Ertl / Soentgen N
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-949-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Stickstoff - ein Element schreibt Weltgeschichte
E-Book, Deutsch, Band 9, 272 Seiten
Reihe: Stoffgeschichten
ISBN: 978-3-86581-949-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau. Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstofffalle befreien konnte. Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den Kunstdünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre spatter allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die
bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.
Der neueste Band der Stoffgeschichten gibt dem gleichermaßen unsichtbaren wie unterschätzten Stoff ein Gesicht, indem er seine Geschichte erzählt und die Umweltprobleme diskutiert, die er heute mit sich bringt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Stickstoff – ein Elementschreibt Weltgeschichte;1
2;Stoffgeschichten – Band 9;3
3;Inhalt;7
4;Kapitel 1 – Der Stickstoff und das Leben;19
4.1;Primo Levi – Stickstoff;21
4.2;Armin Reller – Im Reich der Sinne;29
4.2.1;Element des Lebens;29
4.2.2;Küchengerüche;32
4.2.3;"Werkstoff" der Moderne;34
4.2.4;Zwischen Heilung und Rausch;35
4.2.5;Zwei letzte Entdeckungen zur Nacht;39
4.2.6;Fazit;40
4.3;Jens Soentgen und Josef Cyrys – Dicke Luft;41
4.3.1;Lungengift und Artenkiller;43
4.4;Achim Müller und Dieter Rehder – Biologische Stickstofffixierung: Grundlagen, Geschichte und Bedeutung;47
4.4.1;Zwei grundsätzliche Wege der Stickstofffixierung;47
4.4.2;Der natürliche Stickstoffkreislauf;48
4.4.3;Aufbau und Funktion der Nitrogenasen;50
4.4.4;Entdeckungsgeschichtliches zu den Nitrogenasen;52
4.5;Jörg Matschullat, Richard Vogt und Martin Wessels – Stickstoff ist grün – Eutrophierung auch;55
4.5.1;Was ist eigentlich Eutrophierung?;56
4.5.2;Eutrophierung der Moderne – eine kurze Bilanz;58
4.5.3;Früher war (auch nicht) alles besser – Paradebeispiel Bodensee;60
4.5.4;Sind eutrophe Seen ein menschengemachtes Phänomen?;64
4.6;Jörg Matschullat und Bianca Fiedler – Die himmlische Stickstoffmaschine;67
4.6.1;Die himmlische Stickstoffmaschine in Aktion;68
4.6.2;LNOx im Labor und in der Natur;68
4.6.3;Paddeltour auf dem Pazifik oder doch lieber nach Zentralafrika?;71
4.6.4;Die himmlische Stickstoffmaschine im Klimawandel;72
5;Kapitel 2 – Salpeter;77
5.1;Jens Soentgen – Die Bluttaufe des Salpeters: Über die vorindustrielle Herstellung einer Machtsubstanz;79
5.1.1;Der "kalte Drache" – Salpeter bei den Alchemisten;87
5.1.2;Der Salpeter in der Französischen Revolution;93
5.2;Rainer Slotta – Chilesalpeter – bis 1913 unersetzlich: Bergbau, Aufbereitung und Export;101
5.2.1;Die Natur des Chilesalpeters und seine chilenischen Lagerstätten;102
5.2.2;Entstehung und Geschichte der chilenischen Salpeterindustrie;103
5.2.3;Der Salpeterkrieg;105
5.2.4;Die weitere Geschichte und Entwicklung der Salpeterindustrie;106
5.2.5;Kunstdünger als Salpeterersatz;107
5.2.6;Bergbau und Aufbereitung des Salpeters;108
5.2.7;Die Arbeitsverhältnisse;111
5.2.8;Zusammenfassung;114
