Eßig | Preispolitik in Netzwerken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook

Reihe: Supply Chain Management

Eßig Preispolitik in Netzwerken

Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management
2004
ISBN: 978-3-322-81729-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook

Reihe: Supply Chain Management

ISBN: 978-3-322-81729-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eßig Preispolitik in Netzwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Konzeptionelle Grundlagen.- 1.1 Netzwerkökonomik und Betriebswirtschaftslehre: Eine Problemskizze.- 1.2 Aufbau und Methodik der Arbeit.- 2. Ansatzpunkte für einen multi-paradigmatischen Forschungsansatz.- 2.1 Die organisationstheoretische Forschungsperspektive.- 2.2 Die Perspektive der Strategieforschung.- 2.3 Die absatzwirtschaftliche Forschungsperspektive.- 2.4 Die beschaffungswirtschaftliche Forschungsperspektive.- 2.5 Methodologisches Zwischenfazit.- 3. Netzwerke als Erkenntnisobjekt: Ein ökonomischer Erklärungsansatz.- 3.1 Grundprinzip: Die Effizienz ökonomischer Institutionen.- 3.2 Die Erweiterung des „Organizational Failures Framework“ als Bezugsrahmen.- 3.3 Netzwerke im Markt-Hierarehie-Paradigma.- 3.4 Ein heuristisches Modell der institutionellen Effizienz von Netzwerken.- 3.5 Zwischenfazit: Institutioneller und instrumenteller Preisbegriff.- 4. Integrationsperspektiven für einen Ansatz zur Preispolitik in Netzwerken.- 4.1 Konzeptionelle Integrationsperspektiven.- 4.2 Konkretisierte Integrationsperspektiven.- 5. Preispolitische Ansätze und ihre Eignung für eine integrierte Netzwerkökonomik.- 5.1 Annäherungsrichtung 1: Preispolitik für Marktmodelle.- 5.2 Annäherungsrichtung 2: Preispolitik für Hierarchiemodelle (Verrechnungspreise).- 5.3 Erste Ansätze für die Preispolitik in Netzwerken.- 6. Ein Modell zur Preispolitik in Netzwerken.- 6.1 Der Grundaufbau des Modells: Entstehung und Bestand von Supply Chain-Netzwerken.- 6.2 Preispolitik an Netzwerkaußengrenzen: Wettbewerb um Endkunden (Modellbaustein 1).- 6.3 Preispolitik bei der Begründung der Netzwerkstruktur (Modellbaustein 2).- 6.4 Preispolitik in bestehenden Netzwerkstrukturen (Modellbaustein 3).- 6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse: Probleme der Preispolitik in Netzwerken.


Prof. Dr. Michael Eßig lehrt an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.