E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Reihe: Grundlagen Theologie
Ernesti Konfessionskunde kompakt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-84307-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Reihe: Grundlagen Theologie
ISBN: 978-3-451-84307-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jörg Ernesti, Studium in Paderborn, Wien und Rom, 1993 Priesterweihe, 1997 Promotion in Kirchengeschichte in Rom und 2007 in Ökumenischer Theologie in Paderborn, 2003 Habilitation in Mainz, seit 2013 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Konfessionskunde kompakt;1
2;Inhalt;5
3;Einführung;9
3.1;Einheit und Spaltung;9
3.2;Klärung der Begriffe;10
3.3;»Konfessionskunde«;13
3.4;Das Anliegen;16
4;Die katholische Kirche;19
4.1;Selbstverständnis;19
4.2;Leitung und Verfassung;21
4.3;Theologie;28
4.4;Frömmigkeit;40
4.5;Ordensleben;44
4.6;Liturgie;47
4.7;Staat und Kirche;52
4.8;Mission;56
4.9;Ökumene;59
4.10;Fazit;61
4.11;Unierte Kirchen;62
5;Die altkatholische Kirche;66
6;Die Orthodoxie;69
6.1;Eine Geschichte der Entfremdung;69
6.2;Mission;74
6.3;Liturgie;76
6.4;Mönchtum;84
6.5;Theologische Eigendynamik;87
6.6;Eine Orthodoxie – viele orthodoxe Kirchen;94
6.7;Die Orthodoxie und die Einheit der Kirche;97
7;Die orientalisch-orthodoxen (altorientalischen) Kirchen;103
7.1;Allgemeines;103
7.2;Die syrisch-orthodoxe Kirche;106
7.3;Die koptisch-orthodoxe, die äthiopisch-orthodoxe und die eritreische Kirche;106
7.4;Die armenisch-apostolische Kirche;108
7.5;Die malankarische syrisch-orthodoxe Kirche;108
7.6;Die Kirche des Ostens;109
8;Die Kirchen der Reformation;111
8.1;Die Lutheraner;111
8.1.1;Ursachen der Reformation;111
8.1.2;Wirken und Lehre Martin Luthers;112
8.1.3;Die Reformation und die Bildung: Philipp Melanchthon;120
8.1.4;Wandlungen des Lutherbildes;121
8.1.5;Konsolidierung und Institutionalisierung der Reformation;123
8.1.6;Lutherischer Glaube und nationale Identität;128
8.2;Die reformierten Kirchen;134
8.2.1;Ein zweiter Ansatz der Reformation: Huldrych Zwingli;134
8.2.2;Johannes Calvin: Politisierung des Religiösen;136
8.2.3;Der »Calvinismus« wird international;140
8.2.4;Presbyterianismus;145
8.2.5;Kongregationalismus;147
8.2.6;Die Waldenser;150
8.3;Entwicklungslinien im Protestantismus;152
8.3.1;Eine Wegscheide;152
8.3.2;Der Pietismus;154
8.3.3;Die Aufklärung und ihre Folgen;157
8.3.4;Die Erweckungsbewegung;159
8.3.5;Das 20. Jahrhundert;161
8.4;Der Anglikanismus;168
8.4.1;Eine »Reformation von oben«;168
8.4.2;Eine via media zwischen Katholizismus und Protestantismus;171
8.4.3;Church of England und anglikanische Gemeinschaft;174
8.5;Freikirchen;178
8.5.1;Gemeinsames;178
8.5.2;Methodisten;180
8.5.3;Mennoniten;185
8.5.4;Baptisten;187
8.5.5;Quäker;191
8.5.6;Heilsarmee;192
8.5.7;Pfingstkirchen;193
9;Christliche Sekten: Drei Beispiele;199
9.1;Eine Grenzziehung;199
9.2;Mormonen;200
9.3;Zeugen Jehovas;202
9.4;Adventisten;204
10;Anhang;205
10.1;Abkürzungen;205
11;Bibliographie;206
11.1;Zeitschriften;206
11.2;Monographien;206
12;Elektronische Ressourcen;211
12.1;Statistiken;211
12.2;Offizielle Internetportale der einzelnen Kirchen und Hilfsmittel;211
13;Glossar;213
14;Personenregister;216