Gebäuden kostenlose Menstruationsartikel zur Verfügung gestellt werden müssen. Auch in Deutschland werden mittlerweile Forderungen danach laut. Einige Männer im Internet finden das sehr furchtbar. (Männer im Internet finden überhaupt sehr vieles im Internet sehr furchtbar.) Jedenfalls kommentierten einige Günthers und Peters, es wäre unfair, dass Menstruierende etwas „geschenkt bekommen“, was sie selbst nicht haben dürfen.

Liebe nicht menstruierende Männer! Folgendes Angebot: Natürlich dürft ihr von den kostenlosen Tampons etwas abhaben. Steckt sie euch, wohin ihr wollt. Falls ihr neugierig seid und Lust auf eine Runde „Planspiel Periode“ habt, fülle ich auch gern etwas von meinem Menstruationsblut ab. So für das authentische Feeling. Ich protestiere doch auch nicht dagegen, dass es auf Männertoiletten kostenlose Urinale gibt. Wenn ich alle zwei Jahre mal wieder betrunken bin und mir die Schlange vor dem Damenklo zu lang ist, marschiere ich einfach rein und benutz selbst so ein Pissoir. Ja, das geht. Man muss mit dem Rücken zur Wand stehen, gut balancieren können und sich extrem konzentrieren. Auf Pissoirs pissen können ist zwar weder lecker noch geil, aber in dringenden Fällen ist es meine geheime Superkraft.

Manche dieser besagten kommentierenden Männer meinten, dass es als Ausgleich für die Periodenprodukte kostenloses Essen für Männer geben müsste, weil sie schließlich mehr essen müssten. Ich finde es in Ordnung, wenn jemand über sein Essen reden möchte, wenn es gerade eigentlich um Menstruation geht. Der Fairness halber würde ich in Zukunft einfach beim Essen über meine Menstruation reden, okay?

Nicht nur der finanzielle Aufwand ist krass, auch die Logistik einer Monatsblutung ist erstaunlich. Ständig muss man sich um sein Blut kümmern. Natürlich sind nie brauchbare Toiletten in der Nähe, wenn man sie mal braucht. Da hilft mir leider nicht einmal ein Pissoir. Deshalb lernen wir unser Leben lang die verrücktesten Stunts. Den Tampon auf dem Rücksitz im Auto wechseln? Kein Problem! Egal, ob auf irgendwelchen Festival-Dixiklos oder im Stehen im Gebüsch, wir lösen das. Es ist eine Art Formel-1-Boxenstopp-Reifenwechsel, kombiniert mit einem blutigen Massaker. Das klingt nach einem fantastischen Konzept für ein Videospiel, macht aber nur mittelmäßig Bock, wenn es im eigenen Höschen stattfindet.

Um mit der eigenen Periode umzugehen, braucht es manchmal Superkräfte. Doch es gibt einen Endgegner, der alle in die Knie zwingt: Badezimmer ohne Mülleimer. Meistens sind das Bäder in irgendwelchen WGs und meistens bemerke ich das erst, wenn mein Tampon schon über der Kloschüssel baumelt, wie ein sehr blutiges, unförmiges Damoklesschwert. WGs besitzen schwachsinnigen Kleinkram für alle Fälle, To-Go-Beerpong-Sets, Einhornschlauchboote, aufblasbare Sumoringerkostüme und penisförmige Flaschenöffner, aber an den Badezimmermülleimer denkt keiner. Manche supercoolen Männerhaushalte machen das sogar mit Absicht. Da ist es vollkommen okay, dass bei jeder Hausparty irgendwer ins Waschbecken kotzt, aber Gott bewahre, wenn da jemand seinen Tampon auf der Toilette wechseln will. Ich habe mir fest vorgenommen, eines Tages in so einer Situation mit baumelndem Blut-o.b. um den Ringfinger ins Wohnzimmer zu stapfen und zu fragen, wo ich denn nun damit hin soll.

Zwei Startup-Gründer haben dieses Problem erkannt und wollten es ritterlich für uns lösen. Deshalb haben sie pinke Einweg-Handschuhe auf den Markt gebracht. Die Idee: In diese Barbie-Handschuhe können Tampons oder Binden eingewickelt und somit auslaufsicher transportiert werden. Wer möchte, kann die Handschuhe auch vorher anziehen, um nicht mit blanken Händen im eigenen Blut herumzuwühlen. Das ist erst einmal ein okayer Ansatz. Nur war das leider nicht ihr Hauptgedanke. Denn auch, falls ein Mülleimer vorhanden ist, wünschen sich die beiden Marketing-Füchse, dass man Periodenprodukte hübsch pink verpackt, bevor man sie wegwirft. Das ganze Projekt wurde losgetreten, weil sie eine Weile mit Frauen zusammengelebt haben. Dabei hätten sie hin und wieder Tampons im Badezimmermülleimer vorgefunden und sich laut eigener Aussage darüber „gewundert“. Wie habe ich mir zwei Typen vorzustellen, die vor dem Badezimmermüll stehen und sich wundern? In meinem Kopf sehen sie dabei aus wie Oskar, das schlecht gelaunte Müllmonster aus der Sesamstraße. Mein praktischer Tipp wäre ja: Wenn dich etwas im Mülleimer wundert, mach ihn am besten zu. Notfalls bring den Müll runter oder so, ich weiß ja auch nicht, wie Erwachsene das so machen.

Es ist komplett in Ordnung, falls jemand für das eigene Wohlbefinden gerne Handschuhe tragen mag während der blutigen Angelegenheiten der Periode. Auch dann würde ich nicht zu den vollkommen überteuerten pinken raten. Aber Geld daraus zu schlagen, dass man der Welt erzählt, Menstruation sei so eklig, die dürfe man nicht einmal im Mülleimer erahnen? Bei mir im Müll fliegt alles Mögliche rum, wofür ich mich schämen sollte. Das T-Shirt, das ich mal aus der Fundgrube im Schulsport gefischt und jahrelang getragen habe, das Chilipulver, das offen rumstand und nun krabbelt irgendetwas darin, die offizielle Post, die ich mich nie getraut habe zu öffnen und jede Menge Ohrenschmalzstäbchen. Meine Menstruation ist in Mülleimerangelegenheiten wirklich mein geringstes Problem.

Für die Müllfrage gibt es doch längst viel praktischere Lösungen als die pinke Version von Hundekackbeuteln. Menstruationstassen zum Beispiel. Die können nämlich einfach wiederverwendet werden. Dadurch spart man enorm viel Geld und gesünder sollen sie auch noch sein.

Weil das insgesamt ein überzeugendes Konzept ist, habe ich mir auch so eine Tasse zugelegt. Schließlich saß ich da, mit der Menstruationstasse in der einen und dem Handy in der anderen Hand, auf dem Klo, und habe verzweifelt versucht, anhand äußerst verstörender YouTube-Tutorials zu lernen, wie man sich eigentlich verrenken...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.