5.3;Helmut Hammerich – "Papa erfindet jetzt zur Abwechslung neue Mordgeschoße …" – Baron Fuchs und die Entwicklung der Brisanzmunition vor dem Ersten Weltkrieg;117
5.3.1;Ausbildung zum Artillerieoffizier und erste Kriegserfahrungen: 1863–1866;120
5.3.2;Auf dem Weg zum Artillerieexperten: 1872–1880;121
5.3.3;Referent in der APK in Berlin 1881–1889: Von der Schießbaumwolle zur Pikrinsäure;122
5.3.4;Die Entwicklungen der Chemie und der Aufstieg der deutschen Artillerie zur kriegsentscheidenden Waffe;135
5.4;Katrin Vogel – Raketen für Regen: Das Boonbangfai-Festival im Nordosten Thailands;138
6;Kapitel 3 – Stickstoff im Überfluss – das Haber-Bosch-Verfahren;147
6.1;Jens Soentgen – Fritz Haber;149
6.2;Gerhard Ertl – Der mühsame Weg zum Haber-Bosch-Prozess und dessen Mechanismus;161
6.2.1;Konkurrenz belebt das Geschäft;162
6.2.2;Schwierigkeiten auf dem Weg zur technischen Produktion;163
6.2.3;Dem Geheimnis auf der Spur;165
6.3;Sabine König – Carl Bosch;169
6.3.1;Der Chemiker Carl Bosch;169
6.3.2;Der Privatmensch Carl Bosch;175
6.3.3;Nobelpreis – Prämierung industrieller Technik;177
6.4;Sandro Fehr – Stickstoff als Schlüsselressource im Ersten Weltkrieg;179
6.4.1;Die Stickstoffindustrie vor dem Ersten Weltkrieg;179
6.4.2;Die deutsche Versorgungskrise nach dem Kriegsbeginn;181
6.4.3;Die Erzeugung von Salpetersäure für die Streitkräfte;182
6.4.4;Die Steigerung der Kalkstickstoffproduktion;184
6.4.5;Der Aufstieg des Haber-Bosch-Verfahrens;185
6.4.6;Die Stickstoffversorgung während des Kriegs;187
6.4.7;Fazit;189
6.5;Frank Uekötter – Fruchtbare Böden: Vom Suchen und Finden des Stickstoffdüngers;191
6.5.1;"In der Chemie habe ich leider in der Schule nicht aufgepaßt.";192
6.5.2;Mehr Klarheit gewünscht;194
6.5.3;Zwischen Revolution und Vertrauenskrise;195
6.5.4;Nitrophoska – Sicherheit frei Haus?;197
6.5.5;Die Düngerfrage wird öffentlich;199
7;Kapitel 4 – Perspektiven;203
7.1;Alexander H. Wissemeier – Können neue, innovative Düngemitteltypen das moderne Stickstoffproblem lösen?;205
7.1.1;Das moderne Stickstoffproblem;205
7.1.2;Düngung im historischen Kontext;207
7.1.3;Ursachen einer geringen pflanzenbaulichen Stickstoffausnutzung;208
7.1.4;Neue Düngemittel zur Minimierung von Stickstoffverlusten;209
7.1.5;Düngemittel mit Ureaseinhibitor;211
7.1.6;Düngemittel mit Nitrifikationsinhibitor;213
7.1.7;Fazit;214
7.2;Hugh S. Gorman – Wie kann der menschliche Anteil am Stickstoffkreislauf begrenzt werden?;217
7.2.1;Die Industrialisierung eines biogeochemischen Prozesses;218
7.2.2;Erste Reaktionen auf Umweltbedenken;225
7.2.3;Die Vorstellung von einem biogeochemischen Kreislauf nimmt Gestalt an;228
7.2.4;Zusammenfassung;233
8;Anhang;237
8.1;Grüner Klee und Dynamit: Der Stickstoff und das Leben – eine interaktive Wanderausstellung über Politik, Technik und Ökologie;239
8.2;Bianca Flock und Hayo Hauptmann – Experimente rund um Stickstoff;241
8.2.1;Dicke Muckis – alles nur Luft? Quarkherstellung;241
8.2.2;Stickoxide im Dieselabgas;243
8.2.3;Spinat niemals aufwärmen?;244
8.2.4;Nitrate in Flüssen und Bächen;246
8.2.5;Nitrate im Flüssigdünger;247
8.2.6;Der brennende Tischtennisball;249
8.3;Zu den Autorinnen und Autoren;257
8.4;Bildnachweis;263