Ernesti Kleine Geschichte der Ökumene
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-33169-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
ISBN: 978-3-451-33169-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jörg Ernesti, geb. 1966, Studium in Paderborn, Wien und Rom, 1993 Priesterweihe, 1997 Promotion in Kirchengeschichte in Rom und 2007 in ökumenischer Theologie in Paderborn, 2003 Habilitation in Mainz, seit 2013 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einführung: Das Thema »Ökumene«;10
3;1 Ein altes Problem: Die gespaltene Christenheit;14
3.1;Das Zeugnis des Neuen Testamentes;14
3.2;Die Geschichte des Christentums;16
4;2 Die ökumenische Bewegung und ihre frühen Konferenzen (1910 –1937);23
4.1;Etwas Neues beginnt;23
4.2;»Praktisches Christentum«;27
4.3;»Glaube und Kirchenverfassung«;31
4.4;Einheitsmodelle;36
5;3 Römisch-katholische Reaktionen auf die neue Bewegung;40
6;4 Ökumene im Dritten Reich;48
7;5 Neuaufbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg;65
7.1;Die Bildung des ÖRK (1948) und die ersten Weltkonferenzen;65
7.2;Auf dem Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil;73
8;6 Das Zweite Vatikanische Konzil;83
9;7 Entwicklungen nach 1965;89
9.1;Die Arbeit des ÖRK;90
9.2;Rom und die Ökumene;103
9.3;Der Beitrag der jüngeren deutschen Theologie;118
9.4;Das Zusammenleben der Menschen;124
10;Fazit;134
11;Anhang;140
11.1;Abkürzungen;141
11.2;Anmerkungen;142
11.3;Zeittafel;145
11.4;Glossar;147
11.5;Bibliographie;